Deep Reinforcement Learning: KI-gesteuerte »Cyborg-Würmer« Was passiert, wenn künstliche Intelligenz auf Neurowissenschaften und Fadenwürmer trifft? Es entstehen Wurm-Maschine-Mischwesen, die schneller an Leckereien gelangen als normal.
Quanteneffekte in der Biologie: Nervenfasern im Gehirn könnten verschränkte Photonen erzeugenFür die meisten Neurowissenschaftler ist die Quantenphysik eher kein Thema. Doch Berechnungen suggerieren, dass Nervenfasern möglicherweise verschränkte Quantenteilchen aussenden.
Extrazelluläre Matrix: Starke Netze im GehirnDie »extrazelluläre Matrix« ermöglicht Neuroplastizität und lebenslanges Lernen. Sie steht auch in Verbindung mit verschiedenen Erkrankungen wie Alzheimer und Schizophrenie.
Sprache: Woher das Gehirn weiß, was Wörter bedeutenWie wird ein Wort zu einer Information? Einzelne Nervenzellen scheinen jeweils für bestimmte Bedeutungen zuständig zu sein. Sie erkennen aber auch Kontext.
Gedächtnis: Meisen bilden Erinnerungen als neuronalen BarcodeSchwarzkopfmeisen können sich Tausende von Futterverstecken merken. Jedes Versteck erhält dabei einen einzigartigen »Barcode« im Gehirn, der beim Wiederfinden reaktiviert wird.
Zahlensinn: Die magische VierEin bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass unser Zahlensinn bis zu einer Anzahl von vier kaum Fehler macht.
Alltagschemikalien: Stoffe in Desinfektionsmitteln beeinträchtigen HirnzellenentwicklungBestimmte Wirkstoffe in Desinfektionsmitteln sowie Inhaltsstoffe von Flammschutzmitteln beeinträchtigen die Entwicklung spezieller Zellen im Gehirn.
Generalisierte Angst: Wie das Gehirn unbegründete Furcht erzeugtVeränderte Neurotransmitterausschüttungen in bestimmten Hirnzellen könnten Angststörungen bedingen. Bei Mäusen entdeckten Fachleute einen Weg, diese Entwicklung zu verhindern.
Krebs und Nervensystem: Eine unheilvolle VerbindungNerven fördern im ganzen Körper das Wachstum von Tumoren, lässt sich dieses Wissen für bessere Therapien nutzen?
kurze RNA: Neuer Verdächtiger im Fall AlzheimerIn Gehirnen von Menschen mit Alzheimer besteht offenbar ein Ungleichgewicht zwischen giftigen und schützenden kurzen RNA-Strängen. Womöglich sterben dadurch vermehrt Neurone ab.