Infektionen: Eine Grippe hinterlässt Spuren im GehirnNoch Wochen nach einer Grippe hat das Gehirn mit den Folgen der Krankheit zu kämpfen. Versuche an Mäusen zeigen, dass Lernen und Gedächtnis für geraume Zeit gestört sind.
Emotionsforschung: Urangst-Neurone entdecktIm Hippocampus von Mäusen sitzen spezielle Nervenzellen, die nur in gefährlichen Situationen aktiv werden
Medizin: Die Hürden der KopftransplantationDer italienische Neurochirurg Sergio Canavero will schon bald den ersten menschlichen Kopf verpflanzen. Kann das Vorhaben gelingen?
Hirnforschung im Weltall: Forscher züchten Nervenzellen auf der ISSWie entwickeln sich Neurone in der Schwerelosigkeit? Um das herauszufinden, schicken Forscher demnächst solche Zellen in kleinen Brutkisten zur Internationalen Raumstation.
Medizin: Stammzellen lindern Parkinson bei Affen Zumindest bei Affen lassen sich Nervenzellen, die aus adulten Stammzellen gewonnen werden, offenbar effektiv zur Parkinsontherapie einsetzen.
Neurolinguistik: Diese Neurone geben den Ton an Im Gehirn von Epilepsiepatienten entdeckten Forscher Nervenzellen, die Intonation erfassen und uns so helfen, die Bedeutung gesprochener Sätze zu erkennen.
Neurologie: Zehrt chronischer Schlafmangel das Hirn auf?Wer dauerhaft zu wenig schläft, erhöht womöglich sein Risiko für Alzheimer oder Hirnschäden. Schuld daran ist ein eigentlich nützlicher Aufräummechanismus.
Theory of Mind: Mehr graue Zellen führen zu milderen UrteilenEine bestimmte Hirnregion scheint das Verzeihen von unbeabsichtigten Missgeschicken zu erleichtern.
Schüttellähmung: Parkinson-Neurone im Hirn nachzüchten Im Gehirn von Parkinsonpatienten fehlen Dopaminneurone. Vielleicht kann man sie dort aber nachwachsen lassen. In Reagenzglas und Mäusehirn hat das schon geklappt.
Neurone: Das Gehirn ist viel aktiver als bisher bekanntZellfortsätze leiten nicht nur Signale weiter - sie erzeugen auch eigene Impulse. Möglicherweise sind sie für den Großteil aller Hirnaktivität verantwortlich.