Science Slam: Was Alltagsgegenstände einer Geologin über deine Herkunft verraten
Im Fall der Geowissenschaftlerin Anja Frank wären das zum Beispiel ein Toronto-Maple-Leafs-Trikot, Tim-Hortons-Tassen und ein Magnet aus Kopenhagen. Aber können diese scheinbar alltäglichen Dinge etwas über ihre Herkunft und Mobilität erzählen? Und wie lässt sich das alles entschlüsseln?
Die Antwort lautet: Archäometrie! Eine spannende Mischung aus Archäologie und Naturwissenschaften, die es ermöglicht, das Reiseverhalten der Menschen und ihre Ursprünge zu rekonstruieren. Mit dieser interdisziplinären Forschung können Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausfinden, ob jemand in der Bronzezeit wirklich an einem Ort blieb oder weite Reisen unternahm.
In ihrem Vortrag nimmt uns Anja mit auf eine Reise, bei der Archäologie und Geologie Hand in Hand arbeiten, um das Geheimnis der menschlichen Mobilität zu lüften und neue Einblicke in die Geschichte zu gewinnen.
Bei Science Slam stellen Nachwuchswissenschaftler ihre Forschungsprojekte ihrem Publikum möglichst unterhaltsam und verständlich in zehn Minuten vor. Alle Videos finden Sie auf der ScienceSlam-Übersichtsseite.
Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.