NeurogeneseIm Hippocampus nichts NeuesLaden...Entstehen im Gehirn Erwachsener doch keine neuen Neurone? Eine neue Studie stellt sich gegen den Mainstream - und erntet harsche Methodenkritik.von Christian Wolf
Laden... Neurobiologie : Reizbare JugendWarum in der Gedächtniszentrale des Gehirns ständig neue Zellen wachsen, ist nach wie vor rätselhaft. Die unreifen und besonders schnell erregbaren Zellen …
Laden... Neurogenese : Im Hippocampus nichts NeuesEntstehen im Gehirn Erwachsener doch keine neuen Neurone? Eine neue Studie stellt sich gegen den Mainstream - und erntet harsche Methodenkritik.
Laden... Neurogenese : Entstehen im erwachsenen Gehirn doch keine Nervenzellen mehr?Bislang waren Wissenschaftler sich sicher: Im Hippocampus werden bis ins Erwachsenenalter hinein neue Neurone gebildet. Jetzt sagen Forscher: Mit 13 Jahren ist Schluss!
Laden... Gehirnentwicklung : Wie sich das Hirn in Falten legtEin 3-D-Elastomer-Modell und Computersimulationen legen nahe: Das menschliche Gehirn faltet sich unter dem Einfluss physikalischer Kräfte.
Laden... Neuronale Verjüngung : Asthmamedikament als Jungbrunnen fürs HirnManch einer sehnt sich nach der Pille für die ewige Jugend. Ein Asthmamedikament zeigte nun eine überraschende Nebenwirkung: Es macht das Gehirn alter Ratten wieder fitter.
Laden... Neurowissenschaft : Einzigartiges Gen beeinflusst die Hirngröße beim Menschen Das Gen ARHGAP11B beeinflusst die Hirngröße –und kommt nur beim Menschen vor.
Laden... Genetik : Wie fünf Gene unsere Hirnstruktur bestimmenForscher haben neue Genvarianten entdeckt, welche die Größe von Hirnregionen beeinflussen.
Laden... Neurogenese : Zellumwandlung repariert das Gehirn nach SchlaganfallDie Entstehung neuer Nervenzellen ist im Säugerhirn stark eingeschränkt. Trotzdem können manchmal Schäden ersetzt werden.
Laden... Hirnforschung : Atombombentests belegen Zellentstehung im HirnMit einem raffinierten Verfahren haben Wissenschaftler nachgewiesen, dass in unserem Hirn täglich neue Neurone wachsen. Oberirdische Atomtests gaben ihnen Hilfestellung.
Laden... Depressionen : Per Neurogenese aus dem SeelentiefAntidepressiva aktivieren Rezeptor des Stresshormons Cortisol - und fördern so das Entstehen neuer Hirnzellen.
Laden... Neurogenese : Sport stärkt Fähigkeiten durch neue NervenfasernJoggen ist gut fürs Gehirn - nur warum eigentlich? Forscher glauben, dass die Leistungsfähigkeit steigt, weil sportlich aktive Lernende besser neue Nervenzellen einbauen.
Laden... Das Geheimnis des großen GehirnsForscher fanden eine für Menschen spezifische Gengruppe, die wohl eine wichtige Aufgabe bei der Bildung der Großhirnrinde hat – jenes Hirnareal, das abstraktes Denken ermöglicht.
Laden... Das Gedächtnis updatenDank nachwachsender Neurone im Hippocampus bleibt unser Gehirn nicht ewig auf dem Stand von gestern. Die so genannte Neurogenese hilft dabei, neues zu lernen.
Laden... Neurone auf TrabKörperliche Aktivität bringt auch das Gehirn in Schwung: Regelmäßiger Ausdauersport kurbelt die Neurogenese an und wirkt sich positiv auf das Lernen und Erinnern aus
Laden... Im »Kopf« von künstlichen neuronalen NetzenMittels Deep Learning vollbringt künstliche Intelligenz beeindruckende Leistungen. Doch selbst Forscher wissen nicht genau, was in den Maschinen vor sich geht.
Laden... Bauarbeiten im GehirnDas Gehirn ist bis ins hohe Alter wandlungsfähig. Forscher untersuchen, wie es sich im Zuge von neuen Erfahrungen umbaut.
Laden... Durchblick mit geschwollenem Hirn?Das Gehirn anschwellen lassen, um seine dicht gewebten Netzwerke leichter untersuchen zu können – ein Ted Talk berichtet über eine verblüffende Methode
Laden... DopaminDer Neurotransmitter Dopamin scheint Allerskönner zu sein: »Glückshormon« und Waffe gegen Parkinson und Schizophrenie, aber auch Auslöser von Sucht und Entzugserscheinungen.
Laden... NervensystemNerven bilden das Kommunikationsnetz unseres Körpers und sind Grundpfeiler unseres Gehirns: Sie übernehmen die Reizwahrnehmung und -verarbeitung und steuern unsere Reaktionen.
Laden... AlternDie biologische Uhr tickt - für jede Zelle, für jeden Organismus. Wie laufen Alterungsprozesse ab? Und welche Folgen haben sie?