Kleine Geschichte einer Domkuppel, die ein Quereinsteiger bauteBrunelleschi war kein Architekt, dennoch ergatterte er den Auftrag für den Kuppelbau zu Florenz. Entgegen den Machenschaften eines Widersachers, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Kleine Geschichte eines Betrugs, bei dem ein Schiff explodierteIm Jahr 1875 erschütterte die Explosion eines Schiffs Bremerhaven. Es starben dutzende Menschen, weil ein Mann dringend Geld brauchte, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Die wahre Geschichte vom PfeilstorchAm 21. Mai 1822 wurde in Mecklenburg an der Ostsee ein besonderer Weißstorch erlegt. Dank ihm war der Beweis für den Vogelzug nach Afrika und zurück erbracht.
: Gene und BlindheitWenn wir verfolgen, wie sich die Augen normalerweise entwickeln, dann können wir auch die Abschnitte erkennen, in denen es zu Fehlentwicklungen kommt, die …
: Im Erdinnern geht es langsamer rund als gedachtKenneth Creager, Professor für Geophysik an der University of Washington, hat entdeckt, daß der innere Erdkern, dessen Größe etwa drei Viertel des Mondes …
: Auf Mammutjagd im SüdschwarzwaldEnde letzter Woche ist nach zweieinhalb Monaten eine Notgrabung, die die urgeschichtliche Abteilung der Universität Tübingen (Leitung: Prof. Nicholas Conard) in …
: Die zwei Seiten des TabaksNikotin beeinflußt viele Typen von Acetylcholin-Rezeptoren gleichzeitig und verursacht so eine Vielzahl physiologischer Reaktionen. Einige von ihnen sind …
: Harter Kampf um´s kalte EisAlle 20 Minuten treffen kleine Kometen aus Wassereis auf die Atmosphäre, behauptet der Physiker Louis Frank von der University of Iowa seit 1986. Damit …
Alternative Kraftstoffe : Wie alternative Kraftstoffe Emissionen reduzierenIn den Abgasen von CNG-Bussen fanden sie 92 Prozent weniger Staubpartikel und 33 Prozent weniger Stickstoffe. In den letzten acht Jahren haben Professoren, …
: Kürzester blauer Lichtblitz an der Universität Karlsruhe erzeugtDie Dauer der Blitze beträgt 10.0 Femtosekunden, das ist der 100 billionste Bruchteil einer Sekunde (1/100.000.000.000.000 Sekunden). Um sich diese extrem …
: Deutsche Schüler nur MittelmaßProf. Baumert bezog sich auf die Third International Mathematics and Science Study (TIMSS), in deren Rahmen in Deutschland die Leistungen von rund 7.000 …
: Mimikry gegen den HautkrebsDieser Mechanismus wird in den Proceedings of the National Academy of Sciences (11. November 1997) beschrieben. Es sieht so aus, als wenn geschädigte DNA ihre …
: Stammen die Vögel doch nicht von den Dinosauriern ab?Ein unscheinbarer Fleck in uraltem Schlick hat eine Gruppe von Forschern veranlaßt, der vorherrschenden Ansicht zu widersprechen, Dinosaurier seien Warmblüter …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?