Pluto
Der Zwergplanet Pluto wurde im Jahr 1930 vom US-amerikanischen Astronomen Clyde W. Tombaugh (1906 – 1997) entdeckt und galt bis 2006 als der neunte und äußerste Planet des Sonnensystems.
© NASA, ESA, and M. Buie/Southwest Research Institute (Ausschnitt)
Mit einem Durchmesser von 2375 Kilometern erreicht der Zwergplanet Pluto nur etwa zwei Drittel des Durchmessers unseres Mondes. Er besteht aus einer Mischung aus Wassereis, Anteilen silikatischen Gesteins und Beimengungen organischer Stoffe. Pluto ist von einer dünnen Stickstoffatmosphäre umgeben. Der Zwergplanet wird von fünf Monden umrundet, von denen Charon mit rund 1200 Kilometer Durchmesser rund halb so groß wie sein Mutterplanet ist. Die vier weiteren Trabanten sind kleine Himmelskörper, die überwiegend aus Wassereis bestehen. Mitte Juli 2015 stattete die US-Raumsonde New Horizons dem Zwergplanet einen Besuch ab und konnte ihn und seine Monde aus der Nähe untersuchen.
: Weiterer Asteroid entpuppt sich als Protoplanet
: Dunkles Mal auf Zwergplanet Haumea
: Kippten Einschläge Plutos Achse?

: Eisige Vulkane auf Charon
: Dawn-Start verschoben
: Eris mächtiger als Pluto
: Ex-Planet bekommt eine Nummer

: Planetenanzahl im Sonnensystem soll steigen
