18/2023 Neue alte Seuchen
Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?
Andere Keime sind während der Covid-19-Pandemie nicht verschwunden – manche blühten in ihrem Schatten geradezu auf. Wo stehen wir bei der Bekämpfung dieser »weiteren« Seuchen?
PFAS, Mikroplastik, Pestizide: Der Mensch hinterlässt überall Rückstände seiner Aktivitäten - mit gefährlichen Folgen für Natur und Umwelt. Und auch negativen Gesundheitseffekten für sich selbst.
Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.
Das Auf und Ab der weiblichen Sexualhormone bedingt nicht nur die Monatsblutung – es beeinflusst zahlreiche körperliche Prozesse und wirkt sich so unter anderem auf die Libido und die Stimmung aus. Darüber hinaus kann es auch Beschwerden wie Migräneattacken oder Endometrioseschmerzen auslösen.
Kein Wort, zu niemandem: Was passiert, wenn wir tagelang schweigen? »Spektrum Psychologie« erzählt die Geschichte einer Reise in die Stille. Außerdem: Wann Familiengeheimnisse geheim bleiben sollten. Welche Fremdsprachen leicht zu lernen sind. Und ob wir mehr als eine Identität haben.
Von anderen Menschen gesehen zu werden, ihnen etwas zu bedeuten: Dieses Gefühl, auch »Mattering« genannt, fördert das Wohlbefinden auf vielfältige Weise. Außerdem widmen wir uns in dieser Ausgabe der Frage, ob man Dinge gezielt vergessen kann, und erklären, was hinter der Purging-Störung steckt.
Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?
Hochsensible Menschen nehmen die Welt besonders intensiv wahr, sie sind schnell von Reizen überflutet, und im zwischenmenschlichen Kontakt reagieren sie oft empfindlich. Oft sind sie schon als Kinder sehr sensibel. Ihr besonderes Gespür hat aber auch Vorteile.
Wunderwelt der Pflanzen - Neue Erkenntnisse aus der Botanik • Grüne Jäger: Die Evolution der Fleisch fressenden Pflanzen • Landwirtschaft: Täter und Opfer der Klimakrise • Chemische Versuche mit ...
Moderne Verfahren in Diagnostik und Therapie - Biotechnologie: Künstliche Zähne nach dem Vorbild der Natur - Covid-19: Der lange Weg zum RNA-Impfstoff - Tissue Clearing: Wie man Organe durchsichtig macht.
Unsere faszinierende Vergangenheit – Ernährung: Was Steinzeitmenschen wirklich aßen • Homo erectus: Der erste Weltbürger • Paläogenetik: Das schlummernde Erbe der Neandertaler
Hilfe für die bedrohte Natur - Biodiversität: Manifest zum Schutz der Artenvielfalt • Korallenriffe: Medizin für ein gestresstes Ökosystem • Paludikultur: Wie sich Moore nachhaltig nutzen lassen
Enthält die Spektrum Kompakt »Neue alte Seuchen«, »Die Pest«, »Moderne Seuchen« und »Infektionskrankheiten« zum Sonderpreis im Paket zum Download.
Die drei Spektrum Kompakt zum Thema »Diagnose Krebs« als Paket zum Sonderpreis im Download.
Sechs Spektrum Kompakt zum Thema »Unser Körper« – Der weibliche Zyklus, Knochen, Muskeln und Gelenke, Atmen, Blut, unser Schutzmantel, die Haut, und das Präzisionswerkzeug Hand zum Sonderpreis.
Vier Publikationen von Spektrum der Wissenschaft zum Thema Zeugen der Vergangenheit als PDF im Download zum Sonderpreis. Aktuell im Angebot für nur 8,50 EUR statt 12,- EUR.
Hirnstimulation: Genial oder gefährlich? • Ernährung: Besser denken dank Fasten • Klarträumen: Trainieren im Schlaf • Meditieren: So verändert es das Gehirn
Orientierung: Unsere inneren Landkarten • Plastizität: Lernen leicht gemacht, selbst im Schlaf • Darmflora: Ihr Einfluss auf das Gehirn
Gentechnik: Revolution mit CRISPR/Cas • Epigenetik: So vererben sich Umwelteinflüsse • Erbkrankheiten: Irrwege der Evolution
Geborener Jäger: Der Mensch als oberstes Raubtier • Kooperation und Kommunikation: Das Erfolgsrezept des modernen Menschen • Archaische DNA: Neandertaler- und anderes Erbe • Rätsel Homo naledi: Eine ...
Der Artikel »Das Universum im Labor« erklärt, wie Atomwolken den Kosmos nach dem Urknall simulieren. Daneben: Pilzinfektionen, Ökologie: Extremereignisse in den Ozeanen, Kohlendioxid: Ein Endlager für ...
»Kosmische Atomschmiede« beschreibt, wie die massereichsten Atome bei energiereichen Zusammenstößen von Sternüberresten im Weltraum entstehen. Daneben: Schweine als Organspender, warum im alten ...
»Teilchen aus dem Nichts - Der Unruh-Effekt im Labor« befasst sich mit dem Unruh-Effekt, der besagt, dass sich für einen beschleunigten Beobachter das Vakuum plötzlich mit lauter Teilchen füllt. Dies ...
In »Physikalische Tarnkappen« berichten wir über Metamaterialien mit ihren speziellen Effekten in Bezug auf die Licht- und Schallausbreitung. Daneben: Naturstoffe: Medizin aus dem Ozean, neue ...