Freistetters FormelweltDer feine Unterschied zwischen System und Willkür Wer in der Forschung nichts entdeckt, hat versagt? Das kann man so nicht sagen – denn wir können auch von Ergebnissen außerhalb der statistischen Signifikanz lernen.von Florian Freistetter
Forschungspraktiken : Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.
Blinde Flecken in der Forschung : Schluss mit dem SelbstbetrugWir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.
Methodendebatte : Schickt die statistische Signifikanz in den Ruhestand!Fachleute fordern, den p-Wert als Signifikanzkriterium aufzugeben: Er unterstelle zwei Kategorien von Ergebnissen, die es eigentlich nicht gibt.
Expertenstreit : Ist das Wetter schuld am Insektensterben?In den letzten 30 Jahren ist die Zahl fliegender Insekten drastisch zurückgegangen. Eine neue Studie macht das Wetter dafür verantwortlich. Doch Experten zweifeln die Methodik an.
Forschungsmethoden : Wann ist eine Umfrage »repräsentativ«?Medien und Meinungsforscher sprechen gerne von »repräsentativen Umfragen«. Aber Fachleute meiden den Begriff – sie arbeiten mit anderen Kriterien.
Sommerhitze 2022 : 60 000 »unsichtbare« Tote in EuropaHitzewellen sind tödlich – aber wie sehr, ist schwer zu messen: Es sterben vor allem Menschen, die ohnehin wenig auffallen. 60 000 waren es 2022 in Europa, sagt jetzt eine Analyse.
Klimaszenarien : Wirtschaftswachstum im 21. Jahrhundert wird wohl überschätztFünf Modelle für die wirtschaftliche Entwicklung stehen hinter zukünftigen Klimaszenarien. Doch womöglich sind sie zu optimistisch – und einige sogar ziemlich unplausibel.
Cannabis : Kiffen verantwortlich für jede dritte Psychose bei jungen Männern?Bei starkem Cannabiskonsum steigt das Risiko, an Schizophrenie zu erkranken, besonders bei Männern. Unklar bleibt aber, welchen Anteil umgekehrt Psychosen am Kiffen haben.
Bewegung und Kognition : Macht Sport doch nicht schlauer?Bewegung ist gesund – klar! Doch oft heißt es, körperliche Aktivität habe nicht bloß positive Auswirkungen auf den Körper, sondern auch auf den Geist.
Statistik : »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Mpemba-Effekt : Friert heißes Wasser schneller als kaltes?Auch Jahrzehnte nachdem ein tansanischer Teenager die Erforschung des »Mpemba-Effekts« initiiert hat, ist unklar, wie Flüssigkeiten abkühlen. Die Kontroverse hält bis heute an.
Deutschland : Lebenserwartung während der Corona-Pandemie teils stark gesunkenHier zu Lande hat sich die durchschnittliche Lebenswartung verändert, sagen Statistiker. Grund ist die Corona-Pandemie. Dabei sind einige Bundesländer stärker betroffen als andere.
Forschungspraktiken : Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.
Sehen, was wahrscheinlich istDie Daten im Arbeitsgedächtnis sind mit Unsicherheit behaftet. Dank der statistischen Fähigkeiten unseres Gehirns können wir abschätzen, welche Erinnerungen verlässlich sind.
Ist das Wetter schuld am Insektensterben?In den letzten 30 Jahren ist die Zahl fliegender Insekten drastisch zurückgegangen. Eine neue Studie macht das Wetter dafür verantwortlich. Doch Experten zweifeln die Methodik an.
Wann ist eine Umfrage »repräsentativ«?Medien und Meinungsforscher sprechen gerne von »repräsentativen Umfragen«. Aber Fachleute meiden den Begriff – sie arbeiten mit anderen Kriterien.
60 000 »unsichtbare« Tote in EuropaHitzewellen sind tödlich – aber wie sehr, ist schwer zu messen: Es sterben vor allem Menschen, die ohnehin wenig auffallen. 60 000 waren es 2022 in Europa, sagt jetzt eine Analyse.
Wann die Kirschen blühen1200 Jahre reichen Aufzeichnungen über die japanische Kirschblüte zurück. Klimaveränderungen lassen sich in den Daten statistisch nachweisen - oder sind ohnehin offensichtlich.
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
TopologieTopologen sind blind gegenüber geometrischen Details. Stattdessen klassifizieren Formen nach sehr groben Kriterien: beispielsweise nach der Anzahl ihrer Löcher.
SchriftVon der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.