
Schrift
Von der Keilschrift bis zur Schnelllesetechnik: Alles über die Entwicklung einer unserer bedeutendsten Kulturtechniken.

© iStock / AoshiVN (Ausschnitt)
Vor rund viereinhalbtausend Jahren begannen Menschen damit, die gesprochene Sprache in Form von Zeichen und Symbolen festzuhalten. Mussten vorher Informationen mündlich überliefert werden, gab es nun die Möglichkeit, das Wissen einer Generation dauerhaft festzuhalten – und vielen Menschen gleichzeitig zugänglich zu machen. In dieser Hinsicht sind alle Schriften gleich, doch im Detail unterscheiden sich die Schriftsysteme erheblich: Neben historischen Ideogrammen, Keilschriften oder den berühmten Hieroglyphen Ägyptens gibt es inzwischen Buchstabenschriften, Silbenschriften oder logographische Schriften. In vielen Ländern ist die Verwendung der eigenen Schrift auch Ausdruck nationaler und kultureller Identität.
Aktuelle Artikel


: Warum wir gedruckte Bücher lieber mögen als E-Books

: Älteste und genaueste Rechentafel

: Wie Schrift unsere Art zu denken ändert

: Ein Bild ist besser als zwei

: Wie das Smartphone unsere Kommunikation revolutioniert

: Was verbirgt sich hinter der Lesestörung?

: Tauben können Rechtschreibung

: Ein Datenträger für die Ewigkeit
