Schüttellähmung : Parkinson-Neurone im Hirn nachzüchten Im Gehirn von Parkinsonpatienten fehlen Dopaminneurone. Vielleicht kann man sie dort aber nachwachsen lassen. In Reagenzglas und Mäusehirn hat das schon geklappt.
Aphrodisiakum : Anregende Duftstoffe regen doch nicht anSie sollen das andere Geschlecht schwach machen: Duftstoffe mit angeblich betörendem Inhalt. Doch an diesem Versprechen scheint nichts dran zu sein.
Low-Carb : Was sagt die Wissenschaft zum Diät-Trend? Viele machen die Low-Carb-Diät, wenige wissen, wie sie funktioniert. Der Körper beweist im künstlichen Hungerstoffwechsel, wie anpassungsfähig er ist. Doch ist das gesund?
Immunsystem : Warum Männer stärker am Schnupfen leidenMänner erkranken häufiger und schwerer als Frauen an Infekten. Wissenschaftler machen Hormone und Gene dafür verantwortlich - aber auch den Lebensstil.
Sexualität : Tu mir weh!Trotz des Erfolgs von »Fifty Shades of Grey« werden Paare, die beim Sex auf Fesselspiele und Peitsche stehen, häufig schief angesehen. Zu Unrecht, zeigen psychologische Studien.
Laborstudien : Die Psyche des Menschen ist komplexerErkenntnisse aus der Psychologie scheinen eine Menge über uns auszusagen. Doch viele Studien entstehen unter äußerst künstlichen Bedingungen.
Transsexualität : Ich bin kein Mädchen!Heranwachsende mit einer Geschlechtsdysphorie empfinden ihr angeborenes Geschlecht als falsch. Doch wie früh sollten Ärzte eine geschlechtsangleichende Behandlung beginnen?
Hormone : Testosteron hemmt die FreundschaftWeniger ist mehr: Wenn der Testosteronspiegel fällt, gewinnen wir leichter neue Freunde. Auch Stresshormone haben einen Einfluss darauf, wen wir sympathisch finden.
Hormone : Fruchtbare Frauen sind selbstbewusster Der richtige Hormoncocktail sorgt offenbar dafür, dass Frauen um den Eisprung herum selbstsicherer werden – und eine Vorliebe für sexy Kleidung entwickeln.
Stress und Alkohol : Stress macht Mäuse zu TrinkernWer gestresst ist, muss mehr Alkohol trinken, um den erwünschten Belohnungseffekt zu verspüren. Welche Hirnbotenstoffe dafür verantwortlich sind, zeigten Forscher jetzt.