IntelligenzNicht das Maß aller DingeWollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann dürfen wir uns Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen? von Juliane Bräuer
Danuvius und Buronius: Zweite Menschenaffenart im Ostallgäu entdecktVor zwölf Millionen Jahren lebte ein bisher unbekannter Hominide im heutigen Ostallgäu. Buronius manfredschmidi könnte der kleinste große Menschenaffe aller Zeiten gewesen sein.
Menschenaffen: »Es war nicht mutig, es war mein Traum«Jane Goodall ist 90 Jahre alt. Im Interview von 2018 schilderte die berühmte Forscherin, wie sie als junge Frau nach Afrika aufbrach, um Schimpansen zu erforschen.
Frans de Waal: Abschied von einem großen Tier- und MenschenfreundMit seiner Forschung zur sozialen Intelligenz der Tiere riss der Primatologe Frans de Waal Mauern in unseren Köpfen ein. Im März 2024 starb er im Alter von 75 Jahren.
Verhaltensforschung: Frauenpower bei BonobosBei Bonobos geben die Weibchen den Ton an. Das schaffen sie, indem sie sich gegen die Männchen verbünden.
Alkoholkonsum: Wilde Schimpansen teilen vergorene FrüchteBetrunken werden die Tiere aber nicht. Sich volllaufen zu lassen, widerspreche ihrem Überlebenstrieb. Dennoch könnte das beobachtete Verhalten eine Urform des Feierns zeigen.
Intelligenz: Nicht das Maß aller DingeWollen wir das ganze Spektrum des tierischen Denkens begreifen, dann dürfen wir uns Menschen nicht in den Mittelpunkt stellen. Wie kann das gelingen?
Kommunikation: Bonobos kombinieren Laute nach Regeln der menschlichen SpracheDoch nicht so einzigartig? Laut einer neuen Studie teilen wir einen Schlüsselaspekt unserer Sprache mit unseren nächsten lebenden Verwandten.
Primaten: Bonobos können erkennen, wenn ein Mensch etwas nicht weißNicht nur Menschen sind dazu in der Lage, sich in andere hineinzuversetzen: Auch Bonobos können erkennen, wenn einer Person eine Information fehlt – und ihr Hinweise geben.
Tierisches Verhalten: Pinkeln ist ansteckend unter Schimpansen So wie Menschen gähnen, wenn sie sehen, dass jemand anderes dies tut, müssen Schimpansen urinieren, wenn sie Artgenossen dabei beobachten. Das Verhalten scheint ansteckend zu sein.
Anthropologie: Schimpansen teilen Wissen über Generationen hinwegWeibliche Schimpansen fördern kulturelle Innovationen: Eine neue Studie enthüllt überraschende Parallelen zur menschlichen Entwicklung komplexer Technologien.
Evolution: Schimpansen-Gestik ähnelt menschlicher SpracheSchimpansen kommunizieren von Angesicht zu Angesicht mit Gesten. Die zeitliche Abfolge dieser »Gespräche« ähnelt sehr derjenigen, die typisch für menschliche Unterhaltungen ist.
Danuvius und Buronius: Zweite Menschenaffenart im Ostallgäu entdecktVor zwölf Millionen Jahren lebte ein bisher unbekannter Hominide im heutigen Ostallgäu. Buronius manfredschmidi könnte der kleinste große Menschenaffe aller Zeiten gewesen sein.
Konfliktverhalten: Sind Bonobos gar nicht so friedlich wie gedacht?Das Zusammenleben bei Bonobos gilt als äußerst harmonisch, doch womöglich sind Bonobos sogar noch aggressiver als die nicht gerade konfliktscheuen Schimpansen.
»Gender lässt sich nicht losgelöst von der Biologie betrachten«Der Primatologe Frans de Waal reflektiert über Genderidentität und -diversität und erklärt, was wir von anderen Primaten über Toleranz lernen können.
»Ein großes Gehirn ist sehr kostspielig«Vor rund drei Millionen Jahren begann das menschliche Gehirn rasant zu wachsen. Die Evolutionsbiologin Sandra Heldstab erklärt, wie es dazu kam und ob sich der Trend umkehren wird.
Tierisch klugKraken öffnen Schraubdeckel, Krähen hantieren mit Werkzeugen – dass Tiere schlau sein können, ist keine Frage. Aber verfügen sie über eine allgemeine Intelligenz?
Der Papagei, der Wahrscheinlichkeit verstehtForscher haben Papageien Intelligenztests unterzogen. Erstaunlicherweise schlugen sie dabei sogar Affen.
Schimpansen fischen nach KrabbenSchimpansen greifen trotz frischer Früchte lieber zu Süßwassertieren. Das lässt womöglich Rückschlüsse auf die Ernährung unserer Vorfahren zu.
Tier mit Wir-GefühlDer renommierte Anthropologe Michael Tomasello sieht in der menschlichen Fähigkeit zur Kooperation den Schlüssel zu unserer Einzigartigkeit.
Tigerlotus gegen JodmangelJod ist lebenswichtig - für uns wie für Bonobos. Die Menschenaffen decken ihren Bedarf offenbar mit Pflanzen, die sie aus Tümpeln fischen.
Der letzte Hort der Orang-UtansHeute existieren noch drei Orang-Utan-Arten: zwei auf Sumatra und eine auf Borneo. Sie sind der kärgliche Rest einer einst weit verbreiteten Primatenfamilie.
Tierparadies im KriegsgebietDer junge Staat Südsudan hat eine von blutigen Kriegen geprägte Geschichte. Umso überraschender ist es, dass eine reichhaltige Fauna die Gräuel überlebt hat, wie Fotos belegen.
RegenwaldTropische Regenwälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und letzten weißen Flecken der Erde - und leider auch zu den stark bedrohten Naturräumen.
Der NeandertalerAuf dieser Themenseite lesen Sie alle wichtigen Beiträge von "spektrum.de" über den Neandertaler.
MenschwerdungVon Afrika bis Südostasien haben Forscher jene Überreste gefunden, von denen sie sich Auskunft über die Herkunft unserer Art erhoffen.