Hitzestresstest gegen den Klimawandel»Unkraut« hat ein GedächtnisAnita Henze, Doktorandin und Pflanzenmolekularbiologin, nimmt uns bei ihrem Science Slam mit auf eine Entdeckungsreise in das »Hitzestressgedächtnis« der Pflanzen.
Artenschutz: KI hilft, Löwen besser zu verstehenLöwen im Berliner Zoo tragen Halsbandsender, um Daten für eine KI zu liefern, die in Namibia den Schutz wilder Artgenossen verbessert.
Bellen war gestern: Hunde kommunizieren mit SoundboardsMit genügend Training können manche Hunde lernen, über Soundboards mit Menschen zu kommunizieren.
KI-Analyse: Elefanten haben Namen füreinanderMithilfe von KI konnten Forschende nachweisen, dass Elefanten abstrakte Namen verwenden, um sich gegenseitig zu rufen.
Plastikmüll: Was Mikroplastik in der Arktis mit Deiner Wäsche zu tun hatWas bedeuten Ausbreitung und Gefahren des Plastiks für unsere Zukunft und die empfindlichen Ökosysteme der Arktis?
Wir Werden Alle Sterben: Die neuen Mutationen der VogelgrippeDas H5N1-Virus hat sich an menschliche Rezeptoren angepasst - die gefährlichste Mutation bisher. Doch nicht die einzige, die das Virus braucht. Was jetzt noch zur Pandemie fehlt.
Optogenetik-Pionier Peter Hegemann im PorträtNeues Video-Porträt präsentiert den renommierten Biophysiker und Hector Fellow Peter Hegemann und stellt seine Forschungstätigkeit an Humboldt-Universität zu Berlin vor
Von der Forschung an Hepatitis-C-Viren zu SARS-COV-2Ralf Bartenschlager erforscht die Vermehrungsstrategien und die Immunbiologie medizinisch-wichtiger Hepatitis-Viren, der Flaviviren sowie des SARS-COV2-Virus.
Mit Fischen Posttraumatische Belastungsstörungen erforschenAxel Meyer und Thomas Elbert tragen mit einem interdisziplinären Forschungsprojekt über die epigenetischen Effekte von Stress zur Entwicklung erfolgreicher Therapieansätze bei.
Biologische Forschung: Warum wir sterbenGegenwärtig erleben wir eine regelrechte Revolution in der biologischen Forschung: Wir verstehen jetzt, warum einige Spezies länger leben als andere.
Nanomedizin: Anti-Pinkel-Wände durch Nanotechnologie und was noch so möglich ist In ihrem Science-Slam-Vortrag nimmt uns Verena Schulze mit in die Welt der Nanomedizin – und zeigt dabei, wie winzige Teilchen große Probleme lösen
Sehsinn: Das AugeDie meisten Menschen stützen ihr ganzes Leben auf ihren Sehsinn, sie sind überzeugt, dass ihr Sehsinn Wahrheit verspricht.
Schwimmblase: Warum gehen Fische im Wasser nicht unter?Die Zuschauerfrage kommt von Sante K. aus Sambia.
dasGehirn.info: Herz und HirnHerz und Gehirn sind keine Gegensätze, im Gegenteil. Erfahren Sie mehr über das verknüpfte System in diesem Videobeitrag von »dasGehirn.info«.
Projekt Zukunft: Schlafen Wale? Wale sind Säugetiere, angepasst an ein Leben im Wasser, doch zum Luftholen müssen sie auftauchen. Und wie schlafen sie dann?
Doktor Whatson: Was Sonnencreme mit deinem Körper machtWir klären in unserem Video, welche Inhaltsstoffe in Sonnencreme du meiden solltest, wie du auf dein Vitamin D kommst und welche Maßnahmen mit wenig Aufwand schon viel schützen.
dasGehirn.info: Benedikt Grothe über Neues zum HörenBei der Verarbeitung auditiver Signale nutzt der Cortex eine Karte zur Lokalisation. Sagen die Fachbücher bisher, doch das gilt nur für Vögel. Und die stammen vom Dinosaurier ab.
Deutsche Welle: Was können wir von Spinnen lernen?Spinnen sind perfekte Baumeister. Spinnenseide ist dünner als ein Menschenhaar, elastischer als Nylon und stärker als Stahl.
Doktor Whatson: Gentherapie gegen Sichelzellanämie?Diese neue Therapie rettet Menschen mit Gentechnik