ChatGPTWie man einem Computer das Sprechen beibringt Entscheidend dafür, dass Maschinen heute mit menschlicher Sprache umgehen können, ist die enorme Rechnerleistung – und die Imitation einer besonderen Fähigkeit unseres Gehirns.von Manon Bischoff
Deutschland : Forschungsausgaben im Jahr 2021 auf RekordniveauDie öffentliche Hand gibt mehr Geld für Forschung und Entwicklung aus als je zuvor, vor allem für Naturwissenschaften. Das zeigen die neuesten Daten des Statistischen Bundesamts.
Zweite Stufe zündete nicht : Erstflug von Japans Trägerrakete H3 ist gescheitertAuch im zweiten Anlauf schafft es die neue Rakete nicht in den Orbit. Wegen eines technischen Fehlers bei der Zündung der zweiten Stufe musste die H3 gesprengt werden.
Maschinelles Lernen : Quantennetzwerke zeigen SchwarmintelligenzMehrere schlecht trainierte Quantennetzwerke leisten zusammen mehr als ein einzelnes gut trainiertes. Das Prinzip lässt sich wohl auf viele Quantenarchitekturen übertragen.
Geophysik : Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen Seismometer erkennen Bodenbewegungen, Glasfasern können das noch besser. Mit ihnen lassen sich Ort und Stärke von Erdbeben schnell ermitteln – und das sehr genau.
Artenschutz : Künstlicher Wohnraum für heimatlose TiereWenn der Mensch die Umwelt zerstört, verlieren Tiere ihren Lebensraum. Artenschützer bauen künstliche Habitate an Land und im Wasser – mit Mikrochips und anderen Hightech-Details.
Chinesischer Ballon : »Spionage ist gängige Praxis«Ein chinesischer Ballon fliegt über die USA – und löst eine diplomatische Krise aus. Warum er die Aufregung für übertrieben hält, erklärt der Physiker Götz Neuneck im Interview.
Lebenszyklus-Studie : Nur Elektro-Lkws haben die passende KlimabilanzSelbst im aktuellen, nicht klimafreundlichen Stromnetz hängen batteriebetriebene Lkws alternative Antriebsformen weit ab. Sie sparen über 60 Prozent Treibhausgase.
Warum haben wir Mitleid mit Robotern?Wie verändern große Sprachmodelle wie ChatGPT die Mensch-Maschine-Interaktion? Und mit welchen Ansätzen fördern Entwickler das Vertrauen in neue Technologien? Ein Podcast.
Wieso diskriminieren künstliche Intelligenzen?Entscheidungen werden nicht mehr nur von Menschen, sondern auch von KI und Algorithmen getroffen. Allerdings gibt es dabei ein Problem: KI ist nicht frei von Vorurteilen.
Wie man das Leben auf der Erde ausrotten kannFlorian Freistetter macht sich im Podcast Gedanken darüber, wie man das Leben auf der Erde auslöschen könnte.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.
Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Was tun bei sexuellen Übergriffen im Netz?Cybergroomer versuchen sich mit Avataren zu tarnen und ihre wahren Absichten zu verschleiern. Aber es gibt Möglichkeiten, nicht zum Opfer zu werden. Diese Tipps können helfen.
Die Entstehung von ExoplanetenEin Vortrag über den aktuellen Stand der Forschung zur Entstehung von Exoplaneten aus protoplanetaren Scheiben.
Wie funktioniert der Microshutter des NIRSpec?Die Microshutter des NIRSpec des James Webb Space Telescope sind eine einzigartige Technologie, die es ermöglicht, Licht von sehr schwachen oder kleinen Zielen aufzunehmen.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
AnalytikMit modernen Methoden kann man heute kleinste Spuren einer Substanz aufspüren - oder Leben auf dem Mars suchen
Wie schafft Deutschland die Energiewende?Um Umwelt und Klima zu schützen, braucht es erneuerbare Energien, Netzausbau und intelligente Netze sowie bessere Energiespeicher – hier finden Sie alles zum Thema.
Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt?Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Laden... AstroGeo Podcast: Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierteLange galt der Meeresboden als uninteressant und unerforscht. Doch dann entdeckte die US-Geologin und Kartografin Marie Tharp ein gewaltiges Grabenbruchsystem, das den gesamten Planeten umspannt. Sie bereite damit den Weg zur modernen Plattentektonik.
Laden... A Light Maths PuzzleBetween me and my friends, many of whom are mathematicians, there is a long-standing tradition of passing around puzzles. If one of us hears about an interesting puzzle, it gets handed around until everyone has …
Laden... The Pandora’s Box of Generative Text AIWith all the craze surrounding text-generating AIs, we are all drawn to the potential that has suddenly opened up in front of us. But what dangers loom behind the sparkling promise? (This article was written …
Absturz des iOS 11 auf dem iPhoneSeit dem 2. Dezember 2017, Mitternacht lokaler Ortszeit, haben zahlreiche iPhone-Nutzer mit dem Betriebssystem iOS 11 ein Problem: Ihr Smartphone …
Humorvolle Nostalgietour in die 1990erEine amüsante Lektüre von den ersten Zeiten des Internets und den 1990er Jahren – von Modems über Tamagotchis bis zu den Anfängen der Tech-Konzerne.
Mit Büstenhalter-Technik zum MondE-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension.
Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension