Direkt zum Inhalt

Plastizität: Bauarbeiten im Gehirn

Das Gehirn ist bis ins hohe Alter wandlungsfähig. Forscher untersuchen, wie es sich im Zuge von neuen Erfahrungen umbaut.
Synaptische Plastizität - wie Synapsen funken

Veröffentlicht am: 06.11.2012

Laufzeit: 0:08:00

Sprache: deutsch

Die Max-Planck-Gesellschaft mit Sitz in Berlin und München betreibt in rund 80 Einrichtungen Grundlagenforschung in Natur- und Geisteswissenschaften sowie Ingenieur- und Lebenswissenschaften. Auf ihrem YouTube-Kanal stellt sie einige ihrer Forschungsgebiete vor.

Worum geht es: Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr? Von wegen! Durch Lernen und neue Erfahrungen können sich unsere grauen Zellen bis ins hohe Alter umstrukturieren.

Wer steht dahinter: Der achtminütige Film der Max-Planck-Gesellschaft stellt die Arbeit des renommierten Plastizitätsforschers Tobias Bonhoeffer vor. Als Direktor am Max-Planck-Institut für Neurobiologie in München untersucht er Mäusegehirne auf lernbedingte Veränderungen. Dass Verbindungen zwischen Nervenzellen stärker oder schwächer werden können – die so genannte synaptische Plastizität des Gehirns –, ist Grundvoraussetzung für jegliches Lernen.

Geeignet für: Medizin-, Biologie- und Psychologiestudenten und alle, die ganz genau wissen möchten, was beim Lernen in ihrem Kopf los ist.

Pluspunkte: Schöner Mix aus aktueller Forschung und Grundlagenwissen, vorgestellt mit eingängigen Metaphern und Animationen.

Kleine Berichtigung: Auch wenn die Zahl in populären Darstellungen beliebt ist: Das Gehirn besteht nicht aus 100 Milliarden Nervenzellen. Eine realistischere Zahl von 86 Milliarden lieferte diese Studie im Jahr 2009.

Ebenfalls interessant: Bonhoeffer konnte in einer Nature-Studie von 1999 nachweisen, dass sich die Verstärkung von Nervenverbindungen in einem Wachsen von Dornenfortsätzen äußert.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.