Ökologie: Ultralange Fledermauszunge entdecktDie südamerikanische Fledermausart Anoura fistulata besitzt wohl eine der verhältnismäßig längsten Zungen unter den Wirbeltieren: Sie erreicht mit einer Länge …
Ökophysiologie: Nachtflug"Noch ehe bei uns an schönen Tagen die Sonne zur Rüste gegangen ist, beginnt eine der merkwürdigsten Ordnungen unserer Klasse ihr eigentümliches Leben. Je mehr …
Sinne: Fledermausnasen kanalisieren UltraschallEinige Fledermäuse kontrollieren die Ausbreitung ihrer Echolot-Ultraschallwellen mit der Nase. Das berichten Qiao Zhuang und Rolf Müller von der Shandong …
Verhaltensbiologie: Flattrige EntscheidungsfindungDem einen ist es zu laut. Der anderen zu verraucht. Ein nächster möchte draußen sitzen, seine Freundin ein Eis, und das steht nicht auf der Karte. Der Älteste …
Lokomotion: Verräterische FlattertierschreieSamstagnachmittag. Links vorbei am Sportgeschäft-Schaufenster, die Würstchenbude rechts liegen lassen, flink dem blicklos vor sich hin stampfenden …
Evolution: Neuer Fledertier-StammbaumErstmalig wurde ein detaillierter Stammbaum der Fledermäuse und Flughunde anhand von genetischen Sequenzanalysen erstellt, dessen Wurzeln wohl im Eozän vor etwa …
: Hilfreiches ChaosLange Zeit erschien es rätselhaft, ja geradezu unheimlich, wie sich Fledermäuse selbst bei absoluter Dunkelheit orientieren können. Doch bereits der …
: Fledermäuse mit UV-AugenHöher entwickelte Säugetiere haben im Verlauf der Evolution die Fähigkeit zum Sehen ultravioletter Strahlung verloren, ganz im Gegensatz zu Vögeln und niederen …
: Mainzer Forscher entdecken neue FledermausartForscher der Universität Mainz haben zusammen mit italienischen Kollegen eine neue Fledermausart auf Sardinien entdeckt. Das Sardische Langohr bekam den …
: Europaweite Fledermausnacht am WochenendeIn der Nacht vom 24. auf den 25. August findet die sechste europäische Fledermausnacht statt. Dazu sind in zahlreichen Orten in 30 europäischen Ländern Aktionen …