Exoplaneten: Verrät sich die "zweite Erde" durch ihre Atmosphäre?Schon die Entdeckungen der ersten Exoplaneten in den 1990er Jahren faszinierten Lisa Kaltenegger, die hier im Interview von ihrer Arbeit berichtet und die als …
Vortragsreihe "Universum für alle": Hinweise auf Leben in Planetenatmosphären?Irgendwo da draußen auf einem entfernten Planeten könnte es Leben geben, das vermuten nicht nur viele Astronomen. Allerdings ist es nicht ganz einfach, die …
AstroViews: AstroViews 4: Die Suche nach bewohnbaren HimmelskörpernIm Oktober 2012 machten Astronomen eine faszinierende Entdeckung: Um Alpha Centauri B – einen der unserer Sonne am nächsten liegenden Sterne – kreist ein etwa …
Serie: AstroViews 3: Weg mit der Lichtverschmutzung!Hobbyastronomen haben ein großes Problem: Der Nachthimmel ist vielerorts zu hell, um gute Sicht auf die Sterne zu haben. Wie lässt sich Abhilfe schaffen? Was …
Mars: Live dabei beim Anflug auf den MarsEine neue Ära der Marsforschung hat begonnen: Am 6. August 2012 landete das Marsforschungsfahrzeug Curiosity sicher auf dem Mars. Wer das aus erster Hand …
Serie: AstroViews 2: Highlights im SonnensystemEs ist wieder etwas geboten am Himmel: Am 15. Juli 2012 verdeckt der Erdtrabant den Planeten Jupiter und seine Galileischen Monde — ein seltenes Ereignis, das …
Serie: AstroViews 1: Alles zum VenustransitEr ist ein wahres Highlight für Amateurastronomen: der Venustransit am 6. Juni 2012. Historisch gesehen war ein solcher Vorüberzug des Planeten vor der Sonne …
Astronomie: Fossilien aus der kosmischen Vergangenheit Schon während ihrer Promotion, für die sie viele Beobachtungsstunden an der Europäischen Südsternwarte in Chile verbrachte, ging es Eva Grebel darum, einzelne …
Astronomie: Die Fütterung des Schwarzen Lochs – liveDas Schwarze Loch, das im Zentrum der Milchstraße schlummert, scheint zwar gegenwärtig auf Diät gesetzt: Es schluckt nicht mehr als ein hundertstel Erdmasse pro …
: Auger-AnimationenReinhard Breuer berichtet auf seinem Blog über seine Reise nach Argentinien zur Einweihung des großen Auger-Teleskops.