StressDämpfer für Selbstlosigkeit Wer unter Stress steht und viel Kortisol ausschüttet, handelt weniger altruistisch. Das gilt nur für diejenigen, die sich besonders gut in andere Menschen hineinversetzen können.von Anton Benz
Zähneknirschen : Die Kiefer-Hirn-ConnectionViele Menschen knirschen mit den Zähnen. Was steckt dahinter? Und was lässt sich dagegen tun? Unsere Autorin ist selbst betroffen und hat nachgeforscht.
Grams' Sprechstunde : Pandemie zu Ende, Entspannung angesagt?Umfangreiche Lockerungen, ein neues Infektionsschutzgesetz: Ist die Pandemie zu Ende oder wird sie für beendet erklärt? Im Zweifel besser Vorsicht, findet unsere Kolumnistin.
Körperabwehr : Immunsystem, endlich stark!Gesund und fit dank Sport, Vitamin C oder kiloweise Obst? So manche wollen ihr Immunsystem unterstützen. Was wirklich hilft und worauf sich verzichten lässt – neun Dos and Don'ts.
Berührungen : Umarmungen mildern Stress – aber nur bei FrauenEine Studie findet einen schwer zu erklärenden Geschlechterunterschied: Umarmungen scheinen bei Männern Stress nicht zu lindern.
Stress : Dämpfer für SelbstlosigkeitWer unter Stress steht und viel Kortisol ausschüttet, handelt weniger altruistisch. Das gilt nur für diejenigen, die sich besonders gut in andere Menschen hineinversetzen können.
Zähneknirschen : Die Kiefer-Hirn-ConnectionViele Menschen knirschen mit den Zähnen. Was steckt dahinter? Und was lässt sich dagegen tun? Unsere Autorin ist selbst betroffen und hat nachgeforscht.
Körperabwehr : Immunsystem, endlich stark!Gesund und fit dank Sport, Vitamin C oder kiloweise Obst? So manche wollen ihr Immunsystem unterstützen. Was wirklich hilft und worauf sich verzichten lässt – neun Dos and Don'ts.
COPSY-Studie : Langzeitfolgen für die PsycheStress, Schlafprobleme, Depressionen: Für Kinder und Jugendliche stellt die Pandemie bis heute eine Belastung dar. Etwas Hoffnung machen die neuesten Ergebnisse der COPSY-Studie.
Underperformer : Nicht gut genug, um dazuzugehören?Aus einer Gruppe ausgeschlossen zu werden, ist schmerzhaft. Doch wenn die eigene Leistung nicht stimmt, gehen einige lieber freiwillig.
Albträume : Panik in der Stille der NachtVerfolgt, bedroht, verletzt: Albträume reißen aus dem Schlaf und schlagen aufs Gemüt. Erst recht, wenn sie wiederkehren. Doch eine einfache Methode hilft, Träume umzuformen.
Covid-19 : Die Generation »Pandemie«Hat die Pandemie Auswirkungen auf Hirnentwicklung und Verhalten von Babys und Kleinkindern? Entwicklungspsychologen suchen derzeit nach Hinweisen.
Ruhe und Konzentration : Besser denken dank einer Tasse TeeEine Tasse Tee vertreibt Stress und fördert die Konzentration und das Durchhaltevermögen bei der Suche nach den richtigen Worten.
Meditation : Wie Achtsamkeit wirktAchtsames Verhalten soll bei einer Vielzahl gesundheitlicher Probleme helfen. Doch welche Auswirkungen der Technik sind wirklich wissenschaftlich belegt?
Was uns altern lässtInfektionskrankheiten, Einsamkeit und Stress wirken sich darauf aus, wie schnell der Organismus vergreist. Das hat Folgen für die Gesundheit und die Lebenserwartung.
Wie Yoga das Gehirn verändertÜbungen wie herabschauender Hund oder Tänzer sollen Depressionen und Schmerzen lindern. Auch das Gedächtnis lässt sich mit Yoga trainieren. Wie? Die Hirnforschung liefert Hinweise.
»Krisen machen resistent«Der Mediziner und Hirnforscher Achim Peters von der Universität zu Lübeck erklärt, was Unsicherheit im Gehirn und Körper bewirkt und wie man sie reduziert.
Was macht uns süchtig?Stress und negative Gefühle können das Verlangen nach Genussmitteln erhöhen. Wie werden wir süchtig?
Neues zu Ursachen, Prävention und Therapie»Ich hatte einen Totalausfall«, sagt Sabine Gernemann über ihre Burnout-Erkrankung. Lange kämpfte sie mit einer Diagnose. Experten diskutieren im Podium eine mögliche Vorbeugung.
StressStress gilt als Krankmacher, den es zu vermeiden gilt. Wir erklären euch, warum es auch gut sein kann, mal unter Stress zu stehen und wie ihr mit Stresssituationen umgehen könnt.
So haben Sie mehr vom UrlaubAuch nach langen Urlaubsreisen verfliegt der Erholungseffekt schnell. Fünf Tipps, wie Sie sich das Urlaubsgefühl möglichst lange erhalten.
Warum Makaken heiße Quellen liebenMenschen sind nicht die einzigen Primaten, die heiße Quellen zu schätzen wissen. Eine Untersuchung zeigt: Affen sind auch nur Menschen - und baden aus den gleichen Gründen.
Beruf und KarriereDas Arbeitsleben bringt ganz eigene Herausforderungen mit sich - im Umgang mit anderen, aber auch mit uns selbst.
GlücksforschungWas kennzeichnet positive Emotionen? An welche Bedingungen sind sie geknüpft? Und wie kann man seinen eigenen Glückspegel ganz konkret steigern?
StädteMehr als die Hälfte der Menschheit lebt bereits in Städten - Tendenz steigend. Werden die urbanen Zentren weiterhin unbegrenzt wachsen?