Parkettierungen: Warum Mathematiker ein Hut-Fest für eine Fliese feiernHier geht es nicht mehr um normale Kacheln fürs Badezimmer. Der neueste Schrei sind hutförmige Exemplare, die sich lückenlos zusammenfügen und nur nichtperiodische Muster erzeugen.
Geometrische Kachelmuster: Überraschungen in hochdimensionalen ParkettierungenLange glaubten Mathematiker, dass sich drei- und höherdimensionale Parkettierungen ähnlich verhalten wie ebene Mosaikmuster. Aber sie lagen falsch.
Anlage oder Umwelt: Die paradoxe Wirkung der IntelligenzgeneWelche Art Intelligenz liegt stärker in den Genen: die kulturabhängigen Sprachkompetenzen oder das logische Denken und Problemlösen? Das Ergebnis überrascht, ist aber erklärbar.
Schulbeginn: »Korrekt wäre es, später mit der Schule anzufangen«Viele Schüler kommen morgens kaum aus dem Bett. Das liegt an ihrer inneren Uhr, wie der Chronobiologe Henrik Oster im Interview erklärt. Sie umzustellen, ist schwierig.
Logik: Der diskrete Charme der ParadoxieWenn aus anscheinend wahren Prämissen offenbar falsche Schlüsse folgen, spricht man von einem Paradox. Laut Philosophen können wir aus solchen Sackgassen einiges lernen.
Fehlinformationen: Irrtum erlaubt, aber nur mit gutem GrundEin Philosoph hat untersucht, was wir mit Fug und Recht behaupten dürfen. Demnach muss eine Aussage nicht wahr sein, sollte allerdings auch nicht nur auf einem Bauchgefühl gründen.
Entscheiden: Bauchgefühl auf AbwegenIntuition hilft dabei, Informationen zu integrieren und Entscheidungen zu fällen. Doch sie wird ständig beeinflusst, von äußeren Umständen und inneren Erwartungen.
Wahrscheinlichkeit: Eine Logikfalle in der GameshowEin Internet-Mem zeigt eine Quizfrage mit einem fiesen Haken: Wählt man eine Antwort, wird sie durch die Wahl automatisch falsch. Gibt es eine Rettung aus der Logikfalle?
Persönlichkeitsentwicklung: Eltern sind nicht reifer als andere ErwachseneMit einem Baby ist das Leben plötzlich anders. Vater oder Mutter zu sein, verändert. Es macht einen aber nicht unbedingt zu einem gewissenhafteren Menschen.
Irrationalität: Mach es verkehrt, aber richtig!Wissentlich das Falsche tun, sehenden Auges in Gefahren steuern oder unrealistische Pläne verfolgen. Warum verhalten sich Menschen so? Psychologen geben überraschende Antworten.