Urknall, Weltall und das Leben : Die erste Sekunde nach dem Urknall Woher kommt die Materie im Kosmos? Gibt es auch Anti-Galaxien, angefüllt mit Anti-Sternen? Josef Gaßner spricht im Video über die »Kosmische Inflation«.
Urknall, Weltall und das Leben : Extremophile und planetarer SchutzAleksandar Janjic erläutert im Video was unter dem Begriff »Planetary Protection« im Zusammenhang mit der Astrobiologie zu verstehen ist.
Urknall, Weltall und das Leben : Der MondChristian Köberl von der Universität Wien beantwortet im Video Fragen der Zuschauer zum Thema Mond.
Urknall, Weltall und das Leben : Geschichte der AstronomieWer hat als erster Astronomie betrieben? Was wussten bereits die Griechen? Einblicke gibt es in der Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Urknall, Weltall und das Leben : Der Urknall. Wie hat eigentlich alles angefangen?Harald Lesch startet die neue Reihe »Omega Centauri«. Darin wird er das Universum erklären. Vom Urknall bis heute.
Projekt Zukunft : Tiefer Blick in Schwarze LöcherDer Astronom Knud Jahnke erzählt, warum Schwarze Löcher so anziehen - obwohl sie selbst nicht sichtbar sind.
Urknall, Weltall und das Leben : Sonne, Erde und Mond Wie funktioniert das Zusammenspiel von Sonne, Erde und Mond? Einblicke für Einsteiger gibt es in der Vorlesungsreihe zu den Grundlagen der Astronomie.
Doktor Whatson : Wie überleben wir das Ende des Universums?Können wir das Ende des Universums überleben? Doktor Whatson überlegt im Video, ob die Menschheit eine Chance hätte wenn es soweit ist.
Urknall, Weltall und das Leben : Nackte Neutronensterne am RöntgenhimmelAxel Schwope vom Leibniz Institut für Astrophysik in Potsdam geht in diesem Vortrag den Neutronensternen auf den Grund.
Urknall, Weltall und das Leben : James Webb Weltraumteleskop: Analyse des neuen Bildes Wie ist der aktuelle Stand beim Weltraumteleskop James Webb? Was sagen uns die Bilder vom ersten aufgenommenen Teststern? Ein Update mit Andreas Müller.