HammerschmiedeIn einem Allgäu vor unserer Zeit Vor über elf Millionen Jahren brummte in der »Hammerschmiede« das Leben. Eine Reise in den Untergrund: zu einem verborgenen Fluss und seinen fossilen Bewohnern.von Roland Knauer
Interview: Geschlechterrollen : »Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«Der weltberühmte Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
Menschwerdung : »Sprache entstand aus unserer Freundlichkeit«Warum können Menschen sprechen und Affen nicht? »Schimpansen haben einander nicht so viel zu erzählen«, sagt der Hirnforscher Rogier Mars von der University of Oxford im Interview.
Sahelanthropus tchadensis : Der angeblich erste Zweibeiner war wohl keinerSieben Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Tschad sollen vom ersten Vormenschen stammen und belegen, dass dieser schon früh auf zwei Beinen lief. Doch die Beweislage ist dünn.
Evolution : Primaten im Pirouetten-RauschManche Tiere mögen ab und zu eine Bewusstseinsveränderung und naschen beispielsweise an fermentierten Früchten. Menschenaffen haben wohl das schnelle Drehen für sich entdeckt.
Hammerschmiede : In einem Allgäu vor unserer ZeitVor über elf Millionen Jahren brummte in der »Hammerschmiede« das Leben. Eine Reise in den Untergrund: zu einem verborgenen Fluss und seinen fossilen Bewohnern.
Schimpansen : Warum sind nicht alle Tyrannen?Dominante Männchen sind die Chefs der Gruppe und haben mehr Nachwuchs, zeigt eine Studie. Ein Rätsel bleibt, warum dann nicht alle Schimpansenmännchen ihre Umgebung schikanieren.
Interview: Geschlechterrollen : »Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«Der weltberühmte Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
Sprachevolution : Liegt der Ursprung von Konsonanten in den Bäumen?Das Leben in den Bäumen könnte zur Entwicklung der menschlichen Sprache beigetragen haben. Rufe von Orang-Utans legen nahe, dass die Vielfalt an Konsonanten dort ihre Wurzeln hat.
Menschwerdung : »Sprache entstand aus unserer Freundlichkeit«Warum können Menschen sprechen und Affen nicht? »Schimpansen haben einander nicht so viel zu erzählen«, sagt der Hirnforscher Rogier Mars von der University of Oxford im Interview.
Weltweite WWF-Studie : Tierpopulationen massiv geschrumpftIn der vergangenen 50 Jahren sind die Wirbeltierbestände weltweit drastisch zurückgegangen. Um durchschnittlich 69 Prozent. Das könnte die Folgen des Klimawandels befeuern.
Sahelanthropus tchadensis : Der angeblich erste Zweibeiner war wohl keinerSieben Millionen Jahre alte Fossilien aus dem Tschad sollen vom ersten Vormenschen stammen und belegen, dass dieser schon früh auf zwei Beinen lief. Doch die Beweislage ist dünn.
Anthropologie : Wer länger kaut, verbrennt mehr KalorienLange und kräftig kauen braucht Energie. Als die Menschen begannen, Nahrung weich zu kochen, ließ sich also ganz unkompliziert die Energieaufnahme maximieren. Clever, oder?
Primaten : Die Sprache von Schimpansen ist komplexer als gedachtVon wegen einzelne, zusammenhangslose Laute: Die Sprache von Schimpansen folgt grammatikalischen Regeln.
»Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
»Ein großes Gehirn ist sehr kostspielig«Vor rund drei Millionen Jahren begann das menschliche Gehirn rasant zu wachsen. Die Evolutionsbiologin Sandra Heldstab erklärt, wie es dazu kam und ob sich der Trend umkehren wird.
Tierisch klugKraken öffnen Schraubdeckel, Krähen hantieren mit Werkzeugen – dass Tiere schlau sein können, ist keine Frage. Aber verfügen sie über eine allgemeine Intelligenz?
Der Papagei, der Wahrscheinlichkeit verstehtForscher haben Papageien Intelligenztests unterzogen. Erstaunlicherweise schlugen sie dabei sogar Affen.
Schimpansen fischen nach KrabbenSchimpansen greifen trotz frischer Früchte lieber zu Süßwassertieren. Das lässt womöglich Rückschlüsse auf die Ernährung unserer Vorfahren zu.
Tier mit Wir-GefühlDer renommierte Anthropologe Michael Tomasello sieht in der menschlichen Fähigkeit zur Kooperation den Schlüssel zu unserer Einzigartigkeit.
Tigerlotus gegen JodmangelJod ist lebenswichtig - für uns wie für Bonobos. Die Menschenaffen decken ihren Bedarf offenbar mit Pflanzen, die sie aus Tümpeln fischen.
Der letzte Hort der Orang-UtansHeute existieren noch drei Orang-Utan-Arten: zwei auf Sumatra und eine auf Borneo. Sie sind der kärgliche Rest einer einst weit verbreiteten Primatenfamilie.
Tierparadies im KriegsgebietDer junge Staat Südsudan hat eine von blutigen Kriegen geprägte Geschichte. Umso überraschender ist es, dass eine reichhaltige Fauna die Gräuel überlebt hat, wie Fotos belegen.
MenschwerdungVon Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen.
RegenwaldTropische Regenwälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und letzten weißen Flecken der Erde - und leider auch zu den stark bedrohten Naturräumen.
Der NeandertalerAuf dieser Themenseite lesen Sie alle wichtigen Beiträge von "spektrum.de" über den Neandertaler.