
Unendlich
Seit Jahrtausenden fasziniert uns das Konzept der Unendlichkeit. Und noch immer steckt es voller Rätsel und Überraschungen.
Seit Jahrtausenden fasziniert uns das Konzept der Unendlichkeit. Und noch immer steckt es voller Rätsel und Überraschungen.
Um die Wirklichkeit um uns zu beschreiben, nutzen wir Modelle - entstanden aus Hypothesen, Experimenten und sorgfältiger Prüfung. Ähnlich macht es auch das Gehirn. Aber ist das, was wir so als »real« wahrnehmen, auch wirklich die Realität?
In islamischen Ornamenten tauchen faszinierende geometrische Muster auf, die viele Künstler wie zum Beispiel M. C. Escher prägten. Doch sie sind nicht einfach nur schön: Sie brachten Mathematiker, Physiker und Chemiker dazu, genauer über die Bedeutung von Periodizität und Ordnung nachzudenken.
Ada Lovelace, Lise Meitner, Marie Curie: Ihre wissenschaftlichen Leistungen sind unbestritten, die dafür erwiesene Anerkennung fiel und fällt jedoch sehr unterschiedlich aus. Wir erzählen ihre Geschichte - und die anderer bekannter und verkannter Frauen in der Wissenschaft.
Das All im Visier - Mit Teleskopen und Raumsonden die Rätsel des Kosmos lösen: Dunkles Zeitalter: Die verborgene erste Jahrmilliarde des Universums • Gammastrahlung: Woher stammen die energiereichsten ...
Abstrakte Welten – Überraschende Verbindungen in der Mathematik: Dreikörperproblem: Ein altes Rätsel liefert neue Erkenntnisse • Knoten: Warum sind einige stabiler als andere? • Kategorientheorie: ...
Grenzgänge der Physik: Zeitkristalle - Seltsame Ordnung in einer anderen Dimension • Supraleitung - Vorstoß zur Raumtemperatur • Quantengravitation - Widersprüche am Rand Schwarzer Löcher
Fluoreszenz: Vom Textmarker zur Geheimtinte • Fingerabdrücke: Spurensicherung mit Bleistift, Büroklammer und Blockbatterie • Synthese: Graphenproduktion im Hobbykeller
Diese Spezial-Reihe widmet sich den Naturwissenschaften von Physik, über Astronomie, Geowissenschaften, Informatik und Mathematik bis hin zu den technischen Disziplinen.
Die Spektrum Kompakt »Auf großer Fahrt«, »Vermessung der Erde« sowie »Traum vom Fliegen« als Paket zum Paketpreis im Download. Aktuell im Angebot für 8,50 EUR statt 12,00 EUR.
Mit dem Digitalpaket »Quantenphysik« erhalten Sie die Spektrum Kompakt »Das Nichts«, »Quantentechnologien«, »Welt der QuBits« sowie »Quantenphysik« zum Paketpreis.
Die Produkte von Spektrum der Wissenschaft zum Thema »Teilchenphysik« als Paket zum Sonderpreis im Download.
Zahlen: Über die elementaren Bausteine des Rechnens • Geometrie: Das anschaulichste und greifbarste Teilgebiet der Mathematik • Bewegung: Mit den Begriffen "Funktion" und "Ableitung" erfassen die ...
Zufall: Die Tücken des Wahrscheinlichkeitsbegriffs • Chaos: Unvorhersagbar • und gut für Herz und Nieren • Ungewissheit: Absehbare und unabsehbare Katastrophen
Higgs-Teilchen: Wie wurde es entdeckt? Was findet der LHC als Nächstes? • Quantenphysik: Schrödingers Katze auf dem Prüfstand • Quantengravitation: Auf dem Weg zu einer Theorie alle Naturkräfte
In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Darwin und Evolution. Außerdem im Heft: Reise zu dem Zwergplaneten Ceres; wie neuronale Netze helfen, unser Gehirn zu verstehen; ...
Was ist ein Teilchen? Spektrum der Wissenschaft behandelt neue Theorien für die Bausteine des Kosmos. Außerdem im Heft: Kann grüne Energie den Klimawandel bremsen? Eine andere Mathematik der Zeit ...
In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft den Themen Krieg im Orbit und autonome Waffensysteme. Außerdem im Heft: Covid-19 und Immunabwehr, mit Überlichtgeschwindigkeit durch die Wand ...
In dieser Ausgabe widmet sich Spektrum der Wissenschaft dem Thema Größe unendlicher Mengen. Außerdem im Heft: Marserkundung mit drei Raumsonden, fünf Klimamodelle, Soziale Landkarten im Gehirn.
Verpassen Sie keine Ausgabe und sparen Sie gegenüber dem Einzelkauf.
Die Spektrum CD-ROM enthält den kompletten Inhalt (inklusive Bilder) des Jahrgangs 2019 von Spektrum der Wissenschaft als PDF-Version. Zur besseren Nutzung Ihres Heftarchivs finden Sie auf der CD zusätzlich eine Registerdatenbank von 1978 bis 2019 (nur für Windowssysteme).