Ichthyologie: Aus drei mach einsDie Tiefsee bietet ein Kabinett bizarrer Kreaturen: Der Fangzahnfisch etwa besitzt ein überdimensioniertes Maul mit ebenso großen Zähnen. Nähert sich ihm ein …
Evolution: Der entscheidende HüftschwungZumeist mit großen, massigen Körpern, trotzdem elegant und stromlinienförmig, so kommen heutige Wale daher. Ein paar Schläge mit ihrer waagerechten …
Artenschutz: Militärisches Sonar beinflusst das Verhalten von WalenSonargeräusche militärischer U-Boote beeinflussen das Verhalten von Walen und anderen Meeressäugetieren. Nach Angaben des Nachrichtenservice von "Nature", denen …
Infektionskrankheiten: Katzenparasit infiziert Meeressäuger per KleinfischKalifornische Wissenschaftler haben eine mögliche Erklärung für zunehmend häufige Infektion von Meeressäugern mit einem eigentlich landlebenden Katzenparasiten …
Biodiversität: Wal-Feinschmeckern mundet auch RindAls überraschend wenig spezialisiert erweist sich die einzigartige Tiefseelebensgemeinschaft aus Würmern und Bakterien-Symbionten, die den Lebensraum Walkadaver …
Ökologie: Grauwalpopulation noch auf TiefstandDer Grauwalbestand im Pazifischen Ozean hat entgegen bisheriger Annahmen längst noch nicht wieder ursprüngliche Maße angenommen. Zu dem Ergebnis kommt eine …
Marine Tierwelt: Hundert Jahre altes Harpunenfragment in Wal gefundenIm Schulterblatt eines Grönlandwals (Balaena mysticetus) haben indigene Walfänger in Alaska Mitte Mai Überreste einer Harpunenspitze gefunden, die in den 1880er …
Walfang: IWC-Tagung: Erster Sieg für Japan nach 20 JahrenErstmals seit mehr als zwanzig Jahren haben die Befürworter des Walfangs einen Abstimmungssieg während einer Tagung der Internationalen Walfangkommission …
Kommunikation: Walgesänge ähneln echter SpracheIn ihren Gesängen kombinieren Wale Elemente wie Menschen Sätze und Teilsätze, fanden amerikanische Wissenschaftler heraus. Sie entdeckten dabei ein für …
Verhaltensforschung: Langer Schlafentzug für neugeborene Wale und DelfineJunge Schwertwale (Orcinus orca) und Große Tümmler (Tursiops truncatus) bleiben während ihres ersten Lebensmonats beständig wach und schlafen auch in den …