Ichthyologie : Warum der Schwertfisch so schnell istDie Fische mit dem markanten Oberkiefer gehören zu den schnellsten Schwimmern im Tierreich. Ihr stromlinienförmiger Körper ist nur ein Grund dafür.
Wahrnehmung : Fische erkennen menschliche GesichterBraucht man eine spezielle Gehirnregion, um Gesichter zu unterscheiden? Vermutlich nicht, legt ein aktuelles Ergebnis nahe.
Lebensmittelproduktion : Nach Genmais jetzt auch Genlachs?In den USA wurde genetisch veränderter Lachs als Lebensmittel zugelassen. Ob er Erfolg hat, bleibt abzuwarten: Auch in Übersee wächst die Gemeinschaft der Gentechnikgegner.
Guppys : Kleines Gehirn – starkes ImmunsystemWer ein großes Gehirn hat, muss manchmal anderswo Abstriche machen. Bei Guppys trifft dass offenbar auf die Krankheitsabwehr zu: Hier sind Tiere mit kleinem Hirn im Vorteil!
Ozeane : Das Meer summt - zweimal am TagUnter Wasser herrscht Stille - zumindest für das menschliche Ohr. Messungen zeigen hingegen, dass morgens und abends der Ozean erklingt. Aber warum?
Ernährung : Ist "nordic" das neue "mediterran"?Skandinavische Forscher sehen in der New Nordic Diet eine gute Alternative zur Mittelmeerküche. Erste Studien sind Erfolg versprechend.
Ökologie : Bizarre Gäste in der Ostsee gesichtetDank eines starken Schubs an Nordseewasser gelangten in den letzten Wochen seltsame Fische in die Ostsee. Sichtungen des Mondfischs sollen gemeldet werden.
Evolution : Stacheln erlauben ausbalancierte Fisch-AnatomieStacheln nehmen Fischen viele Sorgen - vor allem die vor einem hungrigen Räuber. So können sie dann wachsen, wie sie wollen: gerne in Diskusform.
Fischereipolitik : "Grundschleppnetze verbieten!"Fischerei mit Grundschleppnetzen richtet immense Schäden an. Der Meeresökologe Thomas Brey vom Alfred-Wegener-Institut erklärt die Hintergründe.
Handelsgeschichte : Die fischige Botschaft der Mary RoseSchon im 16. Jahrhundert haben britische Fischer ferne Gewässer ausgebeutet, um die Heimat mit der Grundlage von Fisch und Chips zu beliefern.