Sicher helfenWie hilft man bei starken Blutungen? Wunden, aus denen es stark blutet, können bereits nach kurzer Zeit lebensbedrohlich werden und müssen so schnell wie möglich versorgt werden. Worauf man achten muss, kurz erklärt.von Esther Megbel
Gesunde Botenstoffe : Sport als MedizinMit Hilfe der Muskeln können wir uns bewegen. Doch die Kraftpakete können noch viel mehr: Sie stellen Botenstoffe her, die wie Medikamente wirken.
Hämophilie : Das 3,5-Millionen-Dollar-MedikamentEine Gentherapie für die Bluterkrankheit Hämophilie B ist das teuerste Medikament der Welt. Einmalig gespritzt, schützt das Präparat Betroffene vor unkontrollierten Blutungen.
Sicher helfen : Wie hilft man Hyperventilierenden?Schnelle Atmung, Panik im Gesicht – bei einer Hyperventilation helfen meist ruhige Worte und ein Plastikbeutel. Warum Mediziner trotzdem auf Ursachensuche gehen, kurz erklärt.
Sicher helfen : Wie hilft man bei starken Blutungen?Wunden, aus denen es stark blutet, können bereits nach kurzer Zeit lebensbedrohlich werden und müssen so schnell wie möglich versorgt werden. Worauf man achten muss, kurz erklärt.
Gesunde Botenstoffe : Sport als MedizinMit Hilfe der Muskeln können wir uns bewegen. Doch die Kraftpakete können noch viel mehr: Sie stellen Botenstoffe her, die wie Medikamente wirken.
Hämophilie : Das 3,5-Millionen-Dollar-MedikamentEine Gentherapie für die Bluterkrankheit Hämophilie B ist das teuerste Medikament der Welt. Einmalig gespritzt, schützt das Präparat Betroffene vor unkontrollierten Blutungen.
Krebsdiagnostik : Zuckermoleküle in Blut und Urin verraten TumorerkrankungEine neuartige, vergleichsweise günstige Testmethode zur Früherkennung von Krebs basiert auf der Analyse bestimmter Zuckermoleküle, deren Struktur sich durch Tumoren verändert.
Sicher helfen : Wie hilft man Hyperventilierenden?Schnelle Atmung, Panik im Gesicht – bei einer Hyperventilation helfen meist ruhige Worte und ein Plastikbeutel. Warum Mediziner trotzdem auf Ursachensuche gehen, kurz erklärt.
Physiologie : Warum Wale beim Tauchen keinen Hirnschlag bekommenManche Walarten können hunderte oder tausende Meter tief tauchen. Dennoch erleiden sie keine Schäden im Kopf: dank eines speziellen Netzes an Blutgefäßen.
Aids : Der Kampf gegen HIV stockt - auch wegen CoronaCorona hat zuletzt vieles in den Schatten gestellt, so auch HIV und Aids. Mancherorts steigen die Neuinfektionen wieder. Auf der Welt-Aids-Konferenz soll gegengesteuert werden.
Katalyse : Der Traum von der mikrobiellen ChemiefabrikForscher erschaffen im Labor künstliche Metalloenzyme. Ihr Ziel: Mikroorganismen beizubringen, wertvolle Chemikalien herzustellen. Ein wichtiger Schritt ist nun gelungen.
Brustkrebs : Metastasen bilden sich vor allem im SchlafBisher nahm man an, dass Tumoren unabhängig von der Tageszeit streuen. Doch auch sie unterliegen der inneren Uhr – mit vielleicht weit reichenden Folgen für die Krebsbehandlung.
Atherosklerose : Gefäßschäden haben direkten Draht ins HirnBisher dachte man, Atherosklerose sei eine reine Krankheit der Blutgefäße. Tatsächlich aber kommunizieren die Gefäßschäden mit dem Gehirn.
Forensik für den HausgebrauchBlutspuren lassen sich mit Hilfe von Farbstoffen aus Textmarkern oder Badesalz nachweisen.
Einmal ausbluten, bitte …Eine neue Studie zeigt, warum der Aderlass einstmals so populär werden konnte – und weshalb wir auch heute vor magischem Denken in der Medizin nicht gefeit sind.
Verjüngendes BlutVerbindet man den Blutkreislauf einer alten mit dem einer jugendlichen Maus, werden viele Gewebe des betagteren Tiers leistungsfähiger.
Vom Rattengift zum GerinnungshemmerDer Weg zu Warfarin, einem der frühesten Blutgerinnungshemmer, ist gepflastert mit den Leichen von Kühen und Ratten.
Eine Reise durch den Körper in 3DDie Lunge ist der Startpunkt, von hier aus nimmt uns dieser Clip mit auf einen Trip durch den menschlichen Körper. Trotz Rundumblick in 3D, per Wischbewegung am …
Die Barriere im KopfWorum es geht: Die Blut-Hirn-Schranke, visualisiert in beeindruckenden und künstlerischen Bildern. Sie trennt das Gehirn vom Blutkreislauf – und schützt es auf …
Blutdruck-Antrieb für feine AdernDie Physik hilft nach: Unsere dünnsten Blutgefäße entstehen durch einen kuriosen Mechanismus.
Das ImmunsystemStändig versuchen Viren, Bakterien oder Parasiten in unseren Körper einzudringen - meist ohne Erfolg. Denn der Körper bringt ein komplexes Abwehrsystem gegen sie in Stellung.
HIV und AidsDas Humane Immunschwäche-Virus HIV hat seit seiner Entdeckung kaum etwas von seinem Schrecken verloren: Es kann eingedämmt werden, bleibt aber noch immer unbesiegt.
VirenEbola, Aids und Grippe: Viren sind tödliche Krankheitserreger. Wie können wir uns vor den Zellparasiten ihnen schützen - und wo können sie uns vielleicht sogar helfen?