SubstanzabhängigkeitBestimmte Hirnschäden stoppen Nikotinsucht Nach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.von Anton Benz
Neue Datenbank : Wie das Gehirn wächst und schrumpftMit 120 000 MRT-Scans stellt eine Arbeitsgruppe detailliert dar, wie sich das Gehirn im Lauf des Lebens verändert. Die Daten zu bekommen, war eine diplomatische Meisterleistung.
Bildgebung : MRT-Hirnscanner verzerrt die WahrnehmungDas Magnetfeld eines Hirnscanners verändert die räumliche Aufmerksamkeit. Dies könnte Konsequenzen für zukünftige neurowissenschaftliche Studien haben.
Informatik : Zehn Algorithmen, die die Wissenschaft revolutioniert habenBei großen Durchbrüchen in der Astronomie oder Klimaforschung denkt kaum jemand an Algorithmen. Doch hinter fast jedem Forschungsergebnis steht ein mächtiger Programmcode.
Covid-19 : Führen Veränderungen im Gehirn zu Long Covid?Noch Monate nach einer Coronainfektion kämpfen manche Betroffene mit Spätfolgen. In einem speziellen MRT zeigen sich bei Long-Covid-Patienten deutlich Anomalien im Gehirn.
Sprache : Hirnscans deuten auf »universelles Sprachnetzwerk« Zwölf Sprachfamilien, ein Aktivitätsmuster: Hirnscans lassen vermuten, dass alle Sprachen auf einem universellen Netzwerk beruhen. Es gibt aber auch andere mögliche Erklärungen.
Substanzabhängigkeit : Bestimmte Hirnschäden stoppen NikotinsuchtNach speziellen Kopfverletzungen können Raucher plötzlich die Finger von Zigaretten lassen. Das beteiligte Hirnnetzwerk ist womöglich ein Angriffspunkt für den Kampf gegen Süchte.
Neue Datenbank : Wie das Gehirn wächst und schrumpftMit 120 000 MRT-Scans stellt eine Arbeitsgruppe detailliert dar, wie sich das Gehirn im Lauf des Lebens verändert. Die Daten zu bekommen, war eine diplomatische Meisterleistung.
Gesundheit : Schon mäßiger Alkoholkonsum geht mit Hirnschwund einherAlkohol gehört zu den Nervengiften. Eine schlechte Nachricht für Genusstrinker: Bereits geringe Mengen lassen das Gehirn womöglich schneller altern und schrumpfen.
Bildgebung : MRT-Hirnscanner verzerrt die WahrnehmungDas Magnetfeld eines Hirnscanners verändert die räumliche Aufmerksamkeit. Dies könnte Konsequenzen für zukünftige neurowissenschaftliche Studien haben.
Überwachungstechnik : Eine leere Zimmerwand verrät, was im Raum vor sich gehtWo der Mensch nur weiß sieht, sieht der Computer das Innere des Zimmers. »Seitenkanalattacken« wie diese werden immer raffinierter, auch dank künstlicher Intelligenz.
Informatik : Zehn Algorithmen, die die Wissenschaft revolutioniert habenBei großen Durchbrüchen in der Astronomie oder Klimaforschung denkt kaum jemand an Algorithmen. Doch hinter fast jedem Forschungsergebnis steht ein mächtiger Programmcode.
Bewusstsein : Wie Yoga das Gehirn verändertHerabschauender Hund, Krieger und Tänzer sollen Depressionen, Ängste und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung hat Hinweise.
Röntgenjubiläum : Zehn Möglichkeiten, in den Körper zu schauenOb Röntgen, MRT, CT oder PET: Jede Untersuchungsmethode hat ihre Stärken und Schwächen. Ein Streifzug durch 125 Jahre Medizingeschichte.
Illusionen aus dem Hirnscanner?Eine angehende Kognitionswissenschaftlerin lernt die Tücken der Magnetresonanztomografie kennen.
Die Zukunft der RadiologieRadiologen verwenden immer häufiger Algorithmen, um Krankheiten in medizinischen Scans zu identifizieren. Doch wer ist verantwortlich, wenn der KI ein Fehler unterläuft?
Bildgebung im ZwielichtHirnscans sind eine Standardmethode der Neuropsychologie. Doch mehrere Untersuchungen zeigen bedenkliche Schwachstellen auf.
Bewegte Bilder aus dem KörperinnerenMenschen beim Singen und Trompete spielen während der Kernspintomografie beobachten? Eine neue Technologie macht es möglich.
Wertvolle Geheimnisse werden entlocktSchalldichte Räume abhören, um Ecken herumblicken, verschlossene Bücher lesen … All das haben Forscher mit moderner Bildgebung realisiert. Wohin führt die neue Technologie?
Tragbarer HirnscannerMEG-Scanner sind extrem schwer, zudem dürfen sich Probanden darin nicht bewegen. Forscher haben nun ein mobiles Gerät entwickelt.
Sieger mit EichenlaubWinzige Details auf einem Eichenblatt hat der Mikrofotograf Jason Kirk hier in Szene gesetzt. Die Jury prämierte ihn dafür mit dem ersten Platz im prestigeträchtigen Wettbewerb.
Rover Curiosity schießt Panoramafoto in RekordauflösungAls die Bodenstation 2019 Thanksgiving feierte, fotografierte der Mars-Rover über Tage seine Umgebung. Das ist das Ergebnis.
Weit verzweigtJedes Neuron in einer anderen Farbe: In aufwändiger Kleinarbeit haben Forscher den Verlauf von 300 Nervenzellen im Mäusegehirn sichtbar gemacht.
Konzentration und GedächtnisWie wirken Substanzen, die das Gehirn auf Trab bringen sollen? Und wie kann man seinen Geist auf natürliche Weise stärken?
Alzheimer und DemenzDie Diagnose Alzheimerdemenz hat nichts von ihrem Schrecken verloren. Nach wie vor ist die Krankheit unheilbar - doch Forscher lüften allmählich den Schleier des Vergessens.
KonnektomDer Begriff "Konnektom" bezeichnet die Gesamtheit aller Nervenverbindungen eines Lebewesens. Forscher versuchen nun, dieses Knäuel zu entwirren.