Raumfahrt16 Fragen und Antworten zur Rückkehr zum MondEs läuft ein neues Wettrennen zum Mond. Warum ist er plötzlich wieder so attraktiv? Wann werden Menschen wieder auf der Oberfläche stehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten. von Mike Zeitz
Artemis I: Die Mondrakete ist erfolgreich gestartetIm vierten Anlauf hat es geklappt: Die riesige Rakete der NASA ist gestartet und auf dem Weg zum Mond. Die Rückkehr der Raumkapsel »Orion« wird für den 11. Dezember erwartet.
Deutsches Museum: Der Dieselmotor läuft jetzt mit Elektroantrieb Tschüss Faradaykäfig, hallo Bombenentschärfungsroboter: Das Deutsche Museum in München ist zur Hälfte saniert und feiert eine teilweise Wiedereröffnung.
Astrobiologie: Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
Mondforschung: Japanische Mondmission Hakuto-R2 gescheitertAuch die zweite Mondsonde der Firma ispace zerschellte am Abend des 5. Juni 2025 beim Anflug auf die Mondoberfläche.
Mond: Landet Japans Mondsonde Hakuto diesmal erfolgreich?Am 5. Juni 2025 soll die japanische Mondsonde Hakuto-R2 im Mare Frigoris niedergehen und dort weich landen. Dies ist der zweite Versuch der Firma ispace.
Blue Ghost 1: Halbzeit auf dem MondDie Mondsonde Blue Ghost 1 befindet sich nun in der zweiten Hälfte ihrer geplanten Missionsdauer auf dem Erdtrabanten – es stehen aber noch spannende Beobachtungen an.
Intuitive Machines: Mondsonde Athena ist gescheitertDie Raumsonde IM-2 Athena ist bei der Landung am 6. März 2025 umgekippt und liegt auf der Seite. Die Solarzellen erhalten nicht genug Licht und die Sonde ist verloren.
Intuitive Machines: IM-2 Athena steht auf dem Mond – Situation unklarAm Abend des 6. März 2025 setzte um 18:31 Uhr unserer Zeit die Mondsonde Athena in Südpolnähe auf. Eine 20-Meter-Antenne in Bochum empfängt ein klares Signal vom Mond.
Erdtrabant: Raumsonde Athena soll auf dem Mond landenAm 6. März ist die nächste Mondlandung geplant: Athena von Intuitive Machines soll um 18:31 Uhr MEZ auf dem Mons Mouton in der Nähe des Mondsüdpols aufsetzen.
Raumfahrt: Europas erster MondlanderAb dem Jahr 2030 möchte die Europäische Raumfahrtagentur ESA einen eigenen Lander zum Mond schicken. Ein entsprechender Vertrag wurde nun unterzeichnet.
Chang'e-6: China birgt erstmals Proben der MondrückseiteDie Probenkapsel der Mondsonde Chang'e-6 ist erfolgreich gelandet. Sie enthält einzigartiges Material: Die Rückseite des Mondes ist völlig anders als seine Vorderseite.
Raumfahrt: 16 Fragen und Antworten zur Rückkehr zum MondEs läuft ein neues Wettrennen zum Mond. Warum ist er plötzlich wieder so attraktiv? Wann werden Menschen wieder auf der Oberfläche stehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mondrückseite: Chinas Mondsonde Chang'e-6 ist unterwegsAm 3. Mai hob die chinesische Raumsonde Chang'e-6 ab und ist nun auf dem Weg zu ihrem Ziel.
Der Adler könnte noch Flügel haben»The Eagle has landed!« besiegelte die erste erfolgreiche Landung auf dem Mond mit Menschen an Bord im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.
GlobeViewer Moon: Mit den Fingerspitzen auf dem MondDie Mondoberfläche als dreh- und zoombaren Globus hochauflösend darzustellen, das bieten mehrere Smartphone-Apps. »GlobeViewer Moon« verspricht erweiterte Möglichkeiten.
Gezeiten im Weltall und auf der ErdeDieser Beitrag stellt die Grundlagen der Physik der Gezeiten vor.
Wie wirkt Sonnenstrahlung auf den Mond?Ohne eigene Atmosphäre ist der Mond der Sonnenstrahlung machtlos ausgesetzt. Wie sich das auf seine Oberfläche auswirkt, zeigt dieser Beitrag.
Erkenntnisse für die Erde?Alle Raumfahrtnationen wollen wieder Menschen zum Mond schicken. In den kommenden Jahrzehnten sollen an dessen Südpol Stationen entstehen.
Gibt es Hinweise auf die Existenz von dunkler Materie?Alles, was wir sehen, macht gerade mal ein Fünftel der Materie im Universum aus. Der größte Teil ist unsichtbar und nur an seiner Wirkung zu erkennen, der Schwerkraft.
Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema
KosmologieDer Weltraum - unendliche Weiten. Doch Teleskope und Sonden dringen immer näher an den Ursprung des Universums heran.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.