Außerirdisches LebenBesser Aliens jagen mit künstlicher Intelligenz Mit Radioteleskopen suchen Forscher nach Signalen außerirdischen Lebens – wenn da nicht die lästigen irdischen Interferenzen wären. Eine KI hilft jetzt, Störsequenzen auszusieben.von Franziska Konitzer
Energiesicherheit : »Europa hat weltweit die beste Technologiebasis für Magnetfusion«Mit der Firma »Gauss Fusion« will Frank Laukien ab 2045 für Fusionsstrom sorgen. Wie er das schaffen will und wo die aktuell drängendsten Probleme liegen, erklärt er im Interview.
»Goldener Wasserstoff« : Hehre Pläne mit MikrobenBakterien sollen nicht förderbares Öl in alten Lagerstätten in nutzbaren Wasserstoff umwandeln. Ein erster Test war angeblich erfolgreich. Doch Fachleute sind nicht überzeugt.
Antarktis : Unbekannte Pinguinkolonie per Kot aus dem All entdecktIn der Antarktis verbergen sich einige der letzten weißen Flecken der Erde, die bislang nicht von Menschen besucht wurden. Aus dem All lassen sich ihre Geheimnisse aber enthüllen.
Raumfahrt : Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kannEuropäische Forscher entwickeln Batterien, die radioaktives Americium nutzen. Sie sollen Missionen zu weit entfernten, dunklen Orten in unserem Sonnensystem ermöglichen.
Dekarbonisierung : Kann Wasserstoff energieintensive Industrien klimafreundlich machen?Wasserstoff birgt als Energieträger großes Potenzial für den Klimaschutz – allerdings nur, wenn er emissionsarm hergestellt wird. Forschung und Industrie suchen nach Lösungen.
Virtueller Besitz : Eine Datei als StatussymbolTausende US-Dollar für das NFT eines gelangweilt guckenden Affens? Der Hype um die fälschungssicheren Datencodes ist groß. NFTs könnten zur Geschäftsgrundlage des Metaverse werden.
Raumanzüge : »Der Einstieg ist wie eine Geburt im Rückwärtsgang«Im Interview spricht der deutsche Astronaut Matthias Maurer darüber, wie es sich in einem Raumanzug anfühlt, wie viel Technologie darin steckt und was man tut, wenn die Nase juckt.
Sterne verstehen mit LochkartenUm die Struktur von Sternen zu verstehen, brauchte man Computer. Selbst wenn die am Anfang noch einen ganzen Raum ausfüllten und mit Lochkarten gefüttert wurden. Ein Podcast.
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Der Algorithmus, der die NSA in den Wahnsinn triebIn den 1970er Jahren kam es zu einer revolutionären Idee in der Kryptografie: Wer sicher kommunizieren wollte, veröffentlichte seine Schlüssel – ein Albtraum für die NSA.
Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Dieses Papier erzeugt Strom!Doktor Whatson stellt im Video die nachhaltige »Batterie aus Papier« vor.
James Webb Teleskop - Details des Flugs zum L2Das James Webb-Teleskop startete im Guiana Space Center in Kourou. Im Vortrag wird der Weg vom Start bis zum Lagrange-Punkt L2 im Detail erklärt.
Perseverance - Ein Jahr auf dem MarsWird es eines Tages möglich sein, von der Erde aus Astronauten zu entsenden? Ein neues Kapitel Raumfahrtgeschichte hat gerade erst begonnen.
LandwirtschaftIn der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
MedikamentenentwicklungEin Wirkstoff muss wirken. Aber das ist erst der Anfang eines Entwicklungsprozesses, der Jahre dauern und Milliarden kosten kann.
Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt?Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Laden... Fathom Phantom – Zukunft als Apokalypse oder als Abenteuer? Vektoren in ein neues Äon.Wir befinden uns bereits im Jahr fünf unseres Netzwerkthemas. 2019 im Jahr 1 habe ich anhand der beiden Themen Das Gehirn und der Computer1 hier begonnen, die Netzwerke in ihren Gemeinsamkeiten und Gegensätzen zu beschreiben …
Laden... AstroGeo Podcast: Massensterben im TreibhausVor 251 Millionen Jahren stand das Leben auf der Erde am Abgrund: Fast alle Meerestiere starben aus, die Kontinente verloren ihre Wälder und mit ihnen viele Landtiere. Wie konnte das geschehen?
Laden... A Mathematical New YearAmidst all the usual New Year festivities, this year you may have felt slightly more mathematical than usual, but not been able to quite put your finger on why. That’s because this year, we celebrated …
Absturz des iOS 11 auf dem iPhoneSeit dem 2. Dezember 2017, Mitternacht lokaler Ortszeit, haben zahlreiche iPhone-Nutzer mit dem Betriebssystem iOS 11 ein Problem: Ihr Smartphone …
Mit Büstenhalter-Technik zum MondE-Auto, Trolley oder Rollator: Marçal schildert amüsant, warum manche Erfindungen jahrzehntelang brachliegen. Eine Rezension.
Schöne neue Wasserstoff-WeltAkteure in Norddeutschland, die rund um Wasserstoff arbeiten, stellt die Autorin lesenswert vor, auch wenn sie manchmal abschweift. Eine Rezension
Aus dem Maschinenraum der WissenschaftDer Physiker Jürgen Renn beschreibt, wie sich Wissen vom Anbeginn des menschlichen Denkens bis heute entwickelt hat. Eine Rezension