Science SlamAlgen, Spinat und der Kampf gegen das Unheil im WasserAlgen sind die durch und durch guten Helfer der Natur? Falsch! In diesem Video geht Stefanie Penzel der dunklen Seite der Algen auf die Spur.
Doktor Whatson: Muss bald niemand mehr Blut spenden?Das Problem: zu wenige Blutspenden. Blut einfach im Labor herzustellen, ist keine Lösung. Aber es gibt spannende Ansätze, die das Blutspende-Problem lösen sollen.
Urknall, Weltall und das Leben: CO₂, Kalkstein & KatastrophenBiologische Prozesse hatten schon immer einen tiefgreifenden Effekt auf das Klima. Wie sie frühe Treibhausgaseffekte verursachten, erklärt dieser Vortrag.
Deutsche Welle: Warum häuten sich Schlangen?Tagelang häuten sich Schlangen und lassen eine durchscheinende Hauthülle zurück. Aber warum eigentlich?
Science Slam: E.coli als Umweltretter? Wie Bakterien CO₂ umwandeln könnenIn diesem Science-Slam-Vortrag nimmt uns Jan Lukas Krüsemann, Forscher im Bereich der synthetischen Biologie, mit auf eine Reise in die mikroskopische Welt der Bakterien.
dasGehirn.info – NWG25: Über Ionenkanäle, Gating Springs und BinderNeurone sind Spezialisten. Und das nicht zuletzt aufgrund des jeweiligen Sets ihrer diversen Ionenkanäle – und dadurch angepasster Biophysik.
Mit Mathematik zu neuen Einsichten in Biologie und MedizinZiel von Jens Timmers Forschung ist es, durch den Einsatz von Mathematik ein tiefgehendes Verständnis biologischer Prozesse zu erlangen und Medikamentenentwicklung zu vereinfachen.
Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im PorträtNeues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
dasGehirn.info – NWG25: Über freiwilligen Sport und NeurogeneseSport ist gesund, auch fürs Gehirn, klar. Doch wie Sport zur Bildung neuer Neurone beiträgt – also die Neurogenese unterstützt –, ist noch nicht genau geklärt.
dasGehirn.info – NWG25: Fragezeichen zwischen Geist und GehirnZwischen der Neurobiologie unseres Gehirns und dem, was wir als Geist – als UNS – erleben, klafft eine gewisse Erklärungslücke.
Science Slam: Wie Bakterien miteinander »sprechen«?Niclas Neumann, Forscher im Bereich der pharmazeutischen Biologie, erklärt, wie harmlose Bakterien wie E. coli plötzlich zur Gefahr werden können.
Der Ursprung des Menschen: Ein Unfall der Evolution?Seit 3,5 Milliarden Jahren prägen evolutionäre Kräfte die Vielfalt des Lebens. Henrik Kaessmann erläutert die Rolle neutraler Mutationen in der Evolution.
Science Slam: Resistente Reben: Wie Wissenschaft dem Weinbau hilftWein, Wissenschaft und Reimkunst: Die Biologin Sophia Müllner nimmt uns mit auf eine Reise in die Welt der Weinreben und deren Abwehrkräfte.
Projekt Zukunft: Wie stehen die Chancen für außerirdisches Leben?Die Wahrscheinlichkeit, dass außerirdisches Leben existiert, ist recht groß, Planeten, auf denen Leben möglich wäre, wurden schon entdeckt.
Flugverhalten: Warum können Kolibris rückwärts fliegen?Kolibris sind die Akrobaten der Lüfte, sie können vorwärts, seitlich, rückwärts fliegen und sogar auf der Stelle »stehen«.
DAI Heidelberg: Ein revolutionärer Blick auf Sex, Evolution & die Macht des WeiblichenDie Zoologin Lucy Cooke wirft einen feministischen Blick auf die Tierwelt, der die überholten, patriarchal geprägten Annahmen über Bord wirft und das Weibliche neu definiert.
Hitzestresstest gegen den Klimawandel: »Unkraut« hat ein GedächtnisAnita Henze, Doktorandin und Pflanzenmolekularbiologin, nimmt uns bei ihrem Science Slam mit auf eine Entdeckungsreise in das »Hitzestressgedächtnis« der Pflanzen.
Artenschutz: KI hilft, Löwen besser zu verstehenLöwen im Berliner Zoo tragen Halsbandsender, um Daten für eine KI zu liefern, die in Namibia den Schutz wilder Artgenossen verbessert.