Psychische ErkrankungenBeginnt eine Essstörung im Darm?Laden...Es mehren sich die Hinweise darauf, dass das Immunsystem an der Entstehung von Essstörungen beteiligt sein könnte. Und auch unser Mikrobiom im Darm spielt womöglich eine Rolle. Diana Kwon
Laden... Mikrobiom : Unsere Darmvielfalt ist bedrohtUnsere Darmflora wird immer artenärmer. Mit speziellen Sammlungen versuchen Wissenschaftler, zumindest die Vielfalt zu bewahren.
Laden... Autismus-Spektrum-Störung : Hängen Allergien und Autismus zusammen? Eine neue Studie zeigt, dass autistische Kinder vermehrt unter Allergien leiden. Woran könnte das liegen?
Laden... Tierversuche : Die Abkehr von keimfreien LabormäusenImmunologen setzen auf mehr Schmutz im Mäusekäfig - denn keimfrei gehaltene Zuchtlinien können uns nichts über die Körperabwehr des Menschen verraten.
Laden... Evolution des Mikrobioms : Fledermäuse sind auch im Darm sehr eigenAlle Säugetiere beherbergen in ihrem Darm stets eine perfekt angepasste Mikrobengemeinschaft. Alle? Nein, eine Linie macht mal wieder ihr eigenes Ding.
Laden... Eigenbrauer-Syndrom : Mann braute Bier im eigenen DarmWenn Antibiotika die Darmflora zerstören, hat dies Folgen - für die Gesundheit, aber auch für den Ruf, wie ein kurioser medizinischer Fall aus den USA belegt.
Laden... Mikrobiologie : Warum Schleim gegen Keime hilftSchleim ist mehr als eine passive Barriere: Darin enthaltene Zuckermoleküle entwaffnen offenbar fiese Mikroben, die unsere Schleimhäute angreifen.
Laden... Kaiserschnitt : Wie sinnvoll ist die »Bakterien-Impfung« wirklich?Kaiserschnittkinder mit Vaginalsekret abzureiben, soll ihnen ein gesundes Mikrobiom verleihen. Doch die gehypte Methode ist umstritten – und entscheidender noch: kaum erforscht.
Laden... Scheidenmikrobiom : Warum Stereochemie in der Vagina wichtig istOb sich eine Frau beim Sex mit Chlamydien infiziert, hängt offenbar davon ab, welche Art Milchsäurebakterien ihre Scheidenflora dominiert.
Laden... Schwangerschaft : Hat die Plazenta ein Mikrobiom?Erhalten Babys ihre ersten Mikroben bei der Geburt oder schon viel früher aus der Plazenta? Eine aktuelle Studie facht die Debatte um die »sterile Gebärmutter« erneut an.
Laden... Antibiotikaresistenz : Harmlos oder Harninfekt?Gegen Fluorchinolon resistente Bakterien fühlen sich im Darm und Urin von Frauen offenbar besonders wohl. Oft bemerken diese ihre Mitbewohner gar nicht - bis der Harn drängt.
Laden... Ernährung : 100 Millionen Bakterien pro ApfelEin frischer Apfel enthält nicht nur Vitamine, sondern auch Bakterien. Welche das sind, hängt wohl unter anderem davon ab, ob der Apfel biologisch angebaut wurde.
Laden... Probiotika : Bakterien sollen Fledermäuse vor Seuche rettenMillionen Fledermäuse sind bereits an einem heimtückischen Pilz gestorben. Nun macht ein Experiment Hoffnung: Ein Bakterium könnte die Katastrophe aufhalten.
Laden... Langstreckenlauf : Mehr Ausdauer durch DarmbakterienBestimmte Bakterien im Darm von Langstreckenläufern verwandeln ein unerwünschtes Abbauprodukt in energiereiche Nährstoffe. Das macht ausdauernder - zumindest Mäuse.
Laden... Beginnt Parkinson im Darm?Proteinablagerungen, die mit Parkinson einhergehen, finden sich oft schon im Darm von Patienten, bevor diese neurologische Symptome entwickeln.
Laden... Sucht geht durch den BauchDer Darm und die dort angesiedelten Bakterien können eine Drogensucht beeinflussen. Das bietet womöglich Ansatzpunkte für neue Therapien.
Laden... Darmbakterien gegen KrebsDie bakterielle Darmflora beeinflusst offenbar, wie gut Tumortherapien wirken. Lässt sich das medizinisch nutzen?
Laden... Im tiefsten InnerenIn und auf unserem Körper lebt eine Vielzahl von Mikroorganismen. Nicht nur unsere Gesundheit hängt von ihnen ab – ohne sie gäbe es uns erst gar nicht.
Laden... Mikrobiom: Billionen von Mitbewohnern im menschlichen KörperDie Unzahl von Mikroben, die unser Körper beherbergt, hat erheblichen Einfluss auf unsere Gesundheit. Noch steckt die Mikrobiomforschung aber in den Kinderschuhen.
Laden... Das Abnehm-ParadoxMancher isst Burger und treibt keinen Sport, ist aber schlank und fit. Ein anderer ernährt sich ausgewogen und gesund, kämpft allerdings mit Übergewicht. Wie kann das sein?
Laden... Die "Science"-Durchbrüche 2011Die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres, ausgewählt vom Wissenschaftsmagazin "Science": Von der Malariaimpfung über Darmbakterien zu exotischen Exoplaneten.
Laden... BakterienSie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren.
Laden... AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
Laden... ZoonosenMit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen.