Unerfüllter Kinderwunsch»Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus Grunwald erklärt, welche Gründe es dafür gibt – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft. von Claudia Christine Wolf
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Folgenreiche Störung im HormonhaushaltPCOS ist der häufigste Grund für weibliche Unfruchtbarkeit. Wie äußert sich die Hormonstörung, wie kommt man an die Diagnose und welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Plazenta: Das unterschätzte OrganDie Plazenta sichert das Überleben des Fötus im Mutterleib. Dabei hat sie einen enormen Einfluss auf das reifende Gehirn – und damit auf die spätere psychische Gesundheit.
Verhütung: Macht die Hormonspirale krank?Lange hieß es, Hormonspiralen würden nur lokal wirken. Das ist nicht der Fall. Viele Frauen berichten von Schmerzen beim Einsetzen, Depressionen und Angstzuständen.
Evolution: Ein gebärfreudiges Becken hat auch NachteileFrauen mit breitem Geburtskanal entbinden leichter und bekommen Kinder mit größerem Kopf. Ein schmales Becken hat dafür andere erstaunliche Vorteile.
Stoffwechselerkrankungen: Mütterlicher Diabetes beeinflusst KindesentwicklungDiabetes in der Schwangerschaft hängt offenbar mit einem erhöhten Risiko neurologischer Entwicklungsstörungen des Kindes zusammen. Das zeigt eine aktuelle große Übersichtsstudie.
Stoffwechsel: Wer im Winter gezeugt wurde, ist tendenziell schlankerDie Jahreszeit, zu der ein Mensch gezeugt wurde, hat einen Einfluss auf seinen Stoffwechsel sowie das Risiko für Übergewicht.
Unerfüllter Kinderwunsch: »Jede künstliche Befruchtung ist mit großen Hoffnungen verbunden«Was, wenn es mit dem Schwangerwerden nicht klappt? Der Reproduktionsmediziner Klaus Grunwald erklärt, welche Gründe es dafür gibt – und wie eine Kinderwunschbehandlung abläuft.
Polyzystisches Ovarialsyndrom: Folgenreiche Störung im HormonhaushaltPCOS ist der häufigste Grund für weibliche Unfruchtbarkeit. Wie äußert sich die Hormonstörung, wie kommt man an die Diagnose und welche neuen Behandlungsmöglichkeiten gibt es?
Plazenta: Das unterschätzte OrganDie Plazenta sichert das Überleben des Fötus im Mutterleib. Dabei hat sie einen enormen Einfluss auf das reifende Gehirn – und damit auf die spätere psychische Gesundheit.
Verhütung: Macht die Hormonspirale krank?Lange hieß es, Hormonspiralen würden nur lokal wirken. Das ist nicht der Fall. Viele Frauen berichten von Schmerzen beim Einsetzen, Depressionen und Angstzuständen.
Christentum: Wer war der historische Jesus?7 Fragen, die an Weihnachten auf den Nägeln brennen: Welcher Komet zog bei Jesu Geburt vorüber? Wo kam er zur Welt? Und trug er tatsächlich einen Bart?
Neuroplastizität: Auf Mutterschaft getrimmtDas Gehirn einer Schwangeren durchläuft einen tief greifenden Wandel, der die Bindung zum Kind stärkt.
Coronavirus: Normale Babyentwicklung trotz Covid-19 in der SchwangerschaftZumindest in den ersten beiden Lebensjahren finden sich bei den Kindern kaum Entwicklungsunterschiede.
Schwere GeburtManche Mütter beschreiben die Geburt ihres Kindes als traumatische Erfahrung. Doch oft wird übersehen, dass auch Väter unter den Geschehnissen leiden.
Erwischt! Ein Planetarischer Nebel entstehtEin Wissenschaftsteam schaute mit dem Teleskopverbund ALMA der Geburt eines Planetarischen Nebels zu und fand dabei eine neue dynamische Ringstruktur.
Ein Hormon mit vielen FacettenOxytozin gilt als soziales Bindemittel, das zwischenmenschliche Beziehungen stärkt. Doch dieses Bild ist zu eindimensional, meinen Fachleute.
Fokus GeburtstraumataDie pränatale Diagnose eines Geburtstraumas ist für die werdenden Eltern eine Katastrophe.
Baby um jeden Preis – Albtraum KinderlosigkeitEin wichtiger Grund für die stetige Zunahme künstlicher Befruchtungen ist die immer spätere Familienplanung vieler Paare.
Diabetes II beginnt schon im Gehirn des FötusWirkt sich eine Diabetes-Prädisposition einer Schwangeren womöglich auf ihre ungeborenen Kinder im Mutterleib aus? Experimente versuchen, dies gerade aufzuklären.
KinderVom ersten Schrei über die ersten Worte, Schritte, Trotzanfälle bis zum Abnabeln von den Eltern in der Pubertät: Die Kindheit ist eine ganz besondere Phase, die fürs Leben prägt.
ADHSWann ist ein Kind lebhaft - und ab wann leidet es unter einer Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung, kurz ADHS? Kaum ein Störungsbild ist unter Experten so umstritten.