RaumfahrtDeutscher Astronaut Maurer auf der Erde gelandet Nach rund einem halben Jahr im Weltall sind Astronaut Matthias Maurer und der Rest der Crew zurück auf der Erde. Die Raumkapsel landete sicher im Meer.
Gehirn-Computer-Schnittstellen : Per Gedankenkraft zurück ins LebenGehirn-Computer-Schnittstellen werden immer besser und geben Menschen mit körperlichen Einschränkungen Autonomie zurück. Doch bis sie massentauglich sind, wird es noch dauern.
Decoded : Smart Grids, intelligenter Schutz vor StromausfällenIntelligente Stromnetze könnten größere Stromausfälle verhindern. Derzeit sind sie allerdings noch ein leichtes Ziel für Hackerangriffe, erklärt das Video.
Chemische Kampfstoffe : Chemiewaffen sind wieder eine globale GefahrFachleute fürchten die nächste Eskalation in der Ukraine: Chemiewaffen. Ihr Einsatz wäre die Fortsetzung eines Trends. Denn das Verbot von Sarin & Co ist immer schwerer umzusetzen.
Lichtverschmutzung : Auch LED tragen zum Insektenschwund beiLED erfreuen sich zunehmender Beliebtheit als Energie sparende Leuchtmittel. Für Nachtfalter bedeuten sie nicht unbedingt eine Verbesserung.
Raumfahrt : Was es für einen sicheren Marsflug brauchtDie lange Reise zum Mars ist mit allerlei Risiken verbunden. Doch mit der richtigen Reisegeschwindigkeit und einem optimalen Startfenster lassen sich die Risiken reduzieren.
Materialwissenschaften : Seetang liefert funkelnde TintenVon eintönig bis schillernd: Günstige, umweltfreundliche Materialien lassen sich in leuchtende 2-D- oder 3-D-Formen verwandeln. Glimmer macht's möglich.
Materialforschung : Kettenhemd-Gewebe wechselt von flexibel zu hartDie historische Rüstung dient als Inspiration für einen sehr ungewöhnlichen Werkstoff. Dahinter steckt ein physikalischer Effekt, den man in der Küche selbst ausprobieren kann.
Der erste Exo-OzeanAuf den ersten Blick wirken die Monde des Jupiters trostlos. Es brauchte Jahrzehnte der Forschung, bis man auf dem Mond Europa den ersten Ozean außerhalb der Erde entdeckte.
Forensic ArchitectureForensik zwischen documenta und Gerichtssaal – kann das funktionieren? Ein Podcast über »Forensic Architecture«
Die fabelhafte Welt der Mathematik : Pi ist überall – Teil 3Pi erscheint in den ungewöhnlichsten Umgebungen, etwa beim Billard oder in Fraktalen. Dieses Mal taucht die Kreiszahl in einer Kernfrage der Biologie auf: Was ist Leben?
Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
Warum der 22. August 2033 in die Geschichte eingehen wirdDoktor Whatson gibt im Video einen Ausblick über die Zukunft der bemannten Raumfahrt, und erklärt warum der 22. August 2033 so wichtig sein könnte.
Eine Gleichung rettet die WeltHarald Lesch erläutert im Video die Zusammenhänge der beiden physikalischen Schwergewichte Quantenmechanik und Allgemeine Relativitätstheorie.
Apollo 11Am 21. Juli 1969 betraten erstmals Menschen den Mond. Die Astronauten Neil Armstrong und Buzz Aldrin setzten als erste ihre Stiefel in den Mondstaub.
ErdbebenSchwere Erdstöße gehören zu den schlimmsten Naturkatastrophen für uns Menschen. Doch sie vorherzusagen gelingt selbst mit den besten Instrumenten noch nicht.
LandwirtschaftIn der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Atome in RekordauflösungMit Hilfe der Elektronen-Ptychografie können US-Forscher so tief blicken wie nie. Ausgeklügelte Algorithmen machen es möglich.
Action im Zentrum unserer GalaxieBunte Formen treffen auf grelle Blitze und Strahlen – was aussieht wie ein Feuerwerk, ist das Zentrum der Milchstraße. Ein Panoramabild zeigt es in nie dagewesener Brillanz.
Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt?Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Laden... Mathematik im FinanzministeriumDer kleine Assi Christoph Pöppe betreut den Studenten Lothar Binding im Numerik-Seminar, beim Deuflhard. Es geht darum, – zum Beispiel – für mehrere Sorten Kaffeebohnen das kostengünstigste Mischungsverhältnis zu bestimmen unter der Bedingung, dass – …
Laden... AstroGeo Podcast: Die ersten Gravitationswellen zerfielen zu StaubHundert Jahre lang hat die Suche nach Gravitationswellen gedauert: jene Kräuselungen in der Raumzeit, die das Universum zum Tschilpen und Brummen bringen. Auch am Südpol hatten Forscherinnen und Forscher danach gesucht, analysierten jahrelang ihre Daten …
Laden... WhatsApp-Betrug: Täter trollen? Versuchen Sie es einfach mal!Seit einigen Wochen gibt es Hinweise und polizeiliche Warnungen vor einer neuen Betrugsmasche über WhatsApp. So wurden in dutzenden bekannt gewordenen Fällen meist ältere Menschen dazu gebracht, an ihre vermeintlichen Kinder Geld zu überweisen, da …
Absturz des iOS 11 auf dem iPhoneSeit dem 2. Dezember 2017, Mitternacht lokaler Ortszeit, haben zahlreiche iPhone-Nutzer mit dem Betriebssystem iOS 11 ein Problem: Ihr Smartphone …
Abriss der WissenschaftsgeschichteDer Autor Tom Jackson hat nach eigenen Angaben über 200 Bücher verfasst. Doch manchmal ist weniger mehr.
Auf dem Weg in eine neue Wissensgesellschaft?Der ehemalige US-Außenminister Henry Kissinger, Ex-Google-CEO Eric Schmidt und der Informatikprofessor Daniel Huttenlocher beschreiben ihre Sicht auf das neue Zeitalter der KI.