Beobachtungstipp: Kann man Verfinsterungen der Saturnmonde im Teleskop beobachten?Saturns Ringsystem ist im Frühjahr 2025 in Kantenlage zu sehen – das stellt schon jetzt interessante Beobachtungen der inneren Monde in Aussicht.
Aktuelles am Himmel: Astronomie zum QuadratNach Einbruch der Dunkelheit ist im Osten das Herbstviereck aufgegangen, und unweit davon leuchtet blass die Andromedagalaxie. Aber was ist das seltsame Objekt …
Planetenlauf im Oktober: Die Venus zeigt sich wiederIm Oktober kehrt die Venus zurück an den Abendhimmel, Mars wird zum Planeten der zweiten Nachthälfte, und Saturns Kulminationszeiten rücken vor Mitternacht.
Aktuelles am Himmel: Entdeckungen im SommerdreieckDer Monat September bietet häufig stabiles Hochdruckwetter mit sehr klarer Luft – eine gute Gelegenheit, mit einem Fernglas die Milchstraße zu erkunden. …
Planetenlauf im September: Fast volles Haus am HimmelIm September 2024 können bis auf die Venus alle Planeten beobachtet werden, und auch einige ihrer Monde bieten spannende Anblicke.
Fernglastipp: Der Mond frühstückt SaturnAm Morgen des 21. August 2024 können wir Zeugen eines ungewöhnlichen Spektakels werden: Gut 20 Grad über dem Südwesthorizont verschluckt der Mond den Ringplaneten Saturn.
Aktuelles am Himmel: Kosmische Krümel auf KollisionskursDie Nächte um den 12. August eignen sich bestens für die Beobachtung der Sternschnuppen.
Planetenlauf im August: Planetenmonde trumpfen aufWährend sich Saturn und Neptun auf die Opposition vorbereiten, sammeln sich Merkur, Mars, Jupiter und Uranus am Morgenhimmel. Nur die Venus lässt sich im August nicht blicken.
Beobachtungstipp: Bedeckungen durch den Mond im August 2024Die Bedeckung von Saturn durch den Mond ist im August ein besonderes Highlight, aber es gibt auch interessante Sternbedeckungen.
Monde: Titan besitzt ein vielfältiges GewässersystemDer Saturnmond Titan gehört sicherlich zu den exotischsten Himmelskörpern unseres Sonnensystems. Seine Gewässer erinnern dagegen ein wenig an die Erde.