Wissenschaftstheorie : Frontalangriff auf die wissenschaftliche MethodeSpekulative Theorien bedürfen laut einigen Forschern keiner experimentellen Überprüfung. Dieser Ansatz untergräbt die Wissenschaft, kritisieren George Ellis und Joe Silk.
Mittelalterliches Multiversum : Die Physik der KristallsphärenWie entstand die Welt? Das erklärte sich der mittelalterliche Gelehrte Robert Grosseteste mit physikalisch anmutenden Formeln. Historiker und Physiker haben sie nun simuliert.
Essay : Machen Quanten Sprünge?Aller Quantentheorie zum Trotz: Die Welt funktioniert im Grunde nicht digital, sondern analog, sagt David Tong. Ein Essay.
Essay : Machen Quanten Sprünge?Aller Quantentheorie zum Trotz: Die Welt funktioniert im Grunde nicht digital, sondern analog, sagt David Tong. Ein Essay.
Lebenssinn : Der Glaube macht den UnterschiedDas Leben in ärmeren Ländern ist zwar härter, die Menschen finden darin aber mehr Sinn als Einwohner wohlhabender Nationen: Die Religiosität ist entscheidend.
Religionsphilosophie : Vernunft und Glaube Die Theologie reklamiert für sich rationales Denken und Wissenschaftlichkeit – trotz ihrer Bindung an die Religion. Ist hier ein Konsens überhaupt möglich?
Antike Philosophie : Platon komponierte seine Werke nach musikalischen PrinzipienEine neue Theorie erklärt, warum Platon in seinen Dialogen manchmal abrupt von einem Thema zum nächsten springt: Antike Harmonielehre ist das Konstruktionsprinzip dieser Texte.
Wissenschaftstheorie : Kein Privileg auf WahrheitDie Realität vollständig mit rationaler Wissenschaft zu erfassen, sei eine Illusion, meint Philosoph und Physiker Bernard d'Espagnat. Wir sprachen mit ihm.
XX. Deutscher Kongress für Philosophie : "Gehört es zur Natur des Menschen, sich zu perfektionieren?"Soldaten, die nach einer Woche Schlafentzug noch topfit durch die Büsche kriechen, Büromenschen, die Nächte zu Tagen machen und trotzdem gut gelaunt zu …