»Smart Thinking für das dritte Jahrtausend«: Mit Methode gegen »Fake News«Ein Autorentrio stellt Denkwerkzeuge vor, mit deren Hilfe sich Informationen filtern und bewerten lassen. Die Ideen sind gut, sprachlich überzeugt das Buch weniger. Eine Rezension
»Das geschmeidige Ich«: Der Oktopus weist den Weg zum ErfolgSind wir umgeben von geschmeidigen Opportunisten? Proben die Ungeschmeidigen den Aufstand? Martin Hecht wirft einen spannenden Blick auf die Gummihälse unserer Zeit. Eine Rezension
»Hunger Habit«: In 21 Tagen zu achtsamer ErnährungMit seinem 21-Tage-Programm führt Judson Brewer weg vom Fokus auf Kalorien hin zu Achtsamkeit, Genuss und einem nachhaltig gesünderen Essverhalten. Eine Rezension
»Die Kämpfe der Zukunft«: Vorboten eines neuen Sozialismus?Thomas Piketty und Michael J. Sandel entwickeln im Dialog die Vision einer gerechten Gesellschaft. Sie argumentieren für Umverteilung, Partizipation und Anerkennung. Eine Rezension
»Geschmack und Geruch«: Wonach Batterien schmeckenWie die Empfindungen des Schmeckens und Riechens entstehen und wie sie sich deuten lassen, erläutert Wolfgang Skrandies in seiner Physiologie dieser Sinne. Eine Rezension
»Die Philosophin, der Hund und die Hochzeit«: Hipparchia und die Suche nach dem guten LebenDie Graphic Novel erzählt von der Philosophin Hipparchia, die Normen in Frage stellt und das gute Leben sucht. Eine antike Geschichte mit hochaktuellen Antworten. Eine Rezension
»Mission Fühlen«: Über die Psyche von AstronautenDie Raumfahrt bringt Menschen in Extremsituationen – und stellt sie zugleich vor Herausforderungen, die uns auch auf der Erde begegnen. Was wir davon lernen können. Eine Rezension
»Die Klinik der Würde«: Jenseits von SonntagsredenSie ist als Menschenwürde im Grundgesetz verankert, aber welche Rolle spielt das Konzept der Würde heute wirklich? Cynthia Fleury beleuchtet den Begriff en détail. Eine Rezension
»Die vulnerable Gesellschaft«: Wenn Empfindsamkeit die Freiheit aller begrenztWas muss der Staat regeln, und wo ist die Freiheit seiner Bürger das höhere Gut? Frauke Rostalski beleuchtet ein grundlegendes Dilemma heutiger Demokratien. Eine Rezension
»Gutes tun«: Gute Firmen, böse FirmenMit großer Geste macht sich Markus Gabriel auf, einen ethischen Kapitalismus zu begründen. Seine Argumente bleiben aber dürftig, Gemeinplätze ersetzen die Theorie. Eine Rezension