Alles schwingt: Quantenfelder sind die Grundlage unserer WeltQuantenfeldtheorien sind selbst für gestandene Physiker eine harte Nuss, könnten aber als Synthese von Relativitätstheorie und Quantentheorie ihre drängendsten Fragen beantworten.
Science Fiction: Stanley Kubrick oder Die Welt zur JahrtausendwendeVor 50 Jahren wagte Stanley Kubrick mit seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einen Blick auf die Welt zur Jahrtausendwende. Hat er sie richtig vorausgesehen?
Philip Häusser: Zum Doktortitel in 10 SchrittenUniversitäten, Konferenzen und Google-Labore: YouTuber Philip Häusser ist weit herumgekommen, während er über Künstliche Intelligenz promovierte.
Robotik : Denkende Roboter: Selbstbewusste Wesen oder nur kühle Logiker?Roboter haben einen vermeintlichen Test zum Erfassen von Selbstbewusstsein bestanden. Doch heißt das wirklich, dass sie sich ihrer selbst bewusst sind?
Insekten : Was wir von Ameisen lernen könnenAmeisenkolonien sind komplex, haben jedoch kein Oberhaupt, das sie regiert. Wie sie auch ohne zentrale Steuerung funktionieren, erforscht die Biologin Deborah Gordon.
Interview : Bildgebung in 4D: Den Blutfluss im Herzen im Detail beobachtenDen Blutfluss des Herzens detailliert aufnehmen: Mathias Neugebauer vom Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin, MEVIS, erläutert im Interview eine innovative Technik.
Energiespeicher : Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-BatterienDer vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.
Deutscher Zukunftspreis 2017 – Team 1 : Klaus Dieter Engel: "Wir stellen medizinische Daten fotorealistisch dar"Gibt es eine Möglichkeit, medizinische Bilder so aufzubereiten, dass sie natürlich wirken und für jeden begreifbar werden?
Die Entstehung der Elemente im UniversumWie haben sich aus Wasserstoff und Helium die schwereren Elemente im Kosmos gebildet? Eine Göttinger Astronomin bringt ihre Zuschauer auf den aktuellen Stand der Wissenschaft.
Wenn Bakterien sich wehrenWie werden Bakterien resistent gegen Antibiotika, und was kann jeder Einzelne dagegen tun?
Philip Häusser: Zum Doktortitel in 10 SchrittenUniversitäten, Konferenzen und Google-Labore: YouTuber Philip Häusser ist weit herumgekommen, während er über Künstliche Intelligenz promovierte.
Biofilme und die Suche nach dem Antibiotikum 2.0Wenn sich Bakterien in komplexen Gemeinschaften zusammenschließen, haben sie erstaunliche Eigenschaften, die sie allein nicht besitzen.
Science-Talk: Wie Bakterien im Kollektiv ganz neue Fähigkeiten entwickelnBiofilme bedrohen die menschliche Gesundheit in Krankenhäusern. Sie können aber auch hilfreiche Eigenschaften haben, indem sie schädliche Stoffe abbauen.
Farbenprächtiges Gewimmel auf der GebirgswieseIn farbenprächtigen Bildern zeigt ein Film das Zusammenspiel von Flora und Fauna einer Gebirgswiese.
"Das geht nur mit Herzblut" – physikalische Aha-Effekte auf YouTubeOb Zeitreisen, Chaostheorie oder Dunkle Materie: Auf seinem YouTube-Kanal 100SekundenPhysik begeistert Leon Baar Menschen für anspruchsvolle physikalische Themen.
Grabrede für eine KoralleZu warmes, zu saures und zu stickstoffreiches Wasser: Korallen haben derzeit mit vielen Stressfaktoren zu kämpfen und bleichen zunehmend.
Asteroideneinschlag im Meer Ein 250-Meter-Brocken stürzt – in einer Simulation – aus dem All in den Ozean. Der Platscher wäre gigantisch, die Wellen blieben eher harmlos.
Gehirn im Karussell Am Institute for Centrifugal Research in Florida gehen Forscher der Frage nach, wie Beschleunigungsvorgänge die Hirnaktivität beeinflussen.
Kalkulierbarer Crash?Forscher versuchen vorauszuberechnen, wann ökologische oder wirtschaftliche Systeme zusammenbrechen.
Die Natur als LehrmeisterForscher der Max-Planck-Gesellschaft studieren Vorbilder aus der Natur, um ausgeklügelte Biomaterialien herzustellen.
Wenn Bakterien sich wehrenWie werden Bakterien resistent gegen Antibiotika, und was kann jeder Einzelne dagegen tun?
Der Zustand des Planeten aus Sicht von Prince EaDer US-Rapper gewann mit "Three Seconds" den Film4Climate-Wettbewerb auf dem Klimagipfel in Marrakesch 2016.
Gewitter im KopfMit einem Trickfilm erklärt das Deutsche Kinderschmerzzentrum, wie es zur Migräne kommt – und wie Kinder und Jugendliche sie bekämpfen können.
Flug in den MikrokosmosSo taucht man mit einem speziell präparierten Rasterelektronenmikroskop in die Wunderwelt der Pflanzen und Tiere ein.
Pionier der MikroskopieIm Schnell-Check: Liebevolle Animation über das Leben und Schaffen des Naturforschers van Leeuwenhoek
Vulkanausbruch in 3DEin 360-Grad-Video in 3D lässt den Zuschauer einen Vulkanausbruch hautnah miterleben. Den Blick kann man dabei beliebig schweifen lassen, sehenswert!
Alle Bäume dieser WeltWeltweit haben Menschen Bäume gezählt. Als Ergebnis kommt nicht nur eine ungeheure Zahl heraus, sondern wird auch die Bedrohung unserer Wälder sichtbar.
Der Traum von der UnsichtbarkeitWhiteboard-Zeichnungen erklären, warum wir Dinge sehen – und wie man eines Tages vielleicht verhindern kann, dass wir selbst gesehen werden.
Durchbruch mit EinsteinEin US-Schüler gewinnt 250 000 US-Dollar für ein Video über die Spezielle Relativitätstheorie. Ist es wirklich so perfekt?
Teilchenbeschleuniger aus LegoEin faszinierender Stop-Motion-Film erklärt, wie Teilchenbeschleuniger funktionieren.
Wohin zog es die Großen ihrer Zeit?Jahrhunderte kultureller Entwicklung – komprimiert auf fünf Minuten
Ewig leben – endlichSatirisch und stylisch im Look der 1960er macht sich der aufwändige Kurzfilm über die Allmachtsfantasie des Menschen lustig.
Kopieren und KlonenCopy und Paste einmal anders: Ein sehenswerter Animationsfilm nimmt die industrielle Massentierhaltung ins Visier.
Teilchen, kann man die essen?Mit anschaulichen und lustigen Vergleichen gewährt ein Teilchenphysiker Einblick in die Welt von Quarks und Co.
Der Wahrnehmung einen Streich gespieltDie Wahrnehmung steht in diesem Video beinahe Kopf. Der kurze Film erklärt anschaulich eine irritierende optische Illusion.
GletscherkrimiUnterhaltsam und einfallsreich: Video rekonstruiert die 86 Jahre dauernde "Reise" dreier Leichen im Gletscher.
Gehirne in WechselwirkungWettbewerbsgewinner der besonderen Art: Phi, ein Kurzfilm des Neurowissenschaftlers Guillaume Dumas
European Augmentation Agency: Nanonose Update Die Supernasen der Zukunft könnten mit kostenpflichtigen Extras daherkommen.
Riecht gut, schmeckt gut: Wie das Gehirn uns diese Sinneseindrücke beschertBestimmte Moleküle vermitteln uns Geruchs- und Geschmacksempfindungen – doch zuerst müssen sie im Gehirn verarbeitet werden.
Wie Neurone miteinander sprechenEin elektrischer Funke, ein chemisches Signal und eine Stromleitung – so funktioniert die komplexe Signalübertragung zwischen Nervenzellen.
Feuer frei am synaptischen SpaltIn jeder Sekunde werden milliardenfach Signale von einer Gehirnzelle auf die andere übertragen.
Der Ursprung der FurchtFurcht ist eine der mächtigsten Emotionen – und hat vielfältige Effekte auf den Körper. Wir zeigen, wie sie im Gehirn entsteht und verarbeitet wird.
Wie unser Gehirn bewegte Bilder in Echtzeit verarbeitetOb drohende Gefahr oder erfreuliche Aussichten: Bewegte Bilder prozessiert das menschliche Gehirn rasend schnell. Das hilft uns, auf unsere veränderliche Umwelt zu reagieren.
Was treibt uns an?Was uns zum Handeln bewegt, lässt sich aus biologischer Sicht auf einige wenige Motivatoren zurückführen. Die wiederum stoßen dann chemische Prozesse im Gehirn an.
Determinismus: Kann sich der freie Wille gegen Newton und Einstein durchsetzen?Menschen scheinen in ihrem Handeln zwischen Alternativen wählen zu können. Wie aber kann das sein – in einem ansonsten fast völlig deterministischen Universum?
Kann man Intelligenz trainieren?Phillip Häusser erörtert, wie man schlauer werden - und bleiben - kann.
Gehirn und Computer im Zwiegespräch?Intelligenzbestie dank Computerchip im Hirn? Bis das gelingt, müssen noch viele Hindernisse überwunden werden.
Bauarbeiten im GehirnDas Gehirn ist bis ins hohe Alter wandlungsfähig. Forscher untersuchen, wie es sich im Zuge von neuen Erfahrungen umbaut.
Rätsel BewusstseinWas ist Bewusstsein? Ein vergnügliches Video präsentiert philosophische Probleme und psychologische Fallstudien – und wartet mit mehr Fragen als Antworten auf.
Gehirn im Karussell Am Institute for Centrifugal Research in Florida gehen Forscher der Frage nach, wie Beschleunigungsvorgänge die Hirnaktivität beeinflussen.
Thomas Gasser: Fokus ParkinsonThomas Gasser erklärt, was wir bereits über Parkinson gelernt haben, und wie wissenschaftliche Erkenntnisse bei ihrer Behandlung helfen konnten.
Andreas Reif: Fokus ADHS Das Zappelphilipp-Syndrom – die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung ADHS – kommt nicht nur bei Kindern vor, sie ist bei Erwachsenen bloß schwerer zu diagnostizieren
Gefühlswelt im KopfLiebe, Angst oder Hass - Emotionen sind letztlich Kopfsache. Doch wie genau entstehen sie im Gehirn?
Science Fiction: Stanley Kubrick oder Die Welt zur JahrtausendwendeVor 50 Jahren wagte Stanley Kubrick mit seinem Film »2001 – Odyssee im Weltraum« einen Blick auf die Welt zur Jahrtausendwende. Hat er sie richtig vorausgesehen?
Zellteilung und Brechung: Der Primärtumor in Area XAußerirdische Wesen könnten uns völlig unbegreiflich erscheinen. Ein solches Szenario zeigt der britische Regisseur Alex Garland in seinem neuen Film »Auslöschung«
Zeitreise: Mitten hinein ins ParadoxReisen in die Vergangenheit? Physikalisch nicht völlig undenkbar. Der Science-fiction-Film "Predestination" spielt gekonnt mit ihren paradoxen Konsequenzen.
(Über-)Leben auf dem MarsBald könnten wir Menschen zum Roten Planeten schicken, um dort eine dauerhafte Kolonie zu errichten. Eine TV-Miniserie zeigt ein realistisches Szenario.
Cyborgs und Cyberspace: Was wir früher für die Zukunft hieltenCyberpunk ist nicht tot: Der Sci-Fi-Streifen "Ghost in the Shell" zeigt uns die nahe Zukunft, in der digitale Hochtechnologie das Leben der Menschen dominiert.
Die neuen Herren der ErdeIst die Menschheit gescheitert? Replikanten könnten sich zur dominierenden Menschenrasse aufschwingen. "Blade Runner 2049" lotet eine unheimliche Zukunftsvision aus.
Strahlenresistent ins postapokalyptische ZeitalterIn einem wieder beklemmend aktuell erscheinenden Sci-Fi-Film von 1963 sucht der Staat sein Heil vor der Atomkatastrophe in der Wissenschaft – und lässt jegliche Moral vermissen.
Evolutionäre Auslese in der SchwerelosigkeitWer Aliens auf die Leinwand bringt, kann sie als mörderische Raubtiere darstellen – und trotzdem eine ganze Menge richtig machen.
Nachricht an AußerirdischeDer Spielfilm "Battleship" illustriert die derzeit viel diskutierte These, dass gezielte Kontaktaufnahme zu Aliens unerwünschte Konsequenzen haben könnte.
Wie menschlich kann eine Künstliche Intelligenz werden?Alex Garlands philosophisch versierter Science-Fiction-Film "Ex machina" zeigt ein packendes Duell zwischen Mensch und Androide.
Selbsterfahrung mit AliensDer Sapir-Whorf-Hypothese zufolge prägt die Sprache das Bewusstsein. Im Alien-Film "Arrival" hat das unerwartete Konsequenzen.
Wie sieht das Leben in 200 Millionen Jahren aus? Mit Hilfe wissenschaftlicher Berater spekuliert eine Dokufiction über die Zukunft der Tier- und Pflanzenwelt.