Kleine Geschichte einer Domkuppel, die ein Quereinsteiger bauteBrunelleschi war kein Architekt, dennoch ergatterte er den Auftrag für den Kuppelbau zu Florenz. Entgegen den Machenschaften eines Widersachers, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Kleine Geschichte eines Betrugs, bei dem ein Schiff explodierteIm Jahr 1875 erschütterte die Explosion eines Schiffs Bremerhaven. Es starben dutzende Menschen, weil ein Mann dringend Geld brauchte, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
: Die großen Sprünge einer kleinen Krabbe"Diese sehr ungewöhnlichen Krabben sind mehr als jede andere Krabbenart mit dem Land verbunden. Sie leben in kleinen Regenwasserbecken in Ananasgewächsen, …
: Kaum neue StellenIn Folge des neuen Ladenschlußgesetzes hat weniger als die Hälfte der Einzelhandelsbetriebe (46,1 Prozent) ihre Öffnungszeiten verändert. Im Schnitt haben …
: Feuchte VergangenheitSeit die Sonde Mars Global Surveyor unseren Nachbarplaneten untersucht, mehren sich die Anzeichen, daß es dort einst wärmer und vor allem feuchter war. …
: Das Gewicht von AntimaterieEin internationales Wissenschaftlerteam hat auf einer Konferenz der Division of Atomic, Molecular, and Optical Physics der American Physical Society in …
: Die Sonne bebtAlexander G. Kosovichev von der Stanford University und Valentina V. Zharkova von der University of Glasgow entdeckten die Spur der seismischen Wellen …
: Manche Jäger blicken nicht durchIn der Ausgabe von Nature vom 21. Mai 1998 beschreiben Nadav Shadar vom Woods Hole Marine Biology Laboratory und seine Mitarbeiter eine besondere Eigenschaft …
: Eine 'Waage' für einzelne Bakterien Gewässerbakterien konnten bereits vor über 300 Jahren erstmals im Mikroskop beobachtet werden. Ihre Größe - in der Regel weniger als ein Tausendstel …
: Toller Motor...aber hier riecht esRobert Simmons und seine Mitarbeiter von der Georgia State University in Atlanta haben mindestens 15 verschiedene Arten von Pilzen isoliert, die auf dem …
: Das Salz im GemäldeDie Herbersteiner Wandgemälde sind seit geraumer Zeit Gegenstand intensiver molekularbiologischer Untersuchungen. Der Mikrobiologin Sabine Rölleke von der …
: Der Duft, der schwach machtEin stark symmetrisches Aussehen symbolisiert "gute Gene" und allgemeine Anziehungskraft auf das andere Geschlecht. Nach der Theorie zur Auswahl des …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?