Urknall, Weltall und das Leben: Harald Lesch genervt: Die Natur ist kein Parteimitglied!Viele wissenschaftliche Bereiche sind mittlerweile stark politisch aufgeladen
Kosmos und Quantenmechanik: So entstand unser UniversumHarald Lesch erklärt, welche Rolle Quantenmechanik in der Entstehung des Universums spielt.
Kernfusion: Tritium brütenIm Gegensatz zu Deuterium ist der Fusionspartner Tritium sehr selten auf unserem Planeten, deshalb soll Tritium in sogenannten Blankets erbrütet werden.
Fazit Fusionsforschung 2025: Größter Fehler der KernfusionWoran scheitert ITER wirklich? Josef M. Gaßner zieht ein Fazit aus einem halben Jahrhundert Forschung zur zivilen Nutzung der Kernfusion.
Plasma auf Rekordtemperatur: Wie Gyrotrons die Plasma-Heizung revolutionierenWie erreicht man Temperaturen von 100 Millionen Grad im Plasma? Konventionelle Heizmethoden scheitern, weshalb innovative Ansätze wie die Gyrotron-Technologie zum Einsatz kommen.
Das heiße und hochenergetische Universum: Energie des Kosmos erforschenWie ermittelt man die Energie des Kosmos und was macht XMM-Newton zu einem der erfolgreichsten Röntgenobservatorien der Geschichte?
Mysterium Entropie: Das Rätsel der PhysikWas treibt Prozesse im Universum an? Und warum bewegt sich alles in Richtung Chaos? Das Mysterium der Entropie beschäftigt Wissenschaftler seit Jahrhunderten.
Dimensionen: Kann es die 5. Dimension aus »Interstellar« wirklich geben?Cooper, der Protagonist im Film »Interstellar«, fällt in ein Schwarzes Loch und findet sich plötzlich in einer absurden Welt wieder, der 5. Dimension.
Urknall: Dunkle Materie und HintergrundstrahlungWas offenbart die kosmische Hintergrundstrahlung, und wie sieht die Rolle der dunklen Materie aus?
Urknall, Weltall und das Leben: Das verborgene All: Geheimnisse der RöntgenastronomieWie werden Röntgenstrahlen aus dem All entdeckt und warum sind sie für die Astronomie so wichtig?