Erneuerbare EnergienWie recycelt man eine Million Tonnen Solarzellen? Zahllose Solaranlagen wurden in den letzten Jahren installiert. Nach rund 30 Jahren sind sie Elektroschrott. Recyclingverfahren sind jedoch erst im Experimentierstadium.von Katja Maria Engel
Umwelt : Die Energiekosten der DigitalisierungIm Internet surfen, Filme streamen, eine App nutzen: All das erscheint selbstverständlich. Die Vernetzung hat drastische Folgen für die Umwelt.
Raumfahrt : Europäische Rakete Ariane 6 soll erstmals Mitte 2024 fliegen Die neue Trägerrakete der ESA hätte schon längst Satelliten ins All bringen sollen. Doch der Erstflug verzögerte sich. Nun gibt es einen Starttermin und große Hoffnungen.
Deepvoice : Wie man sich gegen das Klonen der eigenen Stimme durch KI wehrtEine neue Technik gegen Deepfake verhindert das Klonen von Stimmen und schützt damit vor irreführender Nutzung: »AntiFake« erschwert es KI-Tools, Sprachaufnahmen zu lesen.
Frust in der Wissenschaft : Auf ewig PostdocSie hangeln sich von Vertrag zu Vertrag: Postdoc-Beschäftigte sind zunehmend unzufrieden mit ihren Lebensverhältnissen, zeigt eine »Nature«-Befragung.
Neuromorphe Computer : Mit dem Gehirn als Vorbild zu besserer KIComputerchips stoßen an ihre Grenzen, KI ist fehleranfällig und verbraucht Unmengen an Energie. Um diese Probleme zu lösen, wenden sich Forscher der Funktionsweise des Gehirns zu.
Tierkommunikation : KI könnte uns endlich mit Tieren sprechen lassenWerden wir bald in der Lage sein, die Sprache von Finken, Krähen, Walen oder Haustieren zu verstehen? KI bringt erstaunliche Fortschritte im Entschlüsseln von Tierkommunikation.
Bewusstseinsforschung : Ab wann kann man einer KI wie Chat-GPT ein Bewusstsein zusprechen?Noch ist sich die Bewusstseinsforschung einig, dass KI-Algorithmen kein Bewusstsein haben. Wie schnell sich das ändern wird, sorgt allerdings für Debatten.
Interview mit Casey HandmerHow can you bring down the costs of direct air capture and electrolyzers for hydrogen? What happens if you turn CO2 and H2 into green natural gas? And why …
Vom Kompass zum SupercomputerDas Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte nicht.
Schneller und einfacher: Wurzelbehandlungen 2.0Wurzelbehandlungen bedeuten für viele Menschen Stress pur. Eine neue Technik könnte bald effizientere und schnellere Behandlungen ermöglichen.
Springers Einwürfe : Patentierte IntelligenzMaschinelles Lernen braucht gewaltige Rechenleistung und hohe Programmierkunst. Entscheidende Kompetenzen liegen heute in privater Hand.
Radioaktives Abwasser : Lasst ab von Fukushima!In Fukushima sollen gereinigte, tritiumhaltige Abwässer in den Ozean abgelassen werden. Für den Schutz der Meere ist das nur ein Nebenschauplatz, kommentiert Mike Zeitz.
Springers Einwürfe : Krieg der AutomatenÜber dem modernen Schlachtfeld kreisen Schwärme unbemannter Flugkörper. Dürfen sie demnächst selbstständig über Leben und Tod entscheiden?
Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Auf der Jagd nach DeepfakesDeepfakes sind immer schwerer zu entlarven. Dank besserer Programme und mehr Rechenpower. Doch auch Deepfake-Jäger rüsten auf.
Sollte man Menschen klonen dürfen?Seit diesem Jahr werden »synthetische menschliche Embryonen« für Forschungszwecke hergestellt. Ein großer Sprung für die Forschung, aber was sagt Ethik-Komissionen dazu?
LandwirtschaftIn der Landwirtschaft fokussieren sich die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: Technisch, ökologisch und sozial
Schwarze LöcherNicht einmal Licht entkommt ihnen - Schwarze Löcher sind die Schwerkraftmonster des Universums.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
Die Erde aus dem All – schärfer als je zuvorDer neue Wettersatellit der ESA hat eine deutlich höhere Auflösung als die Vorgängermodelle. So können etwa Gewitterwolken besser erkannt und ihre Lebensdauer abgeschätzt werden.
Methan-Strudel in der OstseeDie Welt rätselt, wer drei Gasleitungen in der Ostsee zerstörte - und warum. Derweil blubbern enorme Mengen Methan an die Meeresoberfläche. Eine Gefahr für Schiffe und Klima.
Istanbul in InfrarotDer Umweltsatellit EnMAP hat erste Bilder der Stadt am Bosporus geschickt. Sie könnten dabei helfen, die Folgen des Klimawandels sichtbar zu machen.
Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt?Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Laden... Breaking the Silo: The Rising Trend (and Challenges) of Multidisciplinary ResearchMultidisciplinarity brings plenty of advantages – but also plenty of challenges.
Laden... AstroGeo Podcast: Das rätselhafte Erdmagnetfeld – vom Kompass zum SupercomputerDas Magnetfeld der Erde wurde schon im alten China genutzt. Doch wie es entsteht und warum es äußerst variabel ist, wussten wir über viele Jahrhunderte hinweg nicht. Das ändert sich erst langsam.
Laden... Pioneering Graph Theory – László LovászHis research into network theory took him on a journey through mathematics to computer science, optimization, and even physics.
Absturz des iOS 11 auf dem iPhoneSeit dem 2. Dezember 2017, Mitternacht lokaler Ortszeit, haben zahlreiche iPhone-Nutzer mit dem Betriebssystem iOS 11 ein Problem: Ihr Smartphone …
Katzenschnur, Küchenmixer und NietnägelKleine Dinge wie die Feder, das Rad oder die Schnur haben das Leben der Menschen enorm verändert. Roma Agrawal erzählt unterhaltsam von Innovation und Technik. Eine Rezension
Lässt sich Bewusstsein transferieren?Brandon Q. Morris präsentiert solide Sciencefiction mit atemberaubender Technologie. Der Auftakt der »Tachyon«-Trilogie ist gelungen. Eine Rezension
Digitalisierung ohne Sinn und Verstand?Die Autoren analysieren die Faktoren, die die digitale Transformation in Deutschland bremsen und zeigen Lösungsmöglichkeiten auf. Eine Rezension