Verhütung : Die Pille ist in Verruf geraten – zu Recht?Immer mehr Frauen lehnen die Pille ab. Sie erhöhe das Risiko für gefährliche Thrombosen und Depressionen, heißt es. Welche Sorgen berechtigt sind, lesen Sie in unseren FAQ.
Endometriose : Jeden Monat eine Geburt Endometriose schmerzt. Stark. Und sie ist eine der häufigsten gynäkologischen Erkrankungen. Dennoch kennen sich viele Ärzte damit nicht aus. Zum Leidwesen von Betroffenen.
Übergewicht : Plastikextrakte fördern Bildung von FettzellenVersuche in Zellkultur stützen die Vermutung, dass Chemikalien in Kunststoffen Übergewicht fördern. Sie zeigen aber vor allem, dass noch sehr vieles unbekannt ist.
Hormone : Bei Männern schwanken die Gefühle nicht weniger als bei FrauenEin vermeintlicher Geschlechterunterschied löst sich in Luft auf: Das emotionale Auf und Ab ist bei Frauen nicht ausgeprägter als bei Männern.
Spitzensport : IOC schafft allgemeines Testosteronlimit abDas Internationale Olympische Komitee hat seine Haltung zu trans- und intersexuellen Menschen revidiert. Künftig müssen Wettkampfausschlüsse wissenschaftlich begründet werden.
Diabetes mellitus : Lernfähige Insulinpumpe verbessert die Diabetes-BehandlungTyp-2-Diabetes zu behandeln, ist aufwändig und schränkt Betroffene oft ein. Eine Art künstlicher Bauchspeicheldrüse könnte ihren Alltag künftig erleichtern.
Intersexualität : Macht ein Testosteronlimit den Sport gerechter?Mann gegen Mann, Frau gegen Frau. Das soll Wettkämpfe fair machen, mit Testosteron als Maß. Zweifelhaft, wie Olympiasiegerin Caster Semenya und aktuelle Forschungsdaten zeigen.
Hormone : Biomarker für Komplikationen in der SchwangerschaftBislang werden manche Krankheiten erst erkannt, wenn die Schwangerschaft schon fortgeschritten ist. Hormonspiegel im Blut könnten für frühere Tests genutzt werden.
Chronische Belastung : Wie Stress für Haarausfall sorgtEin Stresshormon hält Haare vom Wachsen ab, zumindest bei Mäusen. Wird das Hormon blockiert, sprießen sie wieder. Das könnte sogar bei Menschen funktionieren.
Epigenetik : Neurotransmitter mit DoppellebenSerotonin und Dopamin sind nicht nur wichtige Botenstoffe im Gehirn, die etwa an Sucht und Depression beteiligt sind. Sie können sogar die Aktivität von Genen beeinflussen.