Direkt zum Inhalt

Inszeniertes Grauen

In den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen standen hohe Repräsentanten des Hitler-Regimes vor Gericht. Militärs niederer Ränge oder einfache Soldaten wurden nicht zur Verantwortung gezogen. Doch waren ihre Taten weniger grausam, nur weil sie Befehle ausführten? Wolfgang Richter und Stefan Ruzowitzky erzählen in der Dokumentation "Das radikal Böse" die Geschichte deutscher Soldaten, die in Osteuropa systematisch jüdische Zivilisten ermordeten. Die Filmemacher versuchen, eine Antwort auf die Frage zu finden, wie aus normalen Männern Mörder wurden.

In nachgestellten Szenen aus dem Alltag des Einsatztrupps sehen wir junge Männer in Badeseen springen, Fußball spielen – und danach Juden aufstellen, um sie zu erschießen. In Briefen an ihre Angehörigen schilderten die Soldaten den Alltag des Mordens, berichteten vom Säubern der Waffen und von der Notwendigkeit, die Erschießungen vor dem Wintereinbruch hinter sich zu bringen, weil sich im gefrorenen Boden kaum Gräber ausheben lassen. Tagebucheinträge dokumentieren, dass die Männer ihre Frauen, Töchter und Söhne liebten – und gleichzeitig Kinder töteten mit der Begründung, dass diese ohne Eltern ohnehin nicht überleben könnten.

In ihren Aufzeichnungen wirken die jungen Täter oft unbeholfen, manchmal naiv. Diesen Eindruck verstärken die Filmemacher durch die Wahl der Schauspieler: Die Darsteller sind allesamt Amateure. Lediglich die Stimmen aus dem Off sind die von Profis wie Alexander Fehling oder Moritz Bleibtreu.

Abschied vom Menschsein

"Das radikal Böse" zeigt, dass die Wehrmachtssoldaten keine geborenen Monster waren. Vielmehr durchliefen sie eine allmähliche Wandlung – von Männern, die anfangs absichtlich danebenschossen und sich nach begangener Tat kollektiv übergaben, zu gefühlskalten Mördern, die ihre Opfer am Ende abzählten wie Fließbandarbeiter die Zahl produzierter Werkstücke. Diesen Prozess macht der Film ein Stück weit nachvollziehbar. Außerdem lässt er renommierte Holocaustforscher, Sozial- und Militärpsychologen sowie Juristen zu Wort kommen. Auch schildert er psychologische Versuche wie das Milgram- oder das Stanford-Gefängnis-Experiment , in denen es um die Frage ging, wie weit sich Personen "entmenschlichen" lassen.

Ruzowitzky und Richter wollen das Grauen verständlich machen, aber nicht entschuldigen. Mehrfach betonen sie, dass die Soldaten ihre Beteiligung am Zivilistenmord durchaus hätten verweigern können. Diese Option stand ihnen offen – sie hätten jedoch die Demütigungen ihrer Kameraden erdulden müssen und gewissermaßen nicht mehr dazugehört. Konformität und Gehorsam seien auch heute noch die wichtigsten Grundpfeiler des Militärs. Um Soldaten das Töten zu erleichtern, nehme man den Opfern ihre Menschlichkeit.

Vieles in dem Film ist nur schwer zu ertragen. Etwa die Bilder von Stiefeln, die über Leichen laufen, oder das Aufatmen der Soldaten, als Konzentrationslager eingerichtet werden, an die sie ihre grausame Aufgabe delegieren können. Die Szenen sind jedoch nie sensationsheischend, sondern entfalten ihre Wirkung im Gegenteil durch ihre Nüchternheit. Was könnte verstörender sein als die Erkenntnis, dass das "Böse" so "normal" sein kann?

Am Ende des Films bleibt das unangenehme Gefühl, dass uns die mordenden Soldaten in ihrem Empfinden gar nicht so fremd sind. Und dass Menschlichkeit manchmal ein Nein gegen die eigene Gruppe erfordert.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum - Die Woche – Strom speichern mit Eisen, Natrium und Schwerkraft

Diesmal werfen wir einen Blick in die Zukunft: auf die Speicherung von Strom. Welche Technik kommt als Lösung für dieses Schlüsselproblem der Energiewende in Frage? Und wir werfen einen Blick zurückWas haben wir gelernt aus gut zwei Jahren Pandemie? Wir haben sechs Fachleute um Einschätzung gebeten.

Spektrum Geschichte – Elagabal

Nach nur vier Jahren reichte es den Soldaten mit ihrem Kaiser. Sie töteten Elagabal, der einen neuen Gott über Jupiter gestellt, unerhörte Riten gefeiert und sich prostituiert hatte. Doch ereignete sich alles so, wie die Quellen überliefern? Was über den schillerndsten Kaiser Roms gesichert ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.