Schlichting!Wie Spinnen fliegen – sogar bei Flaute Einige Spinnenarten segeln mit ihren Fäden durch die Luft. Dafür nutzen sie nicht nur Wind und Thermik. Zusätzlich verschafft ihnen das elektrostatische Feld der Erde Antrieb.von H. Joachim Schlichting
Verhaltensökologie : Können Spinnen träumen?Springspinnen zucken, wenn sie schlafen. Träumen sie etwa? Sehr wahrscheinlich, wie eine neue Studie besagt. Damit wären Träume im Tierreich viel verbreiteter als bisher bekannt.
Kadaverökologie : Tod bringt Leben Kadaver sind als Nahrungsquelle vieler Tiere ein wichtiger Baustein der Artenvielfalt. Trotzdem werden sie meistens aus der Natur entfernt. Manche wollen das ändern.
Achtbeiner : 10 außergewöhnliche Spinnen aus aller WeltSpinnen sind effektive Insektenfresser. Doch welche Art ist die größte, giftigste, aggressivste oder hübscheste? Wir stellen einige faszinierende Spezies vor.
Evolution : Spinnen, die ihre Augen verlierenIn der Finsternis von Höhlen werden Augen verzichtbar. In Israel haben Forscher dort sieben Spinnenarten neu entdeckt, die auf dem Weg zur Blindheit sind.
Verhaltensökologie : Können Spinnen träumen?Springspinnen zucken, wenn sie schlafen. Träumen sie etwa? Sehr wahrscheinlich, wie eine neue Studie besagt. Damit wären Träume im Tierreich viel verbreiteter als bisher bekannt.
Evolution : Spinne geht auf TauchgangWasser ist für die meisten Spinnen nicht das Element der Wahl. Eine tropische Spinne flüchtet sich dennoch in Gewässer, wenn Gefahr droht. Wie schafft sie das?
Sexueller Kannibalismus : Extreme Sprungkraft rettet Spinnenmännchen nach dem Sex das LebenDie Weibchen der Spinnenart Philoponella prominens verschlingen für gewöhnlich ihre Partner nach der Fortpflanzung. Um zu entkommen, springen die Männchen blitzschnell davon.
Arachnophobie : Sind Skorpione schuld an der Angst vor Spinnen?Spinnen lösen bei vielen Furcht aus – dabei sind sie nur selten für Menschen gefährlich. Anders sieht das bei Skorpionen aus: Sie könnten den Ursprung der Arachnophobie bilden.
Augmented Reality : Spinnenangst mit einer App bekämpfenBei rein digitalen Spinnen ist selbst die schlimmste Spinnenangst nicht so schlimm. Eine Studie zeigt nun: Das kann Betroffenen helfen, den Achtbeinern auch in echt nahezukommen.
Mit Netz und Gift : Wenn Spinnen Schlangen fangenNicht einmal das Gift schreckt sie ab: Immer wieder werden Spinnen dabei beobachtet, wie sie Schlangen töten und verspeisen. Ein Forscherteam hat nun solche Fälle dokumentiert.
Spinnenliebe : Männliche Spinne fesselt Weibchen vorm SexBeim Liebesakt von Spinnen denkt man ja oft zuerst an das Danach: Weibchen hungrig, Happs, weg ist er. Die Männchen einer Art kontern mit Spinnfesselfallen.
Deinopidae : Spinnen hören mit den HaarenKescherspinnen haben massive Augen, verstecken sich tagsüber und jagen nachts. Doch nicht nur das: Die Achtbeiner können ihre Räuber und Beute hören, obwohl sie keine Ohren haben.
Kadaverökologie : Tod bringt Leben Kadaver sind als Nahrungsquelle vieler Tiere ein wichtiger Baustein der Artenvielfalt. Trotzdem werden sie meistens aus der Natur entfernt. Manche wollen das ändern.
Chemischer Hilferuf der BlütenBlüten, die von Raupenfraß bedroht sind, locken mit ihrem Duft die Krabbenspinnen zur Hilfe und nehmen dabei in Kauf, dass diese auch Nützlinge wie Bienen erbeuten oder vertreiben.
Lässt sich die Angst vor Spinnen per Simulation behandeln?Der Psychologe Youssef Shiban von der Universität Regensburg erprobt virtuelle Therapiemethoden für Arachnophobiker.
Können Spinnen schlafen?Spinnen regulieren den Bestand an Insekten wie keine anderes Tier, aber wie jagen sie ihre Beute und wann schlafen sie eigentlich? Ein Video.
Mit Lurchen und Spinnen zu neuen HeilverfahrenOb Regenerationskünstler wie der Schwanzlurch Axolotl oder Seidenfabrikanten wie die Radnetz-Spinne: Hannoveraner Forscher untersuchen die ungewöhnlichen Tiere …
Mythos MonsterspinneKamelspinnen könnten dem Aussehen nach menschenfressende Ungeheuer sein. Als ein entsprechendes Bild im Internet auftauchte, unterstützt von Berichten …
Eine Spinne aus dem verlorenen KontinentEine Fossilienlagerstätte im australischen Outback offenbart reichhaltige Einblicke in ein verschwundenes Ökosystem: einen artenreichen, kühlen Regenwald.
Das Monster unter dem BettFür manchen ist es Horror, für andere die Chance auf ein Gewinnerfoto. Für diese Aufnahme einer Bananenspinne unter seinem Bett wurde Gil Wizen nun ausgezeichnet.
Die elektrostatische Kraft ist mit ihnenSpinnen haben keine Flügel, dennoch können sie fliegen. Aber nicht immer segeln sie nur mit dem Wind. Bei Flaute wird ein anderer Faktor entscheidend.
RegenwaldTropische Regenwälder gehören zu den vielfältigsten Lebensräumen und letzten weißen Flecken der Erde - und leider auch zu den stark bedrohten Naturräumen.
Artenvielfalt und ArtensterbenNoch ist die Biodiversität nicht in ihrem gesamten Ausmaß bekannt, und doch fegt wohl schon die sechste große Aussterbewelle in der Erdgeschichte durch ihre Reihen.
Wald und WaldsterbenWaldsterben scheint heute kein Thema mehr zu sein, verglichen mit den Schlagzeilen in den 1980er Jahren. Doch gesund sind unsere Wälder noch nicht.