EvolutionUralte Verbindung zwischen Mikrobiom und Nervensystem Bakterien wechselwirken mit Neuronen und verändern so direkt das Verhalten. Womöglich ist diese Beziehung so alt wie das Nervensystem selbst.von Lars Fischer
Mikrobiom : Wie Darm und Persönlichkeit wechselwirkenOb wir kontaktfreudig sind, gewissenhaft oder stressanfällig: Unser Erleben und Verhalten hängt damit zusammen, welche Bakterien unseren Darm besiedeln.
Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
Heuschnupfen : Praktische Tipps für PollengeplagteViele Allergiker fühlen sich Pollen schutzlos ausgeliefert. Doch es gibt Tipps, wie man gut durch die Saison kommt – und sich auf die nächste besser vorbereitet.
Evolution : Uralte Verbindung zwischen Mikrobiom und NervensystemBakterien wechselwirken mit Neuronen und verändern so direkt das Verhalten. Womöglich ist diese Beziehung so alt wie das Nervensystem selbst.
Dermatologie : Beeinflusst die Hautflora die Bildung von Ekzemen?Das atopische Ekzem gehört zu den häufigsten Hautveränderungen. Betroffene haben wohl eine andere Zusammensetzung der Bakterien auf der Haut: ein möglicher neuer Therapieansatz.
Mikrobiom : Wie Darm und Persönlichkeit wechselwirkenOb wir kontaktfreudig sind, gewissenhaft oder stressanfällig: Unser Erleben und Verhalten hängt damit zusammen, welche Bakterien unseren Darm besiedeln.
Antarktis : Dem Geheimnis der Blutwasserfälle auf der SpurSeit über 100 Jahren rätseln Menschen, warum ein antarktischer Gletscher rostroten Ausfluss hat. Nun gibt es einen weiteren Erklärungsansatz.
Archäologie : Parasiten und Durchfall plagten alte JudäerDie alten Zeiten waren sicherlich für viele Menschen keine sonderlich guten – zumindest nicht, wenn es um ihr Gedärm ging. Das zeigen Untersuchungen alter Latrinen.
Antisense-Antibiotika : Zielgenaue Bakterienkiller gegen ResistenzenMoleküle nach dem Vorbild von RNA vernichten gezielt krank machende Bakterien. Sie verringern dadurch Nebenwirkungen und Resistenzen, die bei heutigen Antibiotika oft auftreten.
Durchfallerkrankungen : Mit der Stuhltransplantation gegen den Teufelskreis im DarmGegen krank machende Bakterien im Darm wird häufig ein Antibiotikum verabreicht. Doch das kann den Darm weiter schädigen. Eine Alternative hat sich jetzt im Test bewährt.
Umweltverschmutzung : Mikroplastik verändert das Darmmikrobiom von SeevögelnUnd wohl nicht zum Besten, wie eine aktuelle Studie ergibt: Denn je mehr Mikroplastik sich im Darm der Tiere sammelt, desto mehr krankheitserregende Bakterien entstehen.
Heuschnupfen : Praktische Tipps für PollengeplagteViele Allergiker fühlen sich Pollen schutzlos ausgeliefert. Doch es gibt Tipps, wie man gut durch die Saison kommt – und sich auf die nächste besser vorbereitet.
Allergien : Wenn die Pollen stärker fliegenSchon jetzt leiden viele Menschen an Allergien wie Heuschnupfen. Die Klimakrise wird die Lage noch verschlimmern, warnen Experten. Woran liegt das – und was können wir dagegen tun?
Risikofaktor: WeiblichMehr als drei Viertel der von Autoimmunerkrankungen Betroffenen sind Frauen. Woran liegt das?
Krankmacher im BauchOb Parkinson oder ALS: Viele Hirnerkrankungen könnten ihre Wurzeln im Darm haben. Inzwischen verstehen Forscher die Signalwege immer besser.
Die Salmonellen und ichWie ein Kindheitssnack im Sandkasten Emma Werners verblüffende Entdeckung auslöste. Ein Video aus der Reihe »Science in Shorts«.
Gestörter StoffwechselUnser Körper ist ein älteres Modell – er ist evolutionär so gar nicht an die Verlockungen der modernen Supermärkte angepasst.
Die vielen Auswirkungen des MikrobiomsUnser Mikrobiom unterstützt uns täglich auf vielseitige Weise: von der Darmflora bis zum Immunsystem. Doch es könnte noch viel mehr Einfluss haben, sogar auf unsere Psyche.
Die "Science"-Durchbrüche 2011Die zehn wichtigsten wissenschaftlichen Entdeckungen des Jahres, ausgewählt vom Wissenschaftsmagazin "Science": Von der Malariaimpfung über Darmbakterien zu exotischen Exoplaneten.
AntibiotikaresistenzenSeit Mitte des 20. Jahrhunderts haben bakterielle Infektionen ihren Schrecken verloren. Doch wie lange noch?
BakterienSie sind Krankheitserreger, Müllabfuhr, Verdauungshelfer und machen Joghurt: Ohne die Keime der Welt wären wir ziemlich verloren.
ZoonosenMit unseren Haustieren teilen wir zuweilen mehr, als wir gerne hätten - und auch vom Waldspaziergang kann man unerwünschte Krankheitserreger mitbringen.