Musik
Forscher ergründen, welche Wirkung Musik auf uns hat.
© iStock / Francesco Corticchia (Ausschnitt)
Jazz, Pop, Rock. Klassik – wenn es um Musik geht, sind die Geschmäcker grundverschieden. Doch was bestimmt, welchen Klängen wir uns besonders gerne hingeben? Warum bekommen wir davon manchmal eine Gänsehaut? Und was passiert in unserem Gehirn, wenn wir Beethovens "Mondscheinsonate" oder Mozarts "Kleine Nachtmusik" hören? Forscher ergründen die Wirkung der Musik auf den Menschen.
Aktuelle Artikel
: Freie Improvisation im wahrsten Sinne hemmungslos
: Musik macht Aufmerksamkeitszentren im Gehirn sichtbar

: Eiweiß zum Hören

: Purcells "Come, ye sons of art" nicht die Originalfassung
: Berechenbare Harmonie

: Laute Musik lässt Ecstasy länger wirken
: Wer X mag, hört auch Y gern
