»Easy Relax«: Einfach gut entspannenEva Asselmann eröffnet Gestressten Wege zur Entspannung. Ihr empfehlenswertes Buch vermittelt nicht nur Techniken, sondern auch das nötige Hintergrundwissen. Eine Rezension
»Zeit finden«: Mäandernd der Zeit nachspürenIn einem abwechslungsreichen Gang durch die Geschichte beleuchtet Jenny Odell unser Erleben und Wahrnehmen von Zeit und beschreibt, wie sich beides verändert hat. Eine Rezension
»Biofeedback und Neurofeedback«: Körpersignale professionell analysieren und therapeutisch nutzenWie der Einsatz von Biofeedback und Neurofeedback den Erfolg von Verhaltenstherapien verbessern kann, zeigen Alexandra Martin und Jennifer Schmidt in ihrem Buch. Eine Rezension
»Vertrauen in die Medizin«: Der Kampf der modernen Medizin um VertrauenWer den Patienten als Menschen vernachlässigt, verliert sein Vertrauen. Norbert Schmacke argumentiert schlüssig für eine bessere Anwendung der Schulmedizin. Eine Rezension
»Himmel hilf!«: Die Geister, die wir riefenTillmann Bendikowskis Buch über Magie, Geisterglaube und verwandte Phänomene ist spannend und faszinierend. Noch etwas mehr Struktur hätte ihm gutgetan. Eine Rezension
»Die Rundum-Gesund-Formel«: Ganzheitliche Medizin 2.0Dass Körper und Seele zusammenhängen, glauben viele Menschen. Christina Berndt belegt diese Annahme und zieht wissenschaftlich fundierte Schlüsse für die Medizin. Eine Rezension
»Wie Gefühle entstehen«: Fühlen, wie das Gehirn es willAnschaulich erläutert Lisa Feldman Barrett in ihrem Buch die Konzepte aktueller Emotionsforschung. Man erfährt dabei durchaus auch einiges über sich selbst. Eine Rezension
»Wenn die Familie nicht guttut«: Wenn Beziehungen in Familien toxisch werdenWie sich toxische Beziehungen in Familien erkennen lassen, erläutert Annika Felber. Ihr Buch setzt wertvolle Impulse, ersetzt aber keine professionelle Begleitung. Eine Rezension
»Logik der Angst«: Vom Nazi-Reflex und seinen FolgenNicht jeder Rechtsextreme ist ein Faschist: Dieser Einsicht folgend, präsentiert Peter R. Neumann in seinem erhellenden Buch eine Kartierung rechter Strömungen. Eine Rezension
»Im Erdboden versinken?«: Chronische Scham lässt sich bekämpfenEin Rucksack wird nur dann leichter, wenn man etwas auspackt. Wie wichtig es ist, über die eigene Scham zu sprechen, zeigt Ilse Sand in ihrem einfühlsamen Buch. Eine Rezension