Aufholsprint in ZeitlupeWarum Europa (noch) keine wiederverwendbaren Raketen hatIn den USA ist es inzwischen Standard, Trägerraketen wiederzuverwenden. Das ist nicht nur nachhaltiger, sondern auch kostengünstiger. Kann und will Europa den Rückstand aufholen? von Peter Michael Schneider
Licht statt Elektronen: KI-Forscher erzielen Durchbruch bei photonischem ChipDas Team hat es erstmals geschafft, nichtlineare Funktionen optisch darzustellen. Das könnte den Energiebedarf von KI-Systemen drastisch reduzieren.
Kognitiver Abbau: Wie digitale Technologien das Demenzrisiko senkenBildschirme werden eher mit negativen Folgen assoziiert. Neue Forschung zeigt aber: Digitale Technologien könnten älteren Menschen sogar helfen, kognitive Fähigkeiten zu erhalten.
Kohlendioxidspeicherung: Wo die Koalition Treibhausgas endlagern willDie kommende Bundesregierung plant, große Mengen Kohlendioxid im Untergrund zu verpressen. Und das auch an Land. Doch das Verfahren ist umstritten, das Potenzial fraglich.
Geleaktes Papier: Forschungspolitik im AusgabenrauschEine »Hightech-Agenda für Deutschland« dürfte teuer werden. Das zeigt schon der Blick auf fünf geleakte Pläne von Quanten-Rechenzentren bis zum ersten Fusionsreaktor der Welt.
Künstliche Intelligenz: Computerspiel Minecraft als KI-HerausforderungDie offene Umgebung und die vielfältigen Aufgaben im Computerspiel Minecraft bieten einen idealen Testballon für KI-Modelle. Dort können sie ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen.
Raumfahrtschrott: Um die Erde wird es engImmer vollere Erdumlaufbahnen geben Grund zur Sorge: In einem Kaskadeneffekt könnte der Weltraumschrott exponentiell zunehmen und ganze Orbits für die Raumfahrt unbrauchbar machen.
Neuromorphe Computer: Schneller und effizienter rechnen mit LichtDas Training herkömmlicher KI-Modelle ist sehr energieintensiv. Deshalb entwickeln Wissenschaftler optische Computerhardware, die sich an der Funktionsweise des Gehirns orientiert.
Wie schützen wir unseren Datenverkehr?Ein Netz aus Unterseekabeln durchzieht die Weltmeere. Ihre Bedeutung für den Datenverkehr ist unermesslich. Doch wie schützen wir sie?
Can artificial intelligence develop consciousness?Our host Thomas Ramge speaks with Joscha Bach, cognitive scientist, AI researcher, and philosopher.
Was mit Batterien möglich istKaum jemand kann so viel über die Trends und Potentiale von Batterien und Akkus erzählen, wie es Tom Bötticher kann.
Die fabelhafte Welt der Mathematik: Wie ein 350 Jahre alter Trick moderne Verschlüsselungen knacktEigentlich sind die kryptografischen Verfahren sicher. Außer man macht es sich bei der Erzeugung von Primzahlen zu einfach: Dann lässt sich ein jahrhundertaltes Verfahren nutzen.
Freistetters Formelwelt: Wie lässt sich die Energie unseres Körpers nutzen?Unser Körper produziert Wärme und bewegt sich. Ließe sich diese Energie verwenden, um beispielsweise das Smartphone zu laden? Eine solche Möglichkeit haben Forscher untersucht.
Springers Einwürfe: Drohnen überallFindet die nächste technische Umwälzung über unseren Köpfen statt? Immer mehr unbemannte Fluggeräte surren durch die Lüfte – und sollen bald massenhaft Alltagsgüter zustellen.
Ada Lovelace (1815–1852): Zauberin der ZahlenZusammen mit Charles Babbage träumte sie von einer universellen Rechenmaschine.
Fünf Antworten zu Nowitschok-KampfstoffenStreng geheim, extrem giftig und Waffe der Wahl bei politischen Attentaten: Was steckt hinter den chemischen Kampfstoffen der Nowitschok-Serie?
Zehn Ideen für eine nette ToiletteOb Komposttoilette, Hocker oder Dusch-WC - hier finden Sie eine Auswahl an Möglichkeiten, die Ihren Toilettenbesuch umweltfreundlicher, gesünder, leiser oder komfortabler machen.
Digitale Kompetenz für blinde MenschenEin Software-Ingenieur aus Nigeria will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.
Barrierefreie Orientierung in GebäudenEine innovative App hilft Menschen mit Sehbehinderungen, sich in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren und Universitäten zurechtzufinden.
Günstigere Prothesen dank 3D-DruckEine innovative 3D-Druck-Technik vereinfacht die Herstellung von Prothesen in Kenia. Die genaue Anpassung erfolgt mit einem Smartphone-Scan.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
InformationstechnologieOhne Informationstechnologie funktioniert kaum etwas in der modernen Welt. Das sind die neuesten Entwicklungen.
Sichere Landung dank SchnakenbeinenMinifluggeräte könnten eines Tages Blüten bestäuben oder Vermisste suchen. Doch bisher konnten sie nicht sicher landen. Forschende haben sich nun von Schnaken inspirieren lassen.
Mini-VR-Brille bringt Mäuse in immersive WeltenVirtual Reality für Nager? Eine VR-Brille für Mäuse soll realistischere Verhaltensstudien ermöglichen. Die Bauteile stammen teils von alten Smartwatches.
Salzkorngroßer Sensor lauscht am HirnMit einem virtuellen Verbund tausender winziger Sensoren wollen Fachleute künftig Daten aus dem Gehirn gewinnen. Dazu imitieren sie ein zentrales Prinzip der Nervenzellen.
Warum sind die Bildschirmfarben beim Programmieren oft umgekehrt? Hell leuchtende Zeichen auf dunklem Grund: einst der Technik geschuldet, heute vor allem Geschmackssache.
Laden...Bergwandern in n DimensionenStellen Sie sich vor, Sie werden bei einer Bergwanderung in den Alpen vom Nebel überrascht. Die Sichtweite beträgt nur noch wenige Meter, Sie kennen sich nicht aus, und andere Orientierungsmöglichkeiten wie GPS stehen nicht zur …
Laden...The Surprising History, Math, and Future of the Humble BarcodeBehind these simple stripes we take for granted lies a rich story of invention.
Laden...AstroGeo Podcast: Planet 9 aus dem Weltall – Suche nach der verborgenen WeltUm Pluto geht es hier nicht: Das äußere Sonnensystem gibt Rätsel auf, deren Lösung ein bislang unbekannter „Planet Neun“ sein könnte. Versteckt er sich weit jenseits von Neptun?
Absturz des iOS 11 auf dem iPhoneSeit dem 2. Dezember 2017, Mitternacht lokaler Ortszeit, haben zahlreiche iPhone-Nutzer mit dem Betriebssystem iOS 11 ein Problem: Ihr Smartphone …
Von Fortschritt, Märkten und WohlstandMit einer faktenreichen Tour d’Horizon führt Andrew Leigh durch die globale Wirtschaftsgeschichte: von der Zeit der Jäger und Sammler bis zur Coronapandemie und KI. Eine Rezension
Der Glaube an das Gute in der TechnologiePrognosen sind schwierig, besonders, wenn sie die Zukunft betreffen. Ray Kurzweil ficht das nicht an, er skizziert ein Goldenes Zeitalter von KI und Nanotechnologie. Eine Rezension
Für eine gesunde AltersforschungNobelpreisträger Venki Ramakrishnan führt in die biologischen Grundlagen der Altersforschung ein und kritisiert zugleich ihre Instrumentalisierung. Eine Rezension