Urknall, Weltall und das LebenWie entstehen Protosterne in Molekülwolken? Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Urknall, Weltall und das Leben : Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Doktor Whatson : Dieses Papier erzeugt Strom!Doktor Whatson stellt im Video die nachhaltige »Batterie aus Papier« vor.
Urknall, Weltall und das Leben : Strahlendosis auf dem Weg zu Mond und MarsWie gefährlich ist die Strahlung im Weltraum für Astronauten, wenn sie sich auf dem Weg zum Mond oder später auf den Mars befinden?
DAI Heidelberg : Raus aus den SchubladenFlorence Brokowski-Sheketes Autobiografie »Mist, die versteht mich ja! Aus dem Leben einer Schwarzen Deutschen« wurde zum Bestseller. Im Interview stellt sie ihr neues Buch vor.
Doktor Whatson : Das James Webb ist an einem Ort, den es nicht gibtDas James Webb-Teleskop ist an einem sagenumwobener Ort im Weltall. Was macht diesen scheinbar willkürlich gewählten Punkt im All so besonders?
Projekt Zukunft : Schlafen Bäume?Menschen und Tiere schließen die Augen, Pflanzen ihre Blüten. Doch wie schlafen Bäume? Ein Video.
Deutsche Welle : Welche Trends sind im Metaverse erfolgreich?Grenzenloser Spaß und neue Begegnungen – das versprechen die Macher von virtuellen Welten. Doch was wird wirklich genutzt?
Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
PythagorasWir kennen ihn aus der Schule: den »Satz des Pythagoras«. Doch wer war der Mann, der dem Satz seinen Namen gab? Und das, obwohl er ihn wohl nicht einmal selbst entdeckte?
MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
AntikörperAntikörper sind ein wichtiges Werkzeug unseres Immunsystems. Doch wie entstehen sie eigentlich, und wie helfen sie uns?
Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
MembranpotenzialZellen erzeugen aktiv ein Ionenungleichgewicht zwischen sich und ihrer Umgebung. Damit steuern sie den Austausch über ihre Membran und erzeugen eine verblüffende Feldstärke.
PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Das sechste MassenaussterbenFünf große Massenaussterben sind in der Erdgeschichte bekannt. Fachleute glauben, dass wir uns bereits in der sechsten solchen Katastrophe befinden. Das aber ist keineswegs sicher.
Klimakatastrophe schon durch regionalen Atomkrieg?Wie viele Atombomben verursachen einen nuklearen Winter? Die Frage ist auch klimatologisch interessant. Denn die dabei auftretenden Prozesse sind ein harter Test für Klimamodelle.
Galaktische Super-BubblesRöntgenstrahlung der Superblase im Zentrum der Milchstraße entdeckt - aber vielleicht auch nicht.
Digitale ManipulatorenAlgorithmen sind hilfreich – doch sie können uns auch manipulieren. Das zu unterbinden ist allerdings schwierig. Auch, weil einheitliche Definitionen fehlen.
Algorithmische VerzerrungenKI-Algorithmen setzen gezielt auf unbewusste Reflexe der menschlichen Psyche. Der Psychologe und Online-Experte Christian Stöcker erklärt, wie sie uns beeinflussen.
Jürg Leuthold forscht interdisziplinär an einem neuen AugendetektorJürg Leuthold forscht an neuen Verfahren der optischen Signalverarbeitung bei höchsten Datenübertragungsraten. In der HFA arbeitet er an einem interdisziplinären Projekt.
3D Druck auf der Mikrometer- und NanometerskalaDas Exzellenzcluster 3DMM2O ist ein gemeinsames Forschungscluster des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Universität Heidelberg, gefördert von der DFG.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen solltenDas ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
Maschinelles LernenIm Maschinenlernen haben Datenkraken aus dem Silicon Valley die Nase vorn? Nicht unbedingt. Philipp Henning sagt: »Am besten lernt nicht, wer die meisten Daten hat.«
Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen RealitätWas ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.
Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.
Wandel dich, nicht das KlimaWarum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.
Wie man Menschen zum Wandel bewegtWie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.
Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und KlimaWelche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen
Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und PoesieWie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten
Klimaforschung hautnah in der PolarregionAntje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Maßgeschneiderte MetamaterialienDas Maßschneidern von »Meta-Atomen« auf der Nano- oder Mikrometerskala von künstlichen Materialien ermöglicht die Erzeugung völlig neuer Eigenschaften.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Peter Gumbsch über innovative WerkstofftechnologieUnter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Supersensoren und bessere ComputerZweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.
Einzigartiges Labor für den Blick ins AtominnereIm Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Der kalte Hauch des TodesFünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Messen mit zweierlei MaßUnzen, Meilen, Fuß und Zoll: Als eines der letzten Länder der Welt halten die USA am angloamerikanischen Maßsystem fest. Zu Recht?
Wie entstehen Protosterne in Molekülwolken?Josef Gaßner erläutert anhand von Originalaufnahmen des James Webb Space Teleskops und des Hubble-Weltraumteleskops Details zur Sternentstehung.
Wie organisieren sich galaktische Strukturen?Wie unterscheidet sich die Strukturbildung in verschiedenen Galaxientypen? Harald Lesch erläutert die Unterschiede in den Galaxien.
Dieses Papier erzeugt Strom!Doktor Whatson stellt im Video die nachhaltige »Batterie aus Papier« vor.
Bernhard Hoëckers Gute Frage : Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.