Kleine Geschichte eines Forschers, der in die Fänge der Nazis gerietLudwik Fleck war Experte für Fleckfieber. Dank seines Wissens überlebte er zwei Konzentrationslager. Doch nicht nur als Biologe wurde er berühmt, wie unsere Kolumnisten erzählen.
Wie Gelehrte eine Epoche erfandenIm 1. Jahrtausend v. Chr. kam es zur historischen Wende: Weltweit entstanden aufklärerische Ideen. Diese These klingt fantastisch – und ist es auch. Über einen modernen Mythos.
Kleine Geschichte der genialsten Mathematikerin des 19. JahrhundertsSofja Kowalewskaja war die weltweit erste Professorin für Mathematik. Doch bis sie berufen wurde, musste sie Umwege beschreiten – und erst heiraten, erzählen unsere Kolumnisten.
: Besuch in der MilchstraßeDen Wissenschaftlern war aufgefallen, daß sich zahlreiche Sterne im Sternbild Schütze (Sagittarius), in dem sich das Zentrum unserer Galaxis befindet, mit …
: Kalifornier entdeckten eine neue Form von Prion-EiweißenWie kalifornische Wissenschaftler von der Universität von Kalifornien in Berkeley in Science berichten, fanden sie im Hirngewebe von GSS-Patienten weit mehr …
: Billiger und besserDie öffentliche Verwaltung sieht sich in fast allen hochentwickelten Ländern mit der Notwendigkeit konfrontiert, drastische Sparmaßnahmen umsetzen und …
: Wann beginnt die Epilepsie?Nach Schlaganfall und der Alzheimerschen Krankheit steht die Epilepsie an dritter Stelle der häufigsten neurologischen Erkrankungen. Nach Allen Hauser, …
: Wurm im WechselbadMessungen von Craig Cary und seinen Kollegen von der University of Delaware zeigen, daß die 20cm langen Würmer an ihren Körpern einen Temperaturunterschied von …
: Blick und KlickÜber alternative Eingabeverfahren zum Beispiel durch Muskelkontraktionen, Augenbewegungen oder Lidschlag können Patienten einen Computer steuern und einen Text …
: Per Internet in die AntarktisFrisch aus der Kälte treffen wöchentlich neue Berichte und Insider-Informationen von den Forschungsstationen, der „Polarstern“ und anderen Expeditionen ein. …
: Chips und WürmerSchon heute nutzen Halbleiterlaser - wie zum Beispiel in CD-Geräten - die Quantenmechanik aus, indem sie Elektronen in einer atomdicken Schicht, dem sog. …
: Uralte AmeisenDie neuen Exemplare sind 50 Millionen Jahre älter als die ältesten bisher gefundenen Fossilien, die eindeutig als Ameisen zu erkennen sind. Diese Entdeckung …
: Hoffnungsschimmer aus dem Uni-Labor für Empfänger künstlicher HüftenBei uns in Deutschland muß jeder 25. damit rechnen, daß ihn irgendwann das Schicksal ereilt, auf ein Hüftgelenk aus Metall, Kunststoff oder Keramik angewiesen …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?