Artemis IDie Mondrakete ist erfolgreich gestartet Im vierten Anlauf hat es geklappt: Die riesige Rakete der NASA ist gestartet und auf dem Weg zum Mond. Die Rückkehr der Raumkapsel »Orion« wird für den 11. Dezember erwartet.von Katharina Menne
Deutsches Museum : Der Dieselmotor läuft jetzt mit Elektroantrieb Tschüss Faradaykäfig, hallo Bombenentschärfungsroboter: Das Deutsche Museum in München ist zur Hälfte saniert und feiert eine teilweise Wiedereröffnung.
Astrobiologie : Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
SLS und Starship : Mit Superraketen auf zu neuen WeltenEine neue Ära der Riesenraketen steht bevor. Ihre Namen: SLS und Starship. Ihr Ziel: Iin die Tiefen des Weltalls reisen. Gar bis an die Grenze der menschlichen Vorstellungskraft?
Artemis-I : Bilderbuchlandung im PazifikMit der Artemis-Mission will die NASA wieder Menschen zum Mond bringen. Nun ist der erste Testflug mit der Landung des Orion-Raumschiffs im Pazifik erfolgreich zu Ende gegangen.
Artemis I : Die Mondrakete ist erfolgreich gestartetIm vierten Anlauf hat es geklappt: Die riesige Rakete der NASA ist gestartet und auf dem Weg zum Mond. Die Rückkehr der Raumkapsel »Orion« wird für den 11. Dezember erwartet.
Artemis-Mission : Die NASA will noch im September zum Mond startenDie NASA erhöht den Druck auf das Team der Artemis-I-Mission. Nach zwei abgebrochenen Starts soll die Rakete jetzt so schnell wie möglich abheben – bestenfalls noch im September
Artemis-Programm : Helga fliegt zum Mond Mit Artemis möchte die NASA zurück auf den Mond. Ein Start für den ersten unbemannten Testflug wurde abgebrochen. Doch der Plan bleibt, Rakete und Raumschiff ins All zu schicken.
Orbiter Danuri : Südkoreas erste Mondsonde ist erfolgreich gestartetDie südkoreanische Raumsonde Danuri befindet sich auf dem Weg zum Mond. Voraussichtlich erreicht sie ihr Ziel gegen Mitte Dezember. Dann startet die einjährige Mondmission.
Raumfahrt : Der beste Platz für eine MondsiedlungUm auf dem Mond zu leben, müssten Mensch und Technik mit extremen Bedingungen zurechtkommen. Immerhin gäbe es einen Platz mit relativ angenehmen Temperaturen.
Deutsches Museum : Der Dieselmotor läuft jetzt mit Elektroantrieb Tschüss Faradaykäfig, hallo Bombenentschärfungsroboter: Das Deutsche Museum in München ist zur Hälfte saniert und feiert eine teilweise Wiedereröffnung.
Unser Mond : Die Geheimnisse der eisigen Schattenreiche Roboter sollen in tiefe Mondkrater vordringen, um das dortige Eis zu erforschen. Sie sollen aufklären helfen, wie Wasser einst auf den Erdtrabanten gelangte.
Astrobiologie : Erste Pflänzchen sprießen in jahrzehntealter MonderdeErstmalig ist es gelungen, Pflanzen in Monderde wachsen zu lassen. Obwohl sich die Keimlinge in dem fremden Material schwertaten, schafften sie es, zu sprießen.
SLS und Starship : Mit Superraketen auf zu neuen WeltenEine neue Ära der Riesenraketen steht bevor. Ihre Namen: SLS und Starship. Ihr Ziel: Iin die Tiefen des Weltalls reisen. Gar bis an die Grenze der menschlichen Vorstellungskraft?
Der Adler könnte noch Flügel haben»The Eagle has landed!« besiegelte die erste erfolgreiche Landung auf dem Mond mit Menschen an Bord im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.
GlobeViewer Moon: Mit den Fingerspitzen auf dem MondDie Mondoberfläche als dreh- und zoombaren Globus hochauflösend darzustellen, das bieten mehrere Smartphone-Apps. »GlobeViewer Moon« verspricht erweiterte Möglichkeiten.
Gezeiten im Weltall und auf der ErdeDieser Beitrag stellt die Grundlagen der Physik der Gezeiten vor.
Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
Zurück zum MondAm 16. November 2022 startete die NASA-Mission Artemis 1 mit der Rakete Space Launch System (SLS) zum Mond. Astrophysiker Andreas Müller stellt Artemis 1 und erste Bilder vor.
Randbedingungen der InstabilitätKomplexe Systeme werden maßgeblich von ihren Randbedingungen bestimmt. Harald Lesch führt in der Reihe Omega Centauri tief in die moderne Sichtweise der Astrophysik.
Einmal um den MondSeit 50 Jahren ist kein Raumschiff mehr dem Mond so nahe gekommen: Die Orion-Kapsel schwebte Montagnachmittag etwa 130 Kilometer über der Mondoberfläche.
Unser SonnensystemDie Geschichte der Erde ist nicht nur untrennbar mit der Sonne verbunden, sondern auch mit unseren planetaren Nachbarn - ein Blick von unserem Zentralgestirn bis zum Pluto.
VenusObwohl annähernd so groß wie die Erde und im Inneren praktisch baugleich, entpuppt sich die Venus bei näherem Hinsehen als wahre Hölle.
RaumfahrtOb Satellit Sputnik, die ISS oder Komet Tschuri: Die Raumfahrt eröffnet der Menschheit neue Welten. Mal sind Personen an Bord, mal Sonden allein im All unterwegs. Alles zum Thema