Kleine Geschichte über Paracelsus, der eine kryptische Alchemie schufParacelsus ist weltberühmt. Doch über den Mediziner aus dem 16. Jahrhundert ist erstaunlich wenig und wenn, erstaunlich Seltsames bekannt, wie unsere Kolumnisten berichten.
Mord als Mittel der MachtOppositionelle, Journalisten und Regimegegner sind die Opfer, zuletzt wohl auch Wagner-Chef Prigoschin. In Russland hat der politische Mord System – und das seit der Zarenzeit.
Morgenländer, Schwärmer und sonderbarer HeiligerSchillernd und widersprüchlich war das Leben des Abenteurers Simon von Geldern. Und hätte ein berühmter Nachfahre seine Schriften nicht entdeckt, wäre sein Dasein wohl unbekannt.
: Abweichungen im Gehirn autistischer KinderMit Hilfe der Magnetresonanz-Tomographie (MRT) haben Wendy R. Kates und ihre Kollegen von der Johns Hopkins University School of Medicine, dem Kennedy …
: Dieselmotoren sauberer machenDer Karlsruher Werner Weisweiler, Professor an der Universität Karlsruhe, entwickelte ein Aggregat so groß wie ein Feuerlöscher, das Ammoniak-Gas nach Bedarf …
: UV-Strahlung nimmt zuEndlich Sommer und strahlender Sonnenschein. Viele drängt es bei diesem Wetter in Parks, Freibäder oder zu einer Radtour. Doch die wohligen Sonnenstrahlen …
: Uralt und doch modernErnesto Abbate, Geologe an der Universität von Florenz und seine Mitarbeiter haben den Schädel in einem abgelegenen Landstrich, etwa 400 km nördlich von …
: Die Masse macht'sAlle in der Natur beobachteten Kräfte lassen sich auf vier fundamentale Wechselwirkungen zurückführen,die starke Wechselwirkung, die …
: Gefahr erkanntTuberkulose tötet mehr Menschen als jeder andere infektiöse Krankheitserreger - laut Weltgesundheitsorganisation WHO 3,1 Millionen weltweit im Jahre 1995. Es …
: Über das Liebesleben der alten RömerDie Altphilologin und Historikerin Bettina Eva Stumpp von der Universität Tübingen hat in ihrer Studie - die auch als Buch veröffentlicht wurde - soziale, …
: Dem Krebs ins Antlitz schauenUnheilbare Krebspatienten haben gewöhnlich die Wahl zwischen Betreuung, die ihr Leiden lindert - wobei nur Schmerzen und Symptome behandelt werden - oder …
: Die Welt ist ein DorfDie Bedeutung des sogenannten "dörflichen Netzwerks" geht weit über bloßes Partygeplänkel hinaus. Das zeigen Duncan J. Watts von der Columbia University, New …
: Für ein langes und gesundes LebenEin Forscherteam unter der Leitung von Dr. Gabrielle Boulianne vom Hospital for Sick Children (HSC) und der University of Toronto sowie Dr. John Phillips von …
Psychotherapie : Auf den Spuren der »Fürsorgediktatur«»In der DDR war nicht alles schlecht«, sagt mancher etwa mit Blick auf das Gesundheitswesen im SED-Staat. Doch wie sah der Umgang mit psychisch Kranken im Sozialismus aus?
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Deutsche Welle : Eine historisch korrekte Zeitreise in Virtual RealityZeitreisen sind heute dank VR-Technologie möglich. Dazu werden realistische Welten architektonisch genau nachgebildet.
Deutsche Welle : Mit VR-Headset durch die Geschichte reisenAufbruch in neue Lernwelten mit VR: Immer mehr Schulen und Museen bieten VR-Erlebnisse an.
Deutsche Welle : Wie verarbeitet unser Gehirn Erlebnisse in VR?Informationen in einer VR-Welt werden vom Gehirn so behandelt wie Reize in der echten Welt; sie erzeugen echte Emotionen.
Deutsche Welle : Die Zukunft des Reisens?Kann ein Trip mit einem VR-Headset einen echten Urlaub ersetzen? Die VR-Erfahrung ist günstiger, umweltfreundlicher und weniger gefährlich.
DAI Heidelberg : Philippe Sands: Die letzte KolonieMitten in der Nacht werden die BewohnerInnen im Chagos-Archipel aus dem Schlaf gerissen. Philippe Sands erzählt die Geschichte eines Verstoßes gegen die Menschenrechte.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?