Projekt ZukunftEuropa und der MarsLaden...»Mars Express« - Europas erste interplanetare Forschungssonde.
Laden... DAI Heidelberg : »Ich hab' Polizei?« Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften, spricht über das Selbst-, Fremd- und Feindbild demokratischer Sicherheitskräfte.
Laden... Doktor Whatson : Wie wir zurück zum Mond fliegen und dort bleibenDas Artemis-Program der NASA will erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf den Mond bringen.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Dunkle EnergieeRosita gibt Einblicke in die Expansionsrate des Universums.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Kommentarcheck: Hochtemperatur-SupraleiterWelche Rolle spielen aktuelle Entwicklungen der Hochtemperatur-Supraleitung in der Fusionsforschung?
Laden... Shift : Japan hebt bei der Entwicklung von Flugtaxis abSkyDrive: Japans entwickelt fliegende Autos.
Laden... Doktor Whatson : Ging die Impfstoff-Entwicklung zu schnell?Doktor Whatson erklärt die schnellste Impfstoffentwicklung der Geschichte.
Laden... Urknall, Weltall und das Leben : Planetare Geologie (4) Planetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien.
Laden... Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
Laden... ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
Laden... PythagorasWir kennen ihn aus der Schule: den »Satz des Pythagoras«. Doch wer war der Mann, der dem Satz seinen Namen gab? Und das, obwohl er ihn wohl nicht einmal selbst entdeckte?
Laden... MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
Laden... KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
Laden... KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
Laden... AntikörperAntikörper sind ein wichtiges Werkzeug unseres Immunsystems. Doch wie entstehen sie eigentlich, und wie helfen sie uns?
Laden... Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
Laden... MembranpotenzialZellen erzeugen aktiv ein Ionenungleichgewicht zwischen sich und ihrer Umgebung. Damit steuern sie den Austausch über ihre Membran und erzeugen eine verblüffende Feldstärke.
Laden... PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Laden... MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
Laden... Quantengravitation im TestDie Quantisierung der Raumzeit liegt im Verborgenen. Für nähere Erkenntnisse müssten Forscher direkt in ein Schwarzes Loch oder ins frühe Universum sehen. Welche Ansätze gibt es?
Laden... KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
Laden... Gleichung, Lösung, SymmetrieDie Quantengravitation reizt die Grenzen des menschlichen Verstandes. Das Video erklärt Grundbegriffe, die für ein erstes Verständnis nötig sind.
Laden... Vulkanausbrüche auf der VenusDie Vulkane auf dem Mars sind seit langem inaktiv. Ein Forscherteam hat nun mit einzigartigen Corona-Strukturen Hinweise auf aktiven Vulkanismus auf der Venus gefunden.
Laden... KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
Laden... Antje Boetius – Gesellschaftliche VerantwortungAntje Boetius hält es für richtig, Risiken zu benennen und über die Konsequenzen des menschlichen Handelns für Erdsystem und Klima zu sprechen.
Laden... Antje Boetius – Forschung und KlimawandelAntje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.
Laden... Universität Innsbruck entwickelte neuartiges Corona-TestverfahrenProf. Michael Traugott und seine Firma Sinsoma entwickeln zusammen mit der Universität Innsbruck ein neues Testverfahren zum Nachweis des SARS-CoV-2-Virus.
Laden... Wettervorhersagen verbessernMit großem technischem Aufwand am Boden und im Flugzeug messen Meteorologen die Luftschichten über dem Inntal in 3D.
Laden... Wenn Fassaden bröckelnMaterialtechnologen forschen, um den Verfall von Gebäuden zu verstehen und zu stoppen, diese optimal restaurieren zu können und haltbare Baustoffe zu entwickeln.
Laden... Klimaforschung mit arktischen TropfsteinenWie sich das Klima in der Arktis in den vergangenen 500 000 Jahren verändert hat, erforscht die Geologin Gina Moseley mit Hilfe von Kalkablagerungen aus Höhlen.
Laden... Eva Grebel – Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Laden... Das ist die Hector Fellow AcademyDas Kurz-Portrait über die Hector Fellow Academy stellt die Ziele und Visionen der jungen Wissenschaftsakademie vor.
Laden... Peter Gumbsch über innovative WerkstofftechnologieUnter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Laden... Supersensoren und bessere ComputerZweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.
Laden... Supraleitung bei Umgebungstemperatur?Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.
Laden... Einzigartiges Labor für den Blick ins AtominnereIm Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.
Laden... Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Laden... Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-BatterienDer vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.
Laden... Fenster in die VergangenheitDie mittels Bohrkernanalysen gewonnenen Informationen über Sedimente geben Aufschluss über vergangene klimatische und ökologische Bedingungen.
Laden... Medikamente, die krank machen?Konservierungsstoffe in Kosmetika, Weichmacher in Lebensmitteln oder medizinische Wirkstoffe in Arzneimitteln – die Welt um uns herum ist voll von chemischen …
Laden... Kampf um bedrohte Sprachen"Kaltxì!" – "Hallo!": So lautet die Begrüßung in "Na'vi", einer speziell für den Film "Avatar – Aufbruch nach Pandora" entwickelten Sprache. Kunstsprachen sind …
Laden... Wie man Medikamente optimiertEin Arzneimittel soll im Körper des Patienten nicht einfach nur eine Wirkung erzielen, sondern dies besonders effektiv tun. Dazu muss es sich unter anderem gut …
Laden... Was Sternbeben über die Entwicklung der Himmelskörper verratenAstronomen leben einfach nicht lang genug, um die Entwicklung von Sternen über Millionen von Jahren hinweg zu verfolgen. Aber sie verfügen über raffinierte …
Laden... Wie man Robotern das Lernen beibringtIntelligente Roboter sollen uns in Zukunft etwa die Arbeit im Haushalt erleichtern. Dafür aber muss die künstliche Intelligenz erst einmal verstehen, wie die …
Laden... Ultrakalte QuantengaseBei sehr tiefen Temperaturen nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt treten in Quantengasen Phänomene wie die Bose-Einstein-Kondensation auf, bei der plötzlich …
Laden... Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Laden... Der kalte Hauch des TodesFünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Laden... Messen mit zweierlei MaßUnzen, Meilen, Fuß und Zoll: Als eines der letzten Länder der Welt halten die USA am angloamerikanischen Maßsystem fest. Zu Recht?
Laden... »Ich hab' Polizei?«Rafael Behr, Professor für Polizeiwissenschaften, spricht über das Selbst-, Fremd- und Feindbild demokratischer Sicherheitskräfte.
Laden... Wie wir zurück zum Mond fliegen und dort bleibenDas Artemis-Program der NASA will erstmals seit Apollo 17 wieder Astronauten auf den Mond bringen.
Laden... Laden... Bernhard Hoëckers Gute Frage : Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.