ForschungspraktikenWie sieht eine gute psychologische Studie aus? Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.von Jan Schwenkenbecher
Blinde Flecken in der Forschung : Schluss mit dem SelbstbetrugWir tun uns schwer damit, einige grundlegende statistische Prinzipien zu begreifen. Datensimulationen offenbaren, wann wir uns von den Zahlen in die Irre führen lassen.
Methodendebatte : Schickt die statistische Signifikanz in den Ruhestand!Fachleute fordern, den p-Wert als Signifikanzkriterium aufzugeben: Er unterstelle zwei Kategorien von Ergebnissen, die es eigentlich nicht gibt.
Statistik : Viele Ärzte müssen glaubenOhne Statistik keine gute Medizin. Doch gerade die kommt in der medizinischen Ausbildung zu kurz, kritisiert die angehende Ärztin Marlene Heckl.
Statistik : »Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Mpemba-Effekt : Friert heißes Wasser schneller als kaltes?Auch Jahrzehnte nachdem ein tansanischer Teenager die Erforschung des »Mpemba-Effekts« initiiert hat, ist unklar, wie Flüssigkeiten abkühlen. Die Kontroverse hält bis heute an.
Deutschland : Lebenserwartung während der Corona-Pandemie teils stark gesunkenHier zu Lande hat sich die durchschnittliche Lebenswartung verändert, sagen Statistiker. Grund ist die Corona-Pandemie. Dabei sind einige Bundesländer stärker betroffen als andere.
Forschungspraktiken : Wie sieht eine gute psychologische Studie aus?Eine empirische Untersuchung ähnelt einem Drama in vier Akten: In jedem kann einiges schieflaufen. Ein methodenkritischer Blick hinter die Kulissen der psychologischen Forschung.
Soziale Erwünschtheit : Umfragen überschätzen die ImpfquoteSchön wär’s: wenn viel mehr Erwachsene geimpft wären als offiziell gemeldet. Doch es gibt eine Erklärung für die hohen Impfquoten in den Umfragen: sozial erwünschte Antworten.
STIKO-Empfehlung : Menschen unter 30 sollen nur Biontech-Impfung erhaltenDie Ständige Impfkommission rät Personen unter 30 Jahren, sich ausschließlich mit Comirnaty gegen Covid-19 impfen zu lassen. Grund sind die seltenen Herzmuskelentzündungen.
Künstliche Intelligenz : Wie Gauß helfen könnte, das Geheimnis des Deep Learning zu lüftenRolle rückwärts: Um den Erfolg von tiefen neuronalen Netzen zu erklären, schauen Forschende zurück und analysieren ältere, aber besser verstandene Modelle des maschinellen Lernens.
Janssen-Impfstoff : Impfschutz bei Johnson & Johnson offenbar nicht ausreichendWer mit dem Einzeldosisimpfstoff von Janssen geimpft wurde, soll sich laut STIKO erneut immunisieren lassen. Darauf deute die Zahl der Impfdurchbrüche hin.
Corona-Impfungen : Impfquote in Deutschland womöglich höherUmfragen des RKI zeigen, dass deutlich mehr Menschen in Deutschland gegen Covid-19 geimpft sein könnten, als in der Meldestatistik erfasst wurden. Bis zu zwölf Prozentpunkte mehr.
Klimawandel : Regen in Grönland weiteres AlarmsignalGrönlands Eiskappe schmilzt weiter mit der Erderwärmung. Nun regnet es sogar im hohen Norden und in großer Höhe zur falschen Jahreszeit.
Sehen, was wahrscheinlich istDie Daten im Arbeitsgedächtnis sind mit Unsicherheit behaftet. Dank der statistischen Fähigkeiten unseres Gehirns können wir abschätzen, welche Erinnerungen verlässlich sind.
Revolution von untenSeit rund zehn Jahren befindet sich die Psychologie im Umbruch. Vor allem Nachwuchsforscher fordern neue Strategien, um Studien verlässlicher zu machen.
»Ich habe gelernt, nicht auf meine Intuition zu vertrauen«Die Mathematikerin Ionica Smeets beschäftigt sich gerne mit Zahlen. Im Interview erklärt sie, wie diese zu statistischen Irrtümern führen.
Friert heißes Wasser schneller als kaltes?Auch Jahrzehnte nachdem ein tansanischer Teenager die Erforschung des »Mpemba-Effekts« initiiert hat, ist unklar, wie Flüssigkeiten abkühlen. Die Kontroverse hält bis heute an.
Lebenserwartung während der Corona-Pandemie teils stark gesunkenHier zu Lande hat sich die durchschnittliche Lebenswartung verändert, sagen Statistiker. Grund ist die Corona-Pandemie. Dabei sind einige Bundesländer stärker betroffen als andere.
Die Sehnsucht nach den TodesattraktorenMit Statistik haben Forscher die gesamte europäische Kulturgeschichte illustriert: Wohin verschlug es die bedeutendsten Köpfe?
SchriftVon der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.
TopologieTopologen sind blind gegenüber geometrischen Details. Stattdessen klassifizieren Formen nach sehr groben Kriterien: beispielsweise nach der Anzahl ihrer Löcher.