Spektrum Kompakt
Das Periodensystem feiert Jubiläum - aber wie sind sie überhaupt entstanden, die darin geordneten Elemente? Und wie schließen Forscher die noch bestehenden Lücken?
Das Periodensystem feiert Jubiläum - aber wie sind sie überhaupt entstanden, die darin geordneten Elemente? Und wie schließen Forscher die noch bestehenden Lücken?
Seit Jahrzehnten suchen Physiker nach neuen Naturgesetzen für den Mikrokosmos. Dafür richten sie ihren Blick verstärkt auf eine eher unscheinbare Teilchenfamilie: die Neutrinos.
Wissenschaftler tüfteln an schnelleren, leistungsstärkeren Computern, die statt den üblichen Bits mit Qubits - Recheneinheiten aus Quanten - arbeiten.
Jedes Elementarteilchen hat sein Gegenstück mit denselben physikalischen Eigenschaften, nur gegensätzlich geladen. Diese Antiteilchen und die daraus bestehende Antimaterie zählen zu den großen Rätseln der Kosmologie: Wo ist sie nach dem Urknall abgeblieben?
Ob Higgsteilchen, Quarks oder Neutrinos - die flüchtigen Winzlinge tauchen nicht selten ganz überraschend auf und stellen mit unerklärlichen neuen Eigenschaften die Theoretiker auf die Probe.
Beamen, Quantencomputer, Verschlüsselungstechniken: Die Quantenphysik böte reichlich Möglichkeiten für revolutionäre Anwendungen. Doch dafür müssen wir sie erst noch besser verstehen.
Der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf ist wieder in Betrieb. Neue Experimente mit höheren Energien sollen unter anderem die letzten Zweifel um das Higgs-Teilchen überprüfen. Doch Forscher basteln auch an anderen Beschleunigertechnologien.
Auf der Suche nach der Theorie von Allem - Wellenfunktion: Trickreiche Experimente an der Grenze der Realität • Trügerische Eleganz: Wie schön ist der Code des Universums? • Raumzeit-Singularitäten: ...
Standardmodell: Neue Physik am weltgrößten Beschleuniger? • Antimaterie: Rätselhaft verzerrte Spiegelwelt • Neutrinos: Megafallen für flüchtige Sonderlinge
Supraleitung: So beschreibt die Stringtheorie exotische Materie • Verschränkte Raumzeit: Was kosmische Strukturen mit den Quanten verbindet • Quantenkryptografie: Eine neue Ära der ...
Beschleunigertechnik: Was kommt nach dem Large Hadron Collider? • Susy in der Krise: Elegant, aber erfolglos: Die Supersymmetrie • Neutrinos: Den rätselhaften Geisterteilchen auf der Spur
Higgs-Teilchen: Wie wurde es entdeckt? Was findet der LHC als Nächstes? • Quantenphysik: Schrödingers Katze auf dem Prüfstand • Quantengravitation: Auf dem Weg zu einer Theorie alle Naturkräfte
Roboter: Molekulare Maschinen mit Raketenantrieb • Lotoseffekt: Selbstreinigung durch winzige Noppen • Nano im Auto: Mehr Komfort, Sicherheit und Umweltschutz
Teilchenbeschleuniger: Vorstoß in die Physik des 21. Jahrhunderts • Hightech-Teleskope: Bis an die Grenzen des Universums • Raumfahrt: Aufbruch zu unseren kosmischen Nachbarn • …