Direkt zum Inhalt
0
Spektrum.de Shop-Logo
Spektrum.de
Mein Konto
Login
Kategorien
Astronomie
Biologie
Chemie
Erde/Umwelt
IT/Tech
Kultur
Mathematik
Medizin
Physik
Psychologie/Hirnforschung
0
Astronomie
Biologie
Chemie
Erde/Umwelt
IT/Tech
Kultur
Mathematik
Medizin
Physik
Psychologie/Hirnforschung
Konto & Login
Login
Mein Konto
Meine Downloads
Digitalpaket: Sterne und Weltraum Jahrgang 2022
Sterne und Weltraum - Die Zeitschrift für Astronomie und Raumfahrt. Alle Ausgaben des Jahrgangs 2022 + die Erstausgabe aus dem Jahr 1962 im Download zum Sonderpreis.
Jetzt kaufen & gleich lesen!
PDF-Download:
EUR 30,00
In den Warenkorb
Hintergrundbild: © NASA/JPL-Caltech/SwRI/MSSS/Kevin M. Gill /
Europa
/ CC BY 3.0
CC BY
(Ausschnitt)
PDF-Download:
EUR 30,00
In den Warenkorb
NEU
Inhalt des Digitalpakets
Sterne und Weltraum — China erobert den Weltraum
China erobert den Weltraum: Vom Mond zum Mars bis zur Raumstation - Schwarzes Loch: Neues Radiobild von Centaurus A - Nova im Himmels-W: Amateurbeobachtung eines Ausbruchs - Astronomie am Tag: So finden Sie Mond, Venus, Wega & Co.
Sterne und Weltraum — Das größte Weltraumteleskop
Das größte Weltraumteleskop: Der lange Weg zum James Webb Space Telescope - Gravitationswellen: Detektor EPTA sucht Hintergrundsignal - Exoplaneten: Erstes direktes UV-Bild einer anderen Welt - Höhepunkte des Astrojahrs 2022
Sterne und Weltraum — Ihr Foto vom Polarlicht
Ihr Foto vom Polarlicht: Standorte, Hardware, Methoden - Chemische Elemente: Schwarze Löcher als Goldfabriken - Gravitationswellen: Der neue Katalog mit 90 Quellen - Weihnachtsstern: Die schönsten Bilder des Kometen Leonard
Sterne und Weltraum — April 1962
Sterne und Weltraum — Gravitation: Jenseits von Einsteins Theorie
Gravitation: Jenseits von Einsteins Theorie - Gravitationslinse: Eine Spiralgalaxie wird zum Drilling - Venus: Neue Bilder von der Höllenwelt - Mikrometeoriten: So finden Sie die kosmischen Partikel.
Sterne und Weltraum — Radioblitze: Verblüffender Ort eines Magnetars
Radioblitze: Verblüffender Ort eines Magnetars - Raumstation ISS: Schweben in eine ungewisse Zukunft? - Exomonde: ALMA erblickt sie bei der Geburt - Komet Leonard: Grandiose Bilder eines Schweifsterns
Sterne und Weltraum — Kugelsternhaufen
Kugelsternhaufen: Tipps für Sommernächte - Gaia sieht James Webb: Weltraumteleskop fotografiert Nachbarn - Ein Jahr auf Mars: Bilanz zum Rover Perseverance - Explodierte Kuh: Superhelle Supernova strahlt noch heute
Sterne und Weltraum — Endlich!
Endlich! Radioteleskope enthüllen Schatten unseres Schwarzen Lochs - Sonnensystem: Entstehung der Ringe von Jupiter - Kosmologie: Die größte Galaxienkarte der Welt - Lauf der Sonne: Analemmas auf anderen Planeten
Sterne und Weltraum — Unsere Galaxis
Unsere Galaxis: Die neuen Messdaten der Gaia-Mission - Edelsteinregen: Die verrückte Welt von WASP-121 b - Superraketen: Mächtige Träger für Meganutzlasten - Astrofotografie: Technik und Methoden im Wandel der Zeit.
Sterne und Weltraum — Meteore
Meteore: Kosmischer Staubregen - Zwergsterne: Winzlinge bringen Gasriesen hervor - Doppelsterne: Nebelgigant um System YY Hydrae - Schweifsterne: Die Kometen des Jahres 2021
Sterne und Weltraum — Fulminanter Start
Die ersten Bilder des James Webb Space Telescope - Planetarische Nebel: Neue Ringstruktur mit ALMA entdeckt - Porträt: SuW präsentiert den Raumfahrtingenieur Lothar Mies - Cepheiden: Pulsierende Sterne selbst beobachten
Sterne und Weltraum — Einschlag!
Einschlag! Kosmische Narben auf der Erde - Zurückgeblickt: Barnard, Wolf und die Astrofotografie - Ertappt: Schwarzes Loch im Tiefschlaf aufgespürt - Verteufelt: Das mysteriöse Leuchten von Algol
Sterne und Weltraum — Merkurs Schweif
Merkurs Schweif: Der Weg zum spektakulären Astrofoto - Wumms im All: Sonde DART kracht auf einen Asteroiden - Kuipergürtel: Ferner Staub findet ins innere Sonnensystem - Roter Planet: Bei der Opposition vom Mond verschluckt
Sterne und Weltraum — Stichwortregister 2022
Sterne und Weltraum Stichwortregister 2022
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.