Kleine Geschichte über die legendäre Rache der 47 SamuraiDie Geschichte der 47 Rōnin, die ihren Fürsten brutal rächten, ist nicht nur ein Mythos. Sie zeigt, warum Japan um 1700 keine Krieger mehr brauchte, berichten unsere Kolumnisten.
Der schöne Prinz Charles, der MöchtegernkönigSchon einmal rief sich einer als Charles III. zum englischen Herrscher aus. Sein legendäres Scheitern machte »Bonnie Prince Charlie« zum König der Herzen ohne Land und Erfolg.
Kleine Geschichte, warum die Flaschenpost Schiffbruch erlittAls Nachricht eines Gestrandeten tänzelte erstmals Flaschenpost über die Meere? Falsch, ihren ersten Auftritt hatte sie als Hightech-Forschungsgerät, erzählen unsere Kolumnisten.
: In Null-komma-nixDas Gedankengebäude der Quantenmechanik enthält manche Winkel, die so sehr der physikalischen Intuition widersprechen, daß sogar Einstein sie als …
: DFG präsentiert Maßnahmenkatalog gegen ForschungsfälschungMit dem heute in Bonn vorgestellten Maßnahmenkatalog reagiert die DFG auf die im Frühjahr bekannt gewordenen Fälschungen in der Krebsforschung. Nach Angaben …
: Automobilkonzerne arbeiten mit Hochdruck am ElektroautoDie endgültige Entscheidung für eines der drei als zukunftsweisend geltenden Batteriekonzepte steht noch aus. Zwar hat sich etwa die Zebra …
: Strahlenfreie BeinvermessungWo Knochenfehlstellungen, etwa nach einem Unfall, chirurgisch korrigiert werden, müssen Längen, Winkel und Verwindungen (Torsionen) an den unteren Extremitäten …
: Wen die Segelohren stören ...In einem Test an weißen Neuseelandkaninchen konnte Dr. Holger Sudhoff von der Medizinschen Fakultät der Ruhr-Universität-Bochum RUB kürzlich nachweisen, daß …
: 3-D-Sonographie der SchilddrüseBei der herkömmlichen Ultraschalluntersuchung (Sonographie) führt der Untersucher den Schallkopf mit der Hand über die Körperoberfläche des Patienten und …
: Die Science-Top-Ten des Jahres 1997In der Ausgabe vom 19. Dezember 1997 benennen die Redakteure von Science die ihrer Meinung nach zehn wichtigsten wissenschaftlichen Leistungen des Jahres. Die …
: Was ist passiert im Staate Dänemark?Am 9. Dezember 1997 wurde der dunkle grönländische Morgen für einige Sekunden taghell erleuchtet. Davon zeugen nicht nur die Aussagen der Besatzungen von …
: Verwirrende SequenzenBei den einzelnen Krankheiten sind verschiedene Gene betroffen, wodurch festgelegt wird, auf welche Zelltypen sich die Mutationen auswirken und welche genauen …
: Was Bohrlöcher vom Erdklima erzählen„Was die Klimaveränderung angeht, war das 20. Jahrhundert kein Jahrhundert wie alle anderen”, sagte Henry N. Pollack, Professor für Geologie an der University …
Leser fragen - Experten antworten : Tagbeobachtungen für die WissenschaftDie Leserfrage von Igor Brand beantwortet Dr. Volker Witt
Iberische Bronzezeit : Trojaner im Westen?Vor 4000 Jahren blühten die Städte von El Argar. Brachten Einwanderer aus dem Osten die Kultur auf die Iberische Halbinsel?
Wissenschaftsgeschichte : Vom Pionier zum AußenseiterVor 100 Jahren starb Wilhelm Wundt. Der Forscher, der ab 1879 das erste psychologische Institut der Welt aufbaute, geriet später fast in Vergessenheit – zu Unrecht.
DAI Heidelberg : Trumps Unterstützer? Michael Butter, Professor für amerikanische Literatur- und Kulturgeschichte, koordiniert ein Forschungsnetzwerk zur Vergleichenden Analyse von Verschwörungstheorien.
Cannabis : Warum wir heute nicht mehr kiffen dürfenDen Grundstein für die weltweite Regulation von Cannabis legten Heilpraktiker bereits ab den 1930er Jahren.
Religion : Die Geschichte des AntisemitismusAntisemitismus begann nicht erst mit der Nazi-Ära, er wurzelt in vorbiblischer Zeit.
Anleitung zum Klügerwerden : Warum die Erde keine Scheibe istWoher wir wissen, dass die Erde keine Scheibe ist: Der Physiker Florian Aigner erklärt die Grundregeln des wissenschaftlichen Denkens.
Archäologie : Spektakulärer Münzschatzfund in der SchweizNicht immer sind es Sondengänger, die auf die größten Schätze im Boden stoßen. Manchmal kommen den Archäologen auch kleine Erdarbeiter zu Hilfe. So im Herbst 20 …
Interview : Destillate eines ForscherlebensLorraine Daston wollte Astronomin werden. Bis ihr Lehrer sie in der Geschichte der Astronomie unterrichtete: "After that I was hooked" – süchtig nach …
Geschichte : Die laufenden StatuenNicht jeder will gleich einem halbstündigen Vortrag über die Osterinsel zuhören. Aber diese faszinierende Szene würde man dann auch verpassen. Sie könnte …
England : Verloren geglaubtes Schiffswrack der Gloucester entdecktVor 340 Jahren sank die Gloucester. Das Schiff, mit dem damals ein prominenter Passagier reiste, galt als verloren. Nun heißt es, man habe das Wrack schon vor 15 Jahren entdeckt.
Synagoge von Plauen : Digital wieder aufgerichtetDie digitale Rekonstruktion der Plauener Synagoge zeigt, welchen kulturellen und architektonischen Reichtum die Nazis zerstörten. Von dem Gotteshaus blieben nur Fragmente übrig.
Kolonialismus : Knochen am SpießSie sehen aus wie grausige Trophäen. Tatsächlich jedoch waren die aufgefädelten Wirbel wohl der Versuch, bei europäischen Plünderungen zerstörte Leichname wiederherzustellen.
Europäische Geschichte : Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
Themenseite : EvolutionEvolution findet täglich statt - im Kleinen wie im Großen. Und auch der Blick in die Vergangenheit ist lohnend, denn die Biologen füllen immer mehr Lücken im Stammbaum des Lebens.
Themenseite : Charles Darwin2009 steht ganz im Zeichen von Charles Darwin: Vor 200 Jahren erblickte der britische Naturforscher das Licht der Welt, und vor 150 Jahren ...
Themenseite : Frühes LebenFrüher als alle lebten Ediacara-Kreaturen im Präkambrium: Bizarre Wesen, die kaum an die uns bekannte Tierwelt erinnert. Wie anders waren die frühen Lebensformen wirklich?