Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
Hitlers KindersoldatenIn Massenverbänden formten die Nazis Minderjährige nach ihren Vorstellungen. Viele der Jugendlichen schickte die NS-Führung bei Kriegsende an die Front – und in den Tod.
Auf der FluchtDer Zweite Weltkrieg traumatisierte eine ganze Generation. Besonders Kinder, die versuchten, den Ereignissen in Bunkern oder als Wolfskinder durch die Wälder Preußens zu entkommen.
: Nützliche VirenWas würden Sie davon halten, wenn Ihr Arzt Ihnen im Verlauf einer medizinischen Behandlung ein Virus injizieren wollte? Obwohl es noch eine ganze Weile dauern …
: Bakterielle BrennstoffzellenGrundlage der mikrobiellen Brennstoffzellen ist der physiologische Prozeß der Atmung. Lebewesen gewinnen ihre Energie aus der Oxidation energiereicher …
: Erfolg bei der Transplantation von LeberzellenDie Infusion von Leberzellen wurde von Ira Fox vom University of Pittsburgh Medical Center und Kollegen vom Albert Einstein College of Medicine in New York …
: Die kleinen UnterschiedeKrebszellen vermehren sich unkontrolliert: Deshalb ist es ein zentrales Thema der Krebsforschung, wie externe hormonelle Reize und Streß die Regulierung des …
: Ein möglicher Faktor der SuchtDen Mäusen, mit denen Rene Hen von der Columbia University in New York und seine Mitarbeiter die Experimente durchführten, fehlte ein spezieller Empfänger …
: Schnell beim SchnappenAmeisen aus der Gattung Odontomachus besitzen einen extrem schnellen Kiefer-Schnappreflex, der sie in die Lage versetzt, schnelle oder gefährliche Beutetiere zu …
: Gefangenes KohlendioxidMammoth Mountain, der zum letzten Mal vor ungefähr 700 Jahren ausgebrochen ist, wirft seinen Schatten auf den Ferienort Mammoth Lakes in der Nähe des Yosemite …
: Ultradünne Filme aus PolymerenDie Langmuir-Blodgett-Technik (LB-Technik) bietet die Möglichkeit, glatte, hochgradig geordnete ultradünne Filme herzustellen. Dabei kann die Dicke …
: Streß schlägt sich im Kot niederGlukokortikoide sind wichtige körpereigene Hormone, die in Belastungssituationen, wie sie z.B. während des Transportes von Tieren auftreten, von der …
: Strahlen verhindern 'Gefäßblockade'"Bei der Aufdehnung einer verengten Arterie mit einem aufblasbaren Ballon entsteht ein Trauma an der Gefäßwand (Intima-Schicht). In atherosklerotischen Plaques …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
Arte : Der Funke, Welt unter StromJim Al-Khalili begleitet den Zuschauer durch mehr als zwei Jahrhunderte Forschung und Entdeckungen rund um eine der rätselhaftesten Kräfte der Natur: die Elektrizität.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?