Urknall, Weltall und das Leben : Adaptive Optik am Very Large Telescope Tanya Urrutia (Leibniz Institut für Astrophysik Potsdam) berichtet im Rahmen der Babelsberger Sternennächte vom Durchbruch am Very Large Telescope (VLT) der ESO.
AstroViews 21 : Hubble - Wie ein Teleskop unser Weltbild verändert hat - Teil 1Astrophysiker Klaus Jäger berichtet über Geschichte und Funktionsweise des Weltraumteleskops, das die moderne Astronomie geprägt hat.
Urknall, Weltall und das Leben : Sternhaufen Plejaden am Nachthimmel Die Plejaden (Messier 45) sind ein offener Sternhaufen, der mit bloßem Auge beobachtet werden kann.
Urknall, Weltall und das Leben : Maximal magnetisch - Magnetare, Vampire und GammablitzeWie entstehen und funktionieren die stärksten Magnete im Universum?
Urknall, Weltall und das Leben : Marsmissionen 2021Andres Müller spricht über den Mars und die Missionen die 2021 auf dem roten Planeten geplant sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Ursprung der MateriePlanetare Geologie: Vorlesung von Christian Köberl im Masterstudiengang der Universität Wien.
Doktor Whatson : Wie du den Urknall bei dir zu Hause sehen kannst Dr. Whatson nimmt fünf unglaubliche Space-Geschichten in seiner Serie »Weltraumfakten« unter die Lupe.
Urknall, Weltall und das Leben : Erdähnliche Exoplaneten Wie entstehen erdähnliche Planeten. Wie finden wir sie, wie häufig sind sie und was macht sie »erdähnlich«?
Urknall, Weltall und das Leben : Das Informationsparadoxon Schwarzer LöcherJosef M. Gaßner erläutert die Zusammenhänge von der kleinsten Informationseinheit bis zum Informationsparadoxon Schwarzer Löcher.
Urknall, Weltall und das Leben : Warum E=mc^2 bei relativistischen Energien falsch istEinblicke in die Relativitätstheorie