Subjektives AlterWir fühlen uns immer länger jung Die meisten Menschen fühlen sich jünger, als sie nach Lebensjahren sind. Diese subjektive Verjüngung steigt nicht nur mit dem Alter, sondern auch von Generation zu Generation.von Christiane Gelitz
Sex matters : Wie viel Sex brauchen ältere Menschen?»Weniger ist mehr«, sagt der Sexualtherapeut Carsten Müller über Sex im Alter. Doch an Zärtlichkeiten sollte es auch älteren Menschen nicht fehlen. Eine Kolumne
Belastungen : »Stress scheint im Lauf des Lebens abzunehmen«Je älter Menschen werden, desto weniger stresst der Alltag sie offenbar. Der Entwicklungspsychologe David Almeida erklärt, wie das kommt und wie man mit Belastungen gut umgeht.
Chronobiologie : Warum Senioren schlecht schlafenÄltere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.
Fasten : Hungergefühl allein verlangsamt Alterung bei FliegenDas entscheidende bei der Kalorienreduktion sind anscheinend gar nicht die Kalorien. Experimente an Taufliegen zeigen, dass die Wahrnehmung von Hunger die Tiere länger leben lässt.
Subjektives Alter : Wir fühlen uns immer länger jungDie meisten Menschen fühlen sich jünger, als sie nach Lebensjahren sind. Diese subjektive Verjüngung steigt nicht nur mit dem Alter, sondern auch von Generation zu Generation.
Zellbiologie : Wie ein rasantes Enzym sich aufs Älterwerden auswirktWer schnell arbeitet, macht mehr Fehler, auch in der Zelle. Eine aktuelle Studie geht einem Enzym nach, das im Lauf des Lebens immer schneller wird. Lässt es sich verlangsamen?
Schwerhörigkeit : Hörgeräte können das Demenzrisiko im Alter verringernHören ältere Menschen schlechter, erhöht sich bei ihnen das Risiko, an Demenz zu erkranken. Hörgeräte könnten den geistigen Verfall abwenden, wie eine groß angelegte Studie ergab.
Belastungen : »Stress scheint im Lauf des Lebens abzunehmen«Je älter Menschen werden, desto weniger stresst der Alltag sie offenbar. Der Entwicklungspsychologe David Almeida erklärt, wie das kommt und wie man mit Belastungen gut umgeht.
Chronobiologie : Warum Senioren schlecht schlafenÄltere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Das gehört zwar zum natürlichen Alterungsprozess, völlig hilflos ausgeliefert ist man dem aber nicht.
Schlechtes Gewissen : Wofür sich Erwachsene heute schuldig fühlenEs gibt viele Gründe für ein schlechtes Gewissen. Eine Umfrage in Deutschland zeigt, was am häufigsten Schuldgefühle verursacht und wie sich Jung und Alt darin unterscheiden.
Gedächtnis : Besser erinnern dank Hirnstimulation? Schwache Strompulse über die Kopfhaut verbessern die Merkfähigkeit von älteren Erwachsenen. Doch Neuromediziner zweifeln, dass die Methode gegen Demenz wirkt.
Motivation : Warum es für eine neue Sprache nie zu spät istWer eine Fremdsprache lernen will, sollte möglichst jung sein, so heißt es: Erwachsene täten sich damit deutlich schwerer als Kinder. Stimmt das?
Deutschland : Lebenserwartung während der Corona-Pandemie teils stark gesunkenHier zu Lande hat sich die durchschnittliche Lebenswartung verändert, sagen Statistiker. Grund ist die Corona-Pandemie. Dabei sind einige Bundesländer stärker betroffen als andere.
Warum Senioren schlecht schlafenÄltere Menschen kommen nachts oft nicht zur Ruhe. Ihr Schlaf ist kürzer und stärker unterbrochen als in jungen Jahren. Das gehört zum natürlichen Alterungsprozess.
Alternde GesellschaftenZahlreiche Länder weltweit stecken in einem tief greifenden demografischen Wandel. Ein vergleichender Blick auf Indien und Japan zeigt, was Staaten wie Deutschland noch bevorsteht.
Länger jung dank zellulärer Müllabfuhr?Biologische Entgiftungsmechanismen könnten es ermöglichen, altersbedingte Krankheiten zu bekämpfen.
Werden wir ewig leben?Ein Mittelchen gegen das Altern zu finden, ist ein Menschheitstraum. Doch es scheint kein Traum mehr zu bleiben. Wie weit die Forschung ist, wird im Video erklärt.
Atombomben, Haie und gefälschter WhiskyAlles hat sein Gutes, sogar Atombomben. Die haben nun geholfen, das Alter von Walhaien zu bestimmen.
Stirbt der Tod aus?»Wir können uns weiter vom Tod wegbewegen«, sagt Biologin Anna Müllner. Kollege Gerd Reuther kontert in der Podiumsdiskussion, dass der Tod der Menschheit erhalten bleiben wird.
Rekord-Konnektom in 3-DMax-Planck-Forscher entwickeln den derzeit größten detaillierten Schaltplan, der ein Stück Säugetiergehirn abbildet.
Wörterbuch im KopfVerschiedene Wörter aktivieren auch verschiedene Areale im Gehirn. Das zeigt nun eine eindrucksvolle Hirnkarte.
Was das Gehirn in Form bringtFurchen, Windungen und Spalten. Ein Gel zeigt, wie die Struktur der Großhirnrinde entstehen könnte.
Alzheimer und DemenzDie Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.
HirnforschungVon der Hirnzelle bis zur neurologischen Störung - hier finden Sie die neuesten Erkenntnisse zu Hirnforschung und Neurobiologie.
Konzentration und GedächtnisWie wirken Substanzen, die das Gehirn auf Trab bringen sollen? Und wie kann man seinen Geist auf natürliche Weise stärken?