Urknall, Weltall und das LebenSternbilder im Wandel Wie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video.
Projekt Zukunft : Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
Deutsche Welle : Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
Urknall, Weltall und das Leben : Leben auf dem Mars?Ist der Mars wirklich ein Ausweichplanet für den Menschen? In der Reihe »Planetare Geologie« bespricht Christian Körberl Zuschauerfragen rund um den Planeten.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternbilder, Planeten und FinsternisseWie groß sind eigentlich Sternschnuppen? Was versteht man unter Magnetuden? Einblicke für Einsteiger gibt es in dieser Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Doktor Whatson : Wissenschaftler reagieren auf TschernobylIm Video geht es um das größte Reaktorunglück in der Geschichte der Atomkraft, Tschernobyl 1986.
Urknall, Weltall und das Leben : Fusion: Warum sieht ein Stellerator so kompliziert aus?Warum ist das Spulensystem eines Stellarators komplexer als das eines Tokamaks? Das erklärt uns Hartmut Zohm im Video.
Deutsche Welle : Woher kommt unsere Zeiteinteilung?Ein jahrtausendealtes Zahlensystem prägt unsere Zeiteinteilung. Entwickelt wurde es von den Babyloniern vor über 5000 Jahren. Ein Video.
Roche-GrenzeDie Roche-Grenze erklärt, woher der Planet Saturn seine charakteristischen Ringe hat. Und auch, wie nahe ein Himmelskörper einem anderen kommen darf, bevor er auseinander fällt.
ProteineOhne Proteine würden wir nicht existieren. Forscher versuchen, ihre Strukturen und Funktion zu entschlüsseln. Dieses Wissen lässt sich sogar nutzen, um Krankheiten zu behandeln.
PythagorasWir kennen ihn aus der Schule: den »Satz des Pythagoras«. Doch wer war der Mann, der dem Satz seinen Namen gab? Und das, obwohl er ihn wohl nicht einmal selbst entdeckte?
MondfinsternisMondfinsternisse sind recht selten. Im 21. Jahrhundert werden nur 230 von ihnen stattfinden. Doch welche Arten gibt es eigentlich? Und was genau passiert dabei jeweils?
KältetodIst Ende allen Lebens im Kältetod ein vorprogrammiertes Schicksal unseres Universums? Was es damit auf sich hat und welchen Einfluss die Entropie darauf hat, erklären wir im Video.
KaffeeKein anderes Getränk konsumieren die Deutschen so häufig und so gerne wie Kaffee. Doch wie gesund ist das?
AntikörperAntikörper sind ein wichtiges Werkzeug unseres Immunsystems. Doch wie entstehen sie eigentlich, und wie helfen sie uns?
Kosmische HintergrundstrahlungWie entstanden die ersten Elementarteilchen? Und wie verbreiteten sie sich im All? Antworten darauf gibt uns Licht aus längst vergangenen Zeiten.
MembranpotenzialZellen erzeugen aktiv ein Ionenungleichgewicht zwischen sich und ihrer Umgebung. Damit steuern sie den Austausch über ihre Membran und erzeugen eine verblüffende Feldstärke.
PaläogenetikVor zehn Jahren entdeckten Forscher eine bis dahin unbekannte Menschenform. Sie sequenzierten DNA aus einem winzigen, fossilen Knochenstück. Doch wie funktioniert das eigentlich?
Algorithmische VerzerrungenKI-Algorithmen setzen gezielt auf unbewusste Reflexe der menschlichen Psyche. Der Psychologe und Online-Experte Christian Stöcker erklärt, wie sie uns beeinflussen.
Bissige Spinnen - die Halloween-Folge 2021Die meisten Spinnen sind harmlos für uns Menschen. Aber nicht alle. Es gibt Spinnen, die das Fleisch wegfaulen lassen, andere beißen bevorzugt in die Genitalien.
Die Suche nach der perfekten EiscremeEis herzustellen, ist eine Wissenschaft für sich. Fein abgestimmt braucht es unter anderem Wasser, Zucker, Fett und Luft. Wie schmackhafte Eiscreme gelingt, zeigt das Video.
Geometrie und ZufallMathematik spielt in der Geologie zunehmend eine wichtige Rolle. Sie soll Modelle liefern, um Naturphänomene zu erklären.
Wie der Mensch Ordnung ins Chaos bringtKlimaveränderungen vorherzusagen, ist schwierig. Doch ausgerechnet der Treibhausgasausstoß, der durch den Menschen verursacht wird, hilft Forschern, den Durchblick zu behalten.
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Gewässerstrukturierung und KüstenschutzFranz Nestmann erforscht Möglichkeiten der Gewässerstrukturierung zur Optimierung von Wasserkraftwerken sowie der Wasserversorgung von Menschen in entlegenen Regionen.
Energiewende: Warum wir mehr Irrsinn wagen solltenDas ist doch irre! Zweifler begleiten jede Veränderung. Doch die Energieökonomin Claudia Kemfert baut auf die Ideen der Menschen – und blickt mit Optimismus in die Zukunft.
Blended Reality: Die Zukunft der virtuellen RealitätWas ist real, was virtuell? Diese Frage wird sich nicht mehr stellen, wenn Räume, Objekte und Menschen zwischen den Welten pendeln. Frank Steinicke entwickelt Technologien dafür.
Mikro- und Nanorobotik: Was können die kleinsten Roboter schon?Je kleiner, desto vielfältiger: Elektroingenieur Metin Sitti entwickelt Roboter zum Schlucken oder Bakterien-Taxis, die Medikamente liefern. Doch die Nano-Welt hat eigene Gesetze.
Wandel dich, nicht das KlimaWarum fällt es uns so schwer, nachhaltiger zu leben? Der Umweltpsychologe Gerhard Reese hat Antworten und Vorschläge, wie Umweltbewusstsein zu Umwelthandeln führen kann.
Wie man Menschen zum Wandel bewegtWie können wir den Klimawandel so kommunizieren, dass Menschen motiviert sind, nachhaltig zu handeln? Olaf Kramer ist Professor für Rhetorik, er erklärt, wie das klappen könnte.
Die dunkle Seite der BiodiversitätUnter unseren Füßen tummelt sich eine riesige Vielfalt – die auch das Schicksal oberirdischer Bewohner lenkt. Nico Eisenhauer über Hornmilben, Pandabären und »Global Worming«.
Gesellschaftliche Verantwortung für Erde und KlimaWelche Konsequenzen hat menschliches Handeln für Erdsystem und Klima? Antje Boetius plädiert dafür, Risiken rund um den Klimawandel klar zu benennen
Wissenschaftskommunikation profitiert von Kunst und PoesieWie lässt sich Wissenschaft für die Öffentlichkeit erfahrbar machen? Antje Boetius geht dieser Frage auf den Grund und experimentiert mit neuen Formaten
Klimaforschung hautnah in der PolarregionAntje Boetius, Professorin für Geomikrobiologie sowie Leiterin des Alfred-Wegener-Instituts (AWI), setzt sich seit vielen Jahren für den Klimaschutz ein.
Galaktische ArchäologieEva Grebel untersucht Sterne als Artefakte vergangener Epochen, um die Entstehung und Entwicklung von Galaxien besser zu verstehen.
Simulierte QuantenweltenImmanuel Bloch untersucht quantenmechanische Prozesse in ultrakalter Quantenmaterie nahe dem absoluten Temperaturnullpunkt.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Peter Gumbsch über innovative WerkstofftechnologieUnter der Maßgabe »sparsamer, effizienter und sicherer« entwirft Peter Gumbsch mit seinen Teams Materialien mit völlig neuen Eigenschaften.
Retinaimplantate geben Blinden Sehkraft zurückHocheffiziente Elektroden in Retinaimplantaten können zerstörte Sehzellen ersetzen und so blinden Menschen helfen, etwas Sehkraft zurückzuerlangen.
Supersensoren und bessere ComputerZweidimensionale Schichten aus Kohlenstoffatomen, bekannt als Graphen, haben revolutionäre Eigenschaften.
Supraleitung bei Umgebungstemperatur?Strom soll nicht nur bei tiefsten Temperaturen verlustfrei fließen können.
Einzigartiges Labor für den Blick ins AtominnereIm Präzisionslabor des MPI für Festkörperforschung lässt sich selbst das Innenleben von Atomen bis zur völligen Bewegungslosigkeit »einfrieren«.
Naturkonstanten als Basis neuer MaßeinheitenDer von Nobelpreisträger Klaus von Klitzing entdeckte Quanten-Hall-Effekt könnte zur universell gültigen Neudefinition altbekannter Maße und Gewichte führen.
Mehr Kapazität für Lithium-Ionen-BatterienDer vielverwendete Batterietyp lässt sich noch erstaunlich stark optimieren.
Wenn die Sonne zweimal untergehtPlaneten können um eine, zwei oder mehrere Sonnen kreisen. Die passende Himmelsdynamik macht's möglich.
Der kalte Hauch des TodesFünf große Massenaussterben beendeten die Existenz vieler Arten. Nach einer neuen Hypothese breiteten sich Landpflanzen so erfolgreich aus, dass sie eine Eiszeit auslösten.
Messen mit zweierlei MaßUnzen, Meilen, Fuß und Zoll: Als eines der letzten Länder der Welt halten die USA am angloamerikanischen Maßsystem fest. Zu Recht?
Sternbilder im WandelWie haben sich die Sternbilder entwickelt? Und wann ist eine Ansammlung von Sternen eigentlich ein Sternbild? Ein Video.
Warum gibt es so wenige Linkshänder?Von den Füßen bis zu den Ohren, unser Körper besteht aus Asymmetrien. Doch nur jeder zehnte Mensch ist Linkshänder. Warum das so ist, erklärt das Video.
Eine Drohne, die Bäume pflanztEin Seedcopter pflanzt in schwer zugänglichen Gebieten in Indien Bäume aus der Luft. Ein Video.
Bernhard Hoëckers Gute Frage : Was ist los mit Pilzen?Pilze sind weder Tiere noch Pflanzen. Warum eigentlich nicht? Wie kann man sie bestimmen? Auch Bernhard Hoëcker ist verwirrt. Zum Glück weiß Spektrum-Redakteur Mike Beckers Rat.