Wohin der Wind ihn bliesAls Bibliothekar in Böhmen blickte der alt gewordene Casanova auf ein pralles Leben zurück. Der Abenteurer schrieb und grantelte – und verfasste ein Stück Weltliteratur.
Kleine Geschichte über einen Brief aus Gold1756 schrieb der birmanische König einen außergewöhnlichen Brief. Was es ihm gebracht hat und was der Empfänger damit anstellte, erzählen unsere Geschichtskolumnisten.
Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
: Wie Helicobacter resistent gegen Antibiotika wirdÜber die Hälfte der Weltbevölkerung ist mit Helicobacter pylori infiziert. In Europa und den USA sind rund zehn bis 30 Prozent der Bakterienstämme gegen das …
: Verkehr belastet Atemluft stärker als MüllverbrennungEines der überraschenden Ergebnisse der Untersuchungen: Andere thermische Prozesse - etwa in den Millionen von Automotoren - können wesentlich höhere Mengen …
: Hipparcos enthüllt Veränderung in der Gestalt der MilchstraßeUnsere Heimatgalaxie, die Milchstraße, ist im großen und ganzen eine flache Scheibe, die in der Mitte eine Verdickung aufweist. Als Bewohner der Scheibe sehen …
: Mission NEUROLAB startetDie Beteiligung an der NEUROLAB-Misson ist ein Meilenstein im langfristig angelegten deutschen lebenswissenschaftlichen Raumfahrtprogramm, das seit den ersten …
: Eine verschleißfreie DiamantenschichtEin Wissenschaftlerteam der Sandia National Laboratories hat eine einfache, kostengünstige Methode entwickelt, um die üblichen internen Spannungen bei amorphen …
: Wasserdampf im interstellaren RaumDie Wolke enthält 20mal mehr Wasser als die übrigen interstellaren Gaswolken unserer Galaxis (Astrophysical Journal Letters vom 20. April 1998). Sie ist nahe …
: Es schwankt und taumeltNach Auskunft von Michael J. Coleman, Dozent für Maschinenbau an der Cornell University, führt der kleine Roboter "wiederholbare, klappernde, menschenähnliche …
: Mit 60 fängt das Leben erst anDabei bestimmt nicht nur der Umfang, sondern auch die Verwendung der Freizeit das Maß an Zufriedenheit. Besonders zufrieden sind ältere Menschen, wenn sie Enkel …
: Atemgas läßt Farbstoff leuchtenBisher konnte der Atmungssauerstoff nur im sogenannten "Nebenstromverfahren" gemessen werden. Dazu mußte ein Teil der ein- bzw. ausgeatmeten Luft über einen …
: Das Meer fruchtbar machenMichael Markels, seines Zeichens Chemieingenieur und Gründer von Ocean Farming, Inc. (OFI) in McLean (Virginia), ist zwar in seinen Formulierungen nicht so …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?