Kernkraft
Deutschland legt seine Reaktoren still - doch anderswo werden neue gebaut, trotz der Unfälle von Tschernobyl und Fukushima. Die Zukunft der mächtigsten Energiequelle der Menschheit ist offen.
© iStock / wirbnbrinf (Ausschnitt)
Unter allen bisherigen Energieträgern sind Kernbrennstoffe jene mit der höchsten Energiedichte: Sie ist etwa dreißigtausend mal höher als jene von flüssigem Wasserstoff. Doch die Kernspaltung bringt Probleme mit sich. Der entstehende Abfall ist auf Jahrtausende hinaus radioaktiv, Unfälle an Kernreaktoren haben unter Umständen drastische Folgen – und die Technik ermöglicht auch nukleare Waffen.
: "Die Menge der Radionuklide sinkt nur durch Zerfall"
: "Es muss noch Monate gekühlt werden"
: Der Weg der radioaktiven Wolke
: Angst vor der Kernschmelze
: Letzte Ruhestätte für strahlende Altlasten
: Kernkraftwerk für jedermann
: Mangel trotz Anreicherung
