ArtenverlustDer ewige Kampf mit der Bestie Fünf Massenaussterben erschütterten bisher die Erde. Ein sechstes Mal bahnt sich an und ist menschengemacht. Wann begann die Entwicklung – und warum tut Homo sapiens das?von Karin Schlott
Dinosaurier : Die schuppigen Lippen des Tyrannosaurus rexAuf fast allen Abbildungen zeigen die Raubsaurier auch bei geschlossenem Maul Zähne. Die Realität sah jedoch anders aus: Die Dinos hatten wohl Lippen, die ihr Gebiss verdeckten.
Treibhausklima : Die Heißzeit der DinosaurierVor 90 Millionen Jahren wurde die Erde so heiß wie seitdem nie wieder. Der Höhepunkt eines 200 Millionen Jahre langen Treibhausklimas, das spektakuläre Lebewesen hervorbrachte.
Paläontologie : Die Wahrheit hinter dem Schwaben-LindwurmEinige fossile Knochen, die in Tübingen eingelagert waren, stellen Paläontologen seit 1922 vor Rätsel. 100 Jahre später haben sie ihren Platz im Stammbaum der Dinos gefunden.
Lorrainosaurus : Neuer Spitzenräuber aus dem Jura-Meer entdecktEin Sechs-Meter-Koloss steht am Anfang einer neuen Dynastie von »Meeresmördern«. Im mittleren Jura begann ihr Aufstieg an die Spitze der Nahrungskette.
Dinosaurier : Der Titan aus SpanienEuropa ist um einen Riesen reicher – zumindest um einen fossilen. Ausgrabungen in Spanien brachten die Überreste eines riesigen Dinos aus der Kreidezeit zu Tage.
Halb Vogel, halb Echse : Ein fasanenartiger Dinosaurier wirft neues Licht auf VogelevolutionDas Wissen über die frühe Evolution der Vögel ist löchrig, da es nur wenige Fossilien aus der betreffenden Zeit gibt. Nun haben Forscher einen kuriosen neuen Vertreter entdeckt.
Älteste Landpflanze : Dieses lebende Fossil könnte dem Klimawandel zum Opfer fallenIn Moosen der Gattung Takakia hinterließen bereits Dinosaurier Fußabdrücke. Doch obwohl die Pflanze Jahrmillionen überstanden hat, bereitet der Klimawandel ihr zunehmend Probleme.
Koprolith : Versteinerter Saurierkot enthält urzeitliche ParasiteneierDie Exkremente eines krokodilartigen Tiers, das vor 200 Millionen Jahren lebte, zeigen, dass es mit etlichen Parasiten infiziert war. Der Fund ist aus einigen Gründen ungewöhnlich.
Erdmittelalter : Im tödlichen Zweikampf erstarrtEin Fossil aus der Kreidezeit beweist: Die damaligen Dinosaurier wurden von Säugetieren attackiert. Offenbar waren sie keine unangefochtenen Herrscher ihrer Epoche.
Neue Dinosaurierart beschrieben : Klein, langsam und stacheligAnkylosaurier waren womöglich weitaus vielfältiger als bislang angenommen. Die neu beschriebene Art unterscheidet sich deutlich von bisherigen Funden auf der Isle of Wight.
Artenverlust : Der ewige Kampf mit der BestieFünf Massenaussterben erschütterten bisher die Erde. Ein sechstes Mal bahnt sich an und ist menschengemacht. Wann begann die Entwicklung – und warum tut Homo sapiens das?
Paläontologie : Der Riesenwuchs der Sauropoden entwickelte sich mehrfachViele Dinosaurier wurden riesig, und das gleich mehrfach unabhängig voneinander in ihrer Evolutionsgeschichte. Das Klima spielte dabei jedoch eine untergeordnete Rolle.
Uralte Lebensgemeinschaft : Dino-Nester wimmelten von KäfernIn Bernstein erhaltene Käferreste ähneln den Bewohnern moderner Vogelnester. Die kleinen Insekten fraßen Federn, schadeten den Dinosauriern aber wohl nicht.
Kinderstube der DinosaurierImmer mehr Funde stellen die Dinosaurier als fürsorgliche Eltern dar, die ihren Nachwuchs behüteten.
Wie die Säugetiere die Welt erobertenNur wenige Säuger überlebten die globale Katastrophe am Ende der Kreidezeit. Sie nutzten ihre evolutionäre Chance und läuteten ein neues Zeitalter ein.
Als es auf der Erde laut wurdeMilliarden Jahre blieb es auf der Erde ruhig - bis einige Geschöpfe anfingen, Lärm zu machen.
Das sechste MassenaussterbenFünf große Massenaussterben sind in der Erdgeschichte bekannt. Fachleute glauben, dass wir uns bereits in der sechsten solchen Katastrophe befinden. Das aber ist keineswegs sicher.
Welche Tiere haben die Dinosaurier überlebt?Welche Tiere haben das Zeitalter der Dinosaurier überlebt? Ein Video.
Millionen Jahre altes RiesenspermiumWer hat das längste Spermium? Darum ging es im Tierreich schon vor Millionen Jahren. Wer sind die Tierchen, die sie produzieren, und warum machen sie das überhaupt?
Eine Felswand voller DinospurenHunderte Abdrücke zeichnen sich an einem steilen Felsen in Alaska ab. Dinosaurier hatten sie vor rund 70 Millionen Jahren hinterlassen. Doch warum verlaufen die Spuren senkrecht?
Ein Flugsaurier im LaserlichtEin Laser regt hier Teile eines Flugsauriers zum Leuchten an. Dabei zeigt sich: Die Tiere minderten den Luftwiderstand auf ganz ähnliche Weise wie Vögel und Fledermäuse heute.
Einem Dino auf der SpurEin 220 Millionen Jahre alter Dinosaurier-Fußabdruck auf einem Stein in Wales entzückt britische Forscher. Entdeckt wurde er von einer Vierjährigen beim Spazierengehen.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
FossilienDie allermeisten Arten, die je auf der Erde gelebt haben, sind ausgestorben. Doch manchmal haben sich ihre Überreste im Gestein erhalten.
VögelDas Beobachten von Vögeln gehört zu den beliebtesten Freizeitbeschäftigungen in der Natur. Die gefiederten Nachfahren der Dinosaurier faszinieren durch Form und Farbe.